Wirtschaftsinformatik, M.Sc.
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Technologie
Schwerpunkte
Business Analytics, Data Science, Informatik, Wirtschaftsinformatik
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Aalen
Im 3-semestrigen Masterstudium werden vertiefte Kenntnisse der Wirtschaftsinformatik, der Betriebswirtschaftslehre sowie in den quantitativen Methoden und Management vermittelt. Insbesondere werden unsere Studierenden auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen im Bereich Big Data und Data Science vorbereitet. Damit Sie gezielt Ihre Interessen vertiefen können, bietet der Master zwei Studienschwerpunkte: Im Schwerpunkt „Data Science“ werden durch Wahlmodule die technischen Aspekte datengetriebener Methoden weiter vertieft, im Schwerpunkt „Business Analytics“ die betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Um den Anforderungen der Unternehmenspraxis gerecht zu werden, erwerben Sie die folgenden Kompetenzen:
Um den Anforderungen der Unternehmenspraxis gerecht zu werden, erwerben Sie die folgenden Kompetenzen:
- Sie bauen fundierte Fachkompetenzen im Bereich Business Analytics, Big Data und Management auf.
- Durch Präsentationen, Teamarbeit und Projekte werden Ihre sozialen Kompetenzen und die Fähigkeit zum eigenständigen und verantwortungsbewussten Handeln gefördert.
- Sie wenden diverse Methoden und Werkzeuge in Projekten an, um aktuelle Problemstellungen im Berufsalltag lösen zu können. Hierzu gehören u.a. Big Data Visualisierung und Analytics, Algorithmen und Verfahren für Data Mining, Machine Learning, Web Analytics, Wissensmanagement und Predictive Analytics sowie relevante Aspekte der Unternehmensführung und Unternehmensstrategie.
Voraussetzungen / Zulassung
... einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (Bachelorstudiengang, Diplomstudiengang oder Äquivalent) in einem Studiengang mit Ausrichtung in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik oder artverwandter Ausrichtung mit einem überdurchschnittlichen Abschluss mit einer Note von mindestens 2,5 und mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten.
- Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder in einem artverwandten Studiengang.
- Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Fertigungstechnik, Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen in Verbindung mit dem Nachweis von hochschuläquivalenten Vorkenntnissen im Bereich der Informatik und/oder Wirtschaftsinformatik oder fachverwandten Bereichen im Umfang von mindestens 20 CP oder vergleichbaren Leistungen in den genannten Bereichen.
Wichtige Termine
Wintersemester: Mitte Januar - 15. Juni
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
Das Studium bereitet z.B. auf Tätigkeiten in den folgenden Berufsfeldern vor:
- Unternehmensentwicklung/-beratung
- Geschäftsprozessanalyse/-modellierung
- Chief Information Officer (CIO)
- Big Data Management zur Entscheidungsunterstützung
- Data Scientist
- Forschung







