Studiengangsuche
Studiengang Details

Physician Assistant, B.Sc.

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Gesundheitsmanagement

Schwerpunkte
Gesundheits- und Sozialmanagement, Management

Studienart
Vollzeitstudium

Standorte
Aalen

Der Bachelor Physician Assistant ist ein neues Studienangebot im Bereich Medizin und Gesundheitswesen. Das Studiumprogramm wird erstmalig zum Wintersemester 2022/2023 starten. Als Physician Assistant (Arztassistenz) werden Sie Teil einer neuen Generation von Fachkräften im Gesundheitsbereich.

Deutschland erlebt einen Ärztemangel. Hier kommen Sie als Physician Assistant ins Spiel: Physician Assistants entlasten Ärztinnen und Ärzte und übernehmen übertragbare ärztliche Aufgaben. Physician Assistants verfügen über vertiefte Kenntnisse in Medizin und in Medizinmanagement. Dies erlaubt es Ihnen, Hand in Hand mit dem ärztlichen Dienst an der medizinischen Behandlung mitzuwirken: Physician Assistants assistieren bei Operationen, versorgen kleine Wunden oder steuern Prozesse in der Notaufnahme. Sie erläutern Patieninnen und Patienten ärztliche Diagnosen, übernehmen die OP-Planung oder die elektronische Dokumentation von Eingriffen.

Abwechslungsreiches Studium

  • Sie erwerben Grundkenntnisse in den wichtigsten medizinischen Fachgebieten. Dazu zählen Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Notfall- und Intensivmedizin. Außerdem vermitteln wir Ihnen die notwendigen theoretischen Hintergründe z. B. in den Fächern Anatomie und Pharmakologie.
  • Ein wichtiger Teil Ihres Studiums stellt die Einführung in die praktische Behandlung der Patienten dar: Sie erlenen die körperliche Untersuchung des Patienten, Maßnahmen der Notfallmedizin, Kleinchirurgie, Spritzen setzen, Infusionen anlegen und vieles mehr.
  • Ergänzt werden die klassischen medizinischen Inhalte durch Aspekte wie Psychologie, z. B. patientenzentrierte Gesprächsführung, oder Digitalisierung im Gesundheitswesen. Medizinrecht und betriebswirtschaftliches Management von Gesundheitseinrichtungen runden Ihr Studium ab.

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife
  • Gesundheitsbescheinigung
  • Vorpraktikum in einer Gesundheitseinrichtung im Umfang von 30 Präsenztagen (Nachweis bis Ende erstes Fachsemester erforderlich Bescheinigung Vorpraktikum)
  • Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf ist nicht erforderlich (sogenannter primärqualifizierender Studiengang)

Wichtige Termine

Bewerbungstermine
Wintersemester: Anfang Mai - 15. Juli

Dauer des Studiums

8 Semester

Karriereperspektiven

Die Nachfrage nach medizinischer Behandlung nimmt ständig zu, während die Zahl der Ärzte stagniert. Diese Entwicklung sichert Physician Assistants hervorragende Berufschancen in der Wachstumsbranche Gesundheit.

Physician Assistants werden nach erfolgreichem Studienabschluss überwiegend in der stationären Versorgung tätig. Dort spezialisieren Sie sich in der Regel in Bereichen wie
  • OP-Assistenz und OP-Leitung
  • Assistenz Notaufnahme und Emergency Room Management
  • Assistenz bei ausgewählten invasiven Untersuchungen (z. B. Herzkatheter)
  • Assistenz im Bereich Krankenhausmanagement
  • Patientenmanagement (Koordination von Untersuchungen und Behandlungen; Erstellung von Behandlungsplänen in Absprache mit Ärzten; Entlassungsmanagement und Arztbriefe)
  • Forschung und klinische Studien
  • Lehr- und Ausbildungstätigkeiten
Neben Krankenhäusern bieten zunehmend auch ambulante Einrichtungen, z. B. größere Gemeinschaftspraxen oder Medizinische Versorgungszentren (MVZ) interessante berufliche Chancen für Physician Assistants.

Weitere Einsatzgebiete sind die medizinische Forschung, der öffentliche Gesundheitsdienst oder Reha-Einrichtungen.

Teile diesen Studiengang