Bachelor Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B. A.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fachrichtung
Staatswissenschaften
Schwerpunkte
Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft
Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeitstudium
Standorte
Erfurt
Die zunehmende globale Verflechtung von Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Interdisziplinäres Wissen, wie es die Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Erfurt anbietet, wird deshalb immer wichtiger.
Als einzige Fakultät in Deutschland vereint sie die drei Disziplinen:
- Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft und Soziologie),
 - Rechtswissenschaft,
 - Wirtschaftswissenschaft.
 
Bei der Erforschung dieser Zusammenhänge betonen sie den historischen, internationalen und kulturellen Vergleich. Die starke Profilierung der Methodenausbildung vermittelt zudem die Bedeutung der Sozialforschung als Wissenschaft sowie Kenntnisse in den Methoden der angewandten Sozialforschung.
Voraussetzungen / Zulassung
- allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
 - Englisch auf Sprachniveau B2
 
Zurzeit ist keine Zulassungsbeschränkung (ohne Numerus clausus) für Sozialswissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft und Soziologie (Staatswissenschaften) zu erwarten. Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie sich in den Studiengang direkt einschreiben oder bei der Kombination mit einem zulassungsbeschränkten Haupt- oder Nebenfach bewerben (siehe Bewerbung).
Wichtige Termine
Studienbeginn: Wintersemester
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
- Nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (z. B. in der Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechten)
 - Parteien und Verbände (z. B. als politische Berater*in)
 - Politische Jugend- und Erwachsenenbildung (z. B. in Bildungsinitiativen, Weiterbildungseinrichtungen)
 - Vereine und Stiftungen (z. B. in der Leitung von sozialen Projekten)
 - Entwicklungszusammenarbeit (z. B. in internationalen Hilfsorganisationen)
 - Öffentliche und kommunale Verwaltung (z. B. in Ministerien, Kommunen)
 - Medien & Journalismus (z. B. als Redakteur*in, politische*r Journalist*in)
 - Politik- und Wirtschaftsberatung (z. B. in Beratungsunternehmen, Think Tanks)
 - Sozialwissenschaftliche Forschung (z. B. Markt- und Meinungsforschung, soziale Studien)
 









