Studiengangsuche
Studiengang Details

Industrial Management, M.Eng.

Fact sheet

Abschluss
Master, Master of Engineering (M.Eng.)

Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch

Fachrichtung
Technologie

Schwerpunkte
Engineering, Industrial Engineering, Management

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Aalen

Die Studierenden wählen primär Wahlpflichtmodule aus dem für sie vorgesehenen Angebot des Masterstudiengangs Industrial Management. Darüber hinaus können auf Antrag und Genehmigung des Studiendekans auch Module aus anderen Master-Studiengängen der Hochschule als auch anderer Hochschulen gewählt werden. Zusätzlich steht den Studierenden die Möglichkeit offen, in jedem der genannten Bereiche ein adäquates Modul aus dem Angebot der gesamten Hochschule zu wählen.

Durch die Vermittlung von modernen, praxisorientierten Managementmethoden und Querschnittskompetenzen werden die Master-Absolventen in die Lage versetzt, zukünftig Führungsverantwortung im (technischen) Management zu übernehmen. Das Masterprogramm hat damit ein anwendungsorientiertes Profil, das in der Tradition der Fakultät Wirtschaftswissenschaften unserer Hochschule steht.

Voraussetzungen / Zulassung

Wesentliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Auswahlverfahren zur Zulassung sind (gekürzte Form, näheres siehe Zulassungssatzung):

  • ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorstudiengang, Diplomstudiengang oder Äquivalent) in Betriebswirtschaftslehre (technisch orientiert), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, einer anderen Ingenieurwissenschaft oder einem verwandten Fach und
  • ein Hochschulabschluss mit mindestens der Note 2,5 oder ein Äquivalent und
  • ein Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten oder
  • ein Hochschulabschuss mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten. Die Bewerber mit einem Hochschulabschluss von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten, aber weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten werden nur unter der Voraussetzung zugelassen, dass sie noch zusätzliche 30 ECTS-Leistungspunkte während des Masterstudiums erwerben. In welcher Form die zusätzliche Leistung zu erbringen ist, entscheidet die Auswahlkommission.

Wichtige Termine

Bewerbungstermine
Sommersemester: Mitte Juli - 15. September
Wintersemester: Mitte Januar - 15. März

Dauer des Studiums

3 Semester

Karriereperspektiven

Die Kombination von praktischem Erfahrungshintergrund und fundierten Theoriekenntnissen unserer Professoren sowie der Mix von technischem und ökonomischem Wissen sind Ihr Garant für einen Top-Berufseinstieg, denn wir setzen uns zum Ziel, hochqualifizierte AbsolventInnen mit Praxisbezug in der Berufswelt zu positionieren. Hervorragende Karrierechancen bietet Ihnen das breite Spektrum der freien Wirtschaft oder auch der öffentliche Dienst.

Teile diesen Studiengang