Bachelor Staatswissenschaften – Rechtswissenschaft
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Staatswissenschaften
Schwerpunkte
Rechtswissenschaft, Zivilrecht
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Erfurt
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
- Rechtswissenschaft,
 - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
 - Wirtschaftswissenschaft.
 
Im Studium der Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) lernen Sie das deutsche und das europäische Recht mit seinen internationalen Bezügen zu erfassen und anzuwenden. Dazu werden die erforderlichen Rechtskenntnisse und die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen des Rechts sowie die Fähigkeit zu ihrer theoretischen Reflexion vermittelt.
Nach dem Studium können Sie:
- Sachverhalte juristisch beurteilen,
 - künftige Rechtsverhältnisse gestalten und
 - Beiträge zur Fortentwicklung des Rechts leisten.
 
Voraussetzungen / Zulassung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
 - Englisch auf Sprachniveau B2
 
An der Universität Erfurt ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Rechtswissenschaft (Staatswissenschaften) zu erwarten. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich in den Studiengang direkt einschreiben oder bei der Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Haupt- oder Nebenfach bewerben (siehe Bewerbung).
Wichtige Termine
Studienbeginn: Wintersemester
Karriereperspektiven
Es geht auch ohne Jura, werden Sie zum Rechtsexperten oder zur Rechtsexpertin! In diesen Berufsfeldern sind unsere Absolvent*innen der Rechtswissenschaft tätig:
- Rechtsberatung von Unternehmen und Verbänden (z. B. als Unternehmensjuristin oder Beraterin)
 - öffentliche Verwaltung (z. B. in Ministerien, Kommunen)
 - nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (z. B. als Berater*in für rechtliche Fragen)
 - Rechtswissenschaftliche Forschung (z. B. an Universitäten oder Forschungsinstituten)
 - Management privatwirtschaftlicher Unternehmen (z. B. in Compliance-Abteilungen oder rechtlichen Verwaltungsbereichen)
 - Öffentlichkeitsarbeit und Politik (z. B. in der politischen Beratung oder als Pressesprecher*in)
 








