Prof. Dr. rer. pol. Christoph Beck
Professor - aktiv
Universität
Hochschule Koblenz
University of Applied Sciences
Hochschule Koblenz
University of Applied Sciences
Fachbereich
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Arbeitsbereiche
Personal- und Bildungswesen
Personal- und Bildungswesen
Forschungsbereiche
Recruiting
insbesondere E-Recruiting
Employer Branding
Projektmanagement im HR-Bereich
E-Learning
Recruiting
insbesondere E-Recruiting
Employer Branding
Projektmanagement im HR-Bereich
E-Learning
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
56075 Koblenz
56075 Koblenz
Strasse
Konrad-Zuse-Str. 1
Konrad-Zuse-Str. 1
Telefon
0261 / 95 28 - 170
0261 / 95 28 - 170
Weitere Positionen und Funktionen
Mitglied des Prüfungsausschusses
Mitglied des Fachbereichsrates der Fachhochschule Koblenz
Veröffentlichungen
Mitarbeiter als "Freizeit-Paparazzi", ein Artikel zum Thema "Background-Checking in sozialen Netzwerken", in: Personalmaganzin 12/2009, S. 32-34.
Jäger, W. / Beck, C. (2009):
Die Evaluation eines Prozesses (Talentmanagement), in: Personalwirtschaft, 09/2009, S. 34 -36
Beck, C. et.al. (2009):
Sympathisch, aber abgekapselt – Studie HR-Image, in: Personalmagazin, 04/2009, S. 27-30
Beck, C. (2009):
HR-Image - Die Personalabteilung im Spiegel ihrer Zielgruppen, eine empirische Studie, Koblenz.
Beck, C. (2009):
Attraction - Arbeitgeberattraktivität, in: Jäger, W. (2008): Talent-Management – Herausforderungen für die Zukunft? Wolters Kluwer Verlag (erscheint im Dezember)
Beck, C. (2008):
Arbeitgeberimage-Energie, Eine Studie zur Energie-Branche, Koblenz
Beck, C. (2008):
Unterschätzte Disziplin-Strategisches Personalmarketing als eine der entscheidenden Kmpetenzen von Unternehmen, in: Summer-School für Manager Wirtschaftswoche & McKinsey), in: Wirtschaftswoche, Nr. 36, S. 08-81
Beck, C. (Hrsg.) (2008):
Personalmarketing 2.0. Vom Employer Branding zum Recruiting, Wolters Kluwer Verlag
Beck, C. (2008):
Jobbörsen im Vergleich. Eine vergleichende Analyse von 100.000 Stellenanzeigen bei den Internet-Stellenmärkten, Koblenz 2008 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.