Studiengangsuche
Studiengang Details

Digital Factory & Operational Excellence (M.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)

Unterrichtssprache
Englisch

Fachrichtung
Wirtschaftsingenieurwesen

Schwerpunkte
Digitale Transformation, Logistik, Supply Chain Management

Studienart
Teilzeit Studium, Vollzeitstudium

Standorte
München

Kontakt

Ansprechpartner
Sara Zurek
Anschrift
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Bild-rechtsDie digitalen Transformation ist heute besonders im Bereich Logistik und Produktion ein zentrales Thema. Das Themenspektrum, mit dem sich Unternehmen beschäftigen müssen, um im nationalen und internationalen Wettbewerb bestehen zu können, reicht von Smart Logistics und Big Data über Prozesssimulation bis hin zur Industrie 4.0.

Mit dem englischsprachigen Master Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Fabrik und Operational Excellence qualifizierst du dich für diesen wichtigen und zukunftsträchtigen Bereich.

Stärken des Masterstudiums Wirtschaftsingenieurwesen an der HDBW

Im Master Digitale Fabrik und Operational Excellence vermitteln wir dir Wertschöpfungsketten aus betriebswirtschaftlicher, IT- sowie prozessualer Perspektive zu betrachten. Dieser Master Wirtschaftsingenieurwesen rückt neben Optimierungsmethoden der Lean Production auch digitale Anwendungen der Fabrikplanung in den Fokus.

Neben betriebswirtschaftlichen Methoden der Arbeitswissenschaften, der Investitions- und Entscheidungstheorie lehren wir dich die Grundlagen des Arbeitsrechts. Du lernst klassische Analyse- und Gestaltungsmethoden sowie digitale Instrumente zur Planung und Optimierung von Produktions- und Logistikbereichen kennen und erhältst in Technologievorlesungen Einblick in die Digitalisierung der Wertschöpfungskette.

Die Beschäftigung mit den Besonderheiten der internationalen und interkulturellen Projektarbeit komplettieren diesen englischsprachigen Master Wirtschaftsingenieurwesen in München.

Voraussetzungen / Zulassung

Abgeschlossenes Bachelorstudium
  • Wirtschaftsingenieurwesen oder
  • Betriebswirtschaftslehre mit entsprechendem Schwerpunkt oder
  • Produktionswesen oder
  • Logistikmanagement oder
  • Maschinenbau oder vergleichbare Fächer
Pre-Master bei einem Bachelorabschluss außerhalb der EU
  • Ein Semester Pre-Master ist verpflichtend für alle Internationals mit einem Bachelorabschluss, der nicht innerhalb der EU erworben wurde.
  • Allerdings ist die komplette Anerkennung bei passgenauem Bachelor und mehr als 3 Jahren Berufstätigkeit möglich.
ECTS
  • 210 ECTS
  • Beim Bachelorabschluss mit 180 ECTS werden vor Master-Studienbeginn individuelle Vereinbarungen getroffen, um die fehlenden ECTS zu erbringen
Sprachniveau- und Nachweis
  • B2 Sprachniveau in der Unterrichtssprache Englisch.
  • Sprachnachweis mit TOEFL, IELTS, TOEIC oder auch FCE, CPE, BEC - oder mit einer Bestätigung, dass das Bachelorstudium schon auf Englisch absolviert wurde.

Wichtige Termine

Studienstart: Jeweils zum Winter- und Sommersemester

Bewerbungsfrist
  • 30. September für das WS
  • 14. März für das SoSe

Kosten und Gebühren

Die monatliche Studiengebühr im Master Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Fabrik und Operational Excellence:

  • 790 € Vollzeitstudium 3 Semester
  • 480 € Teilzeitstudium 5 Semester

Dauer des Studiums

  • Semester Vollzeitstudium
  • Semester Teilzeitstudium

Karriereperspektiven

Arbeite mit am Gelingen der digitalen Transformation – sei Teil des Erfolgs! Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Digitale Fabrik und Operational Excellence qualifizierst du dich für diesen boomenden Bereich. Hier kannst du deinen Optimierungswillen, dein Organisationstalent und das erworbene wirtschaftswissenschaftliche sowie technologische Know-how voll einbringen.

Deine möglichen Einsatzbereiche sind:
  • Manager*in Logistik und Produktion
  • Supply-Chain-Manager*in
  • Lean Manager*in
  • Industrial Engineering
  • Unternehmensberater*in

Teile diesen Studiengang