Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt

Professor - aktiv

Jahrgang
1962
Universität
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Fachbereich
Wirtschaftsrecht
Arbeitsbereiche
Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden
Land
Deutschland
Ort / PLZ
45665 Recklinghausen
Strasse
August-Schmidt-Ring 10
Telefon
+49 (0)2361 / 915-450
FAX
+49 (0)2361 / 915-500

Veröffentlichungen

W. Glastetter, G. Högemann und R.-M. Marquardt (1991). Die wirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1950-1989. Frankfurt a.M. (u.a.): Campus Verlag.

R.-M. Marquardt (1992). Eine empirische Analyse der preisstabilisierenden Wirkung des Europäischen Währungssystems. Diskussionspapier Nr. 254. Universität Bielefeld.

R.-M. Marquardt (1994). Vom Europäischen Währungssystem zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion: Eine Untersuchung langfristiger geldpolitischer Implikationen und ihrer Folgen für die Preisstabilität. Frankfurt a.M. (u.a.): Peter Lang Verlag.

R.-M. Marquardt (1995). "Eine ökonometrische Analyse zur preisstabilisierenden Wirkung des 'alten EWS' ". Kredit und Kapital, Beiheft 13.

R.-M. Marquardt (1996). The Process of European Monetary Integration: Some Conceptual Considerations. Lecture given to International Investors, organized by the Königlich Norwegisches Generalkonsulat and the Den norske Bank, in Düsseldorf, on April 16, 1996. Discussion Paper No. 325. University of Bielefeld.

R.-M. Marquardt (1997). Die EU auf dem Weg zur EWWU - Ein wichtiger Fortschritt für den Außenhandel? Vortrag im Rahmen der AIESEC-Firmenkontaktgespräche an der Universität Bielefeld am 13. November 1996. Diskussionspapier Nr. 332. Universität Bielefeld.

R.-M. Marquardt (1998). "Gefährden die Arbeitskosten den Investitionsstandort Deutschland?". WSI-Mitteilungen, Heft 12. S. 855- 862.

R.-M. Marquardt (1998). "Zinssenkung mit bitterem Nachgeschmack - Die Geldpolitik kann derzeit wenig zum Abbau der Arbeitslosigkeit beitragen". Handelsblatt vom 07. Dezember 1998, S. 2.

R.-M. Marquardt (1999). „Geldmengenkonzept für die EZB? - Ein Mythos als Vorlage“. Makropolitik zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Hg. Arne Heise.
Marburg: Metropolis: S. 143 - 174.

R.-M. Marquardt (1999). "Die Geldmengenstrategie wird mehr und mehr entzaubert". Handelsblatt vom 16./17. April 1999, S. 2.

A. Krüger und R.-M. Marquardt (2000). Der Euro – eine schwache Währung? Diskussionspapier Nr. 390. Universität Bielefeld.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2000). Alternativen der Preis- und Preisfortschreibungsgestaltung bei der langfristigen Beschaffung komplexer technischer
Produkte und Systeme. Gutachten für die Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium der Finanzen, Bonn/Recklinghausen, Dezember 2000.

R.-M. Marquardt (2001). "Aufgaben und Lösungen zur Makroökonomie". Prüfungstraining für Wirtschaftsstudierende. Hg. W. Pepels. Herne/Berlin: Neue Wirtschafts-Briefe. S. 19 – 20 und S. 120 – 128.

R.-M. Marquardt (2001). "Aufgaben und Lösungen zur Mikroökonomie". Prüfungstraining für Wirtschaftsstudierende. Hg. W. Pepels. Herne/Berlin: Neue Wirtschafts-Briefe. S. 21 – 22 und S. 128 – 134.

R.-M. Marquardt (2001). "Buchbesprechung: Heinz-J. Bontrup, Volkswirtschaftslehre ". WSI-Mitteilungen, Heft 2. S. 2001.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2001). „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen – Teil I“. Betrieb und Wirtschaft, Heft 15. S. 638 - 644.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2001). „Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen – Teil II“. Betrieb und Wirtschaft, Heft 16. S. 661 - 672.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2001). Germany’s Reform of the Pension System: Choice between ‘Scylla and Charybdis’. Diskussionspapier. Universität Bielefeld.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2002). „Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Indexklauseln“. Wissenschaftlicher Beitrag. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Heft 7/2002, S. 368 - 374.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2002). „Kostenelementeklauseln bei öffentlichen Aufträgen“. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 3. S. 306 – 322.

R.-M. Marquardt (2002). „Kunden liegen falsch: Der Euro ist kein Teuro.“ VDINachrichten vom 14. Juni 2002, S. 4.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2002). Grundlagen und Formen der öffentlichen Bewertung. Online-Lehrbuch im Kernmodul D des BMBF-Projektes „Multimedialer
Kooperationsverbund Hochschulen für Gesundheit“.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2002). Anwendungsfelder der Ökonomie in der gesundheitswissenschaftlichen Praxis. Online-Lehrbuch im Kernmodul D des BMBFProjektes „Multimedialer Kooperationsverbund Hochschulen für Gesundheit“.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2002). „Wo der Staat sparen kann“. Handelsblatt vom 15. Oktober 2002, S. 10.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2002). „Geschönter Arbeitsmarkt“. Ossietzky – Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft. 5. Jg., Heft 25, 14. Dezember 2002, S. 870-871.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2002). „Zur Problematik der Arbeitsmarktstatistik“.
Sozialer Fortschritt, Heft12/2002, S. 315 - 316.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2003). „Hartz und die vulgär neoliberale Ideologie des Arbeitsmarktes“. Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 2/2003, S. 94 - 104.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2003). „Nirwana-Ökonomie - Aussprache“. Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 5/2003, S. 326 - 327.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2003). „Gewerkschaft als Buhmann“. Ossietzky – Zweiwochenschrift für Politik, Kultur, Wirtschaft. 6. Jg., Heft 14, 12. Juli 2003, S. 474 - 477.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2003). „35-Stunden-Woche in der ostdeutschen Industrie – eine ökonomische Nachlese“. Wirtschaftsdienst, 83. Jg., Heft 9/2003, S. 591-598.

B. Erke und R.-M. Marquardt (2004). Zulassung von Hedge-Fonds in Deutschland: Hintergründe, Beschlussfassung und Auswirkungen. Diskussionspapier des Fachbereichs Wirtschaftsrecht an der FH Gelsenkirchen, Nr. 1. Mai 2004.

B. Erke und R.-M. Marquardt (2004). „Zulassung von Hedge-Fonds in Deutschland: Fluch oder Segen?“ Wirtschaftsdienst, 84. Jg., Heft 5/2004. S. 309 – 316.

R.-M. Marquardt (2004). „Heilige Kuh der Währungshüter“. Handelsblatt vom 12. August 2004, S. 7.

R.-M. Marquardt (2006). „Buchbesprechung: Arbeit, Kapital und Staat“. SPW, Heft 148, S. 59.

R.-M. Marquardt und B. Müller-Jundt, u.a. (2007). Projektstudie zum Thema „Mittelstands-freundliche Verwaltung im Kreis Recklinghausen 2006“. Unter Mitarbeit von Ophelia Röck, Jana Wieken, Tobias Meletschus, Michel Reiter, Kai Röttgers.

R.-M. Marquardt (2007). „Hedge-Fonds: Heuschrecken des internationalen Finanzsystems?“. Wirtschaftsdienst, 87. Jg. Heft 4/2007. S. 211 – 215.

H.-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2008). Nachfragemacht in Deutschland: Ursachen, Auswirkungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen. Hg. Axel Troost.
Schriftenreihe Kritische Wissenschaft, Band 2. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

H.-J. Bontrup, R.-M. Marquardt und W. Voß (2008). „Liberalisierung in der Elektrizitätswirtschaft". WSI-Mitteilungen, Heft 4. S. 175 - 183.

H-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2009). „Die Macht der Stromkonzerne“. Ossietzky: Zweiwochenzeitschrift für Politik, Kultur und Wirtschaft, Jg. 12, Heft 14/15, S. 545 – 548.

H-J. Bontrup und R.-M. Marquardt (2009). „Liberalisierung in der Elektrizitätswirtschaft: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. SPW, Nr. 5, S. 49 ff.

H-J. Bontrup, R. Marquardt unter Mitarbeit von W. Voß (2009). Abschlussbericht: Neue Unternehmensstrategien und Mitbestimmungskulturen angesichts liberalisierter
Rahmenbedingungen in der Elektrizitätswirtschaft. erscheint demnächst.

Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft, von Heinz-J. Bontrup und Ralf-M. Marquardt, erschienen im Sigma-Verlag Berlin, 475 Seiten, über 50 Abbildungen und mehr als 70 Tabellen und Übersichten, umfassende Bibliographie mit über 300 wissenschaftlichen und mehr als 300 weiteren Daten- und Informationsquellen. 2010

Volkswirtschaftslehre im Dornröschenschlaf, in: Blätter für deutsche und internationale Politik - Heft 6, 2010

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.