Business Psychology and Sustainability, M.Sc.
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Fachrichtung
Gesundheitsmanagement
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Psychologie, Sustainability, Wirtschaftspsychologie
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Aalen
Entdecke die Schnittstelle von Wirtschaftspsychologie und Nachhaltigkeit im neuen Master "Business Psychology and Sustainability" an der Hochschule Aalen! Starte im Wintersemester und erhalte einen Master of Science Abschluss, der dich für eine zukunftsweisende Karriere in Unternehmen, Beratungen und Non-Profit-Organisationen qualifiziert.
Der Masterstudiengang „Business Psychology and Sustaianability“ kombiniert die klassischen Inhalte der Wirtschaftspsychologie mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit. In fünf übergeordneten Bereichen erwirbst du zentrale Kompetenzen in Wirtschaftspsychologie, Nachhaltigkeitspsychologie, Methoden, Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit sowie einem Wahlfach. Deine Abschlussarbeit ermöglicht dir, dein Wissen in einem eigenen Forschungsprojekt zu vertiefen.
Das praxisorientierte Vollzeitstudium bietet Lehrveranstaltungen in Englisch und Deutsch sowie die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes. Mit einem breiten Berufsfeld und innovativen Studieninhalten erwartet dich eine vielseitige Ausbildung.
Nach Abschluss des Studiums stehen dir vielfältige Karrierewege offen, wie nachhaltiges HR-Management, Markt- und Konsumforschung, Change-Management und Beratung für nachhaltiges Management
Voraussetzungen / Zulassung
- Bachelorabschluss im Umfang von 210 ECTS Credit Points in Psychologie, Wirtschaftspsychologie, VWL oder einem verwandten Fach oder
- Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS: Du holst die ausstehenden 30 Credit Points im Rahmen des Masterstudiums bei uns nach
- Voraussetzungen aus dem Bachelorstudium: Mindestens 20 ECTS im Bachelor in psychologischen Grundlagenfächern (z.B. Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie, Differenzielle Psychologie), 20 ECTS in empirischen Methodenfächern (z.B. Forschungsmethoden, Statistik, Diagnostik, Evaluation), 20 ECTS in wirtschaftsbezogenen Fächern (z.B. Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht) und 25 ECTS in psychologischen Anwendungsfächern (davon mindestens 12 ECTS in wirtschaftspsychologischen Fächern) oder ein Nachweis über vergleichbare oder gleichwertige Leistungen; das Nachholen von Leistungspunkten im Umfang von 30 ECTS während des Masterstudiums ist möglich.
- Überdurchschnittlicher Abschluss (mind. Note 2,5)
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (CEFR Level: C1) für Bewerber ohne Deutsch als Muttersprache
- Englischniveau B2 oder höher
Wichtige Termine
Wintersemester: Mitte Januar - 15. Juni
Dauer des Studiums
Karriereperspektiven
- Nachhaltiges HR-Management
- Markt- und Konsumforschung mit Fokus auf Nachhaltigkeit
- Gestaltung von Arbeitsprozessen mit sozialem Schwerpunkt
- Change-Management und Organisationsentwicklung
- Kommunikation von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Beratung und Coaching für nachhaltiges Management
- Leitung von Nachhaltigkeitsinitiativen in verschiedensten Branchen
- Entwicklung nachhaltiger HR-Management-Prozesse
- Lösung komplexer Fragen in der Konsum- und Medienpsychologie
- Beratung auf Organisationsebene und für Einzelpersonen und Teams
- Anwendung von statistischen Methoden und ethischer Reflexion
- Teilnahme an Service-Learning-Projekten für zivilgesellschaftliches Engagement
- Analyse von globalen Veränderungen und Klimakrise








