Prof. Dr. rer. pol. habil. Christoph Kuhner

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Seminardirektor
Universität
Universität zu Köln
Fachbereich
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Arbeitsbereiche
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung
Land
Deutschland
Ort / PLZ
50923 Köln
Strasse
Albertus-Magnus-Platz
Telefon
0221-4702322
Sekretariat
0221-4702360
FAX
0221-4705165

Auszeichnungen und Ehrungen

Best Paper Award 1999 des Verbandes der Hochschlulehrer
der Betriebswirtschaft e. V. für internationale Publikationen
(Kommission Rechnungswesen)

Veröffentlichungen

Monographien

Verfügungsrechte an Unternehmensinformationen - Die Verrechtlichung des Informationsflusses zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt im Blickfeld ökonomischer Analysen - , Habilitationsschrift, München 1998, 310 S.

Zusammen mit Wolfgang Ballwieser: Rechnungslegungsnormen und wirtschaftliche Stabilität, hrsg. v. Bundesverband Deutscher Banken, Bergisch Gladbach 1994, 147 S. (Englische Übersetzung: Accounting Standards and Economic Stability, hrsg v. Bundesverband Deutscher Banken, Bergisch Gladbach 1995.)

Geschäftszweckgebundene Bewertungskonzeptionen in der externen Rechnungslegung von Unternehmen, Berlin (Duncker und Humblot, zugleich Bonner Dissertation) 1994, 206 S. (Rezensiert von Hans-Joachim Böcking in der ZfbF, 49. Jg. (1997), S. 810-812.)


Aufsätze in Zeitschriften und Beitrage in Sammelbänden

Gemeinsam mit J.-M. Hitz: Die Neuregelung zur Bilanzierung des derivativen Goodwill nach SFAS 141 und 142 auf dem Prüfstand, in: WPg, 55. Jg. (2002), S. 273-287.

Das Spannungsverhältnis zwischen Einzelfallgerechtigkeit und Willkürfreiheit - im Recht und in der Rechnungslegung, in: BFuP 6/2001, S. 523-542.

Soll der Einsatz derivativer Finanzierungsinstrumente in Unternehmenssatzungen, Management- und Kreditverträgen geregelt werden?, in: Die Betriebswirtschaft, 61. Jg. (2001), S. 25-41.

Rating Agencies: Are They Credible? - insights into the reporting incentives of rating agencies in times of enhanced systemic risk –, in: Schmalenbach Business Review, vol. 53 (2001), S. 2-26.
Zugänglich in der Social Science Research Network Electronic Library .

Gemeinsam mit J.-M. Hitz: Erweiterung des US - amerikanischen conceptual framework um Grundsätze der Barwertermittlung - Inhalt und Bedeutung des Statement of Financial Accounting Concepts No. 7 - in: WPg, 53. Jg. (2000), S. 889 - 902.

Zum Sinn und Zweck von Unternehmenszusammenschlüssen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, BFuP, 4/2000, S. 333-344.

Gemeinsam mit Wolfgang Ballwieser: Risk Adjusted Return On Capital: Ein geeignetes Instrument zur Steuerung, Kontrolle und Kapitalmarktkommunikation?, in: Banking 2000, Hermann Meyer zu Selhausen zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Karin Stenke und Markus Riekeberg, Wiesbaden: Gabler 2000, S. 367-381.

Neue Transparenzforderungen zur Bewältigung von Systemkrisen, in: Conrad, Christian/Stahl, Markus (Hrsg.): Risikomanagement an internationalen Finanzmärkten, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2000, S. 331-347.

Zur Rolle des Bilanzrechts im Transformationsprozeß der Reformstaaten - Eine Betrachtung am Beispiel der Russischen Föderation -, in: Osteuropa-Wirtschaft, 44. Jg (1999), S. 376-386.

Der Code of Ethics for Professional Accountants der International Federation of Accountants (IFAC) - Neue Verhaltensrichtschnur für den Wirtschaftsprüfer?, in: WPK-Mitteilungen, 38. Jg. (1999), Heft 1, S. 7-15.

Maintaining economic stability as a motive for statutory accounting requirements, in: European Accounting Review, Vol. 6 (1997), S. 733-754. (Erwiderung von David Alexander, ebd., S. 755-767.)

Erfolgsperiodisierung bei Fremdwährungsgeschäften mit "besonderer Deckung" nach § 340 h HGB, in: Der Betrieb, 25. Jg. (1992), S. 1435-1439.

Gemeinsam mit Nadja Päßler: §§ 321, 323 in: Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss -, Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting/Claus-Peter Weber, 5. Auflage, 2002.

§ 324 in: Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss -, Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting/Claus-Peter Weber, 5. Auflage, 2002.


Rezensionen

Koslowski, Peter: "Ethik der Banken und der Börse", Tübingen 1997, in: ZfbF, 52. Jg. (2000), S. 508 f.

Eidenmüller, Horst: "Effizienz als Rechtsprinzip - Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Analyse des Rechts", Tübingen 1995, in: ZfbF, 49. Jg. (1997), S. 173-174.

Naumann, Thomas K.: "Bewertungseinheiten im Gewinnermittlungsrecht der Banken", Düsseldorf 1995, in: ZfbF, 48. Jg. (1996), S. 1134-1137.

Faulhaber, Gerald R./Tamburini, Gualtiero: "European Economic Integration - The Role of Technology", Boston, Dordrecht, London 1991, in: Journal of Economics, 64. Jg. (1993), S. 314-315.


Konferenzbeiträge und Institutsveröffentlichungen

Zusammen mit Hans-Peter Burghof: Banking Supervision and Risk Accounting: Are risk disclosure requirements apt to ensure efficient monitoring by bank depositors? Diskussionspapier, Konferenzbeitrag zum 21st Congress of the european accounting association, Antwerpen, Belgium, April 6-8, 1998.

Mandatory or Voluntary Disclosure of Market Risks by Financial Institutions ? - Insights into the Evolution of Financial Disclosure Instruments -, Diskussionspapier, Konferenzbeitrag zum 20th annual congress of the european accounting association, Graz, Austria, April 23-25, 1997.

Die Bilanzierung von Zinstermingeschäften, erschienen in: Mitteilungen aus dem Bankseminar der Rheinischen Friedrich - Wilhelms - Universität, Nr. 70, hrsg. v. H.-J. Krümmel, Bonn 1988, und in: Mitteilungen aus dem Institut für das Spar-, Giro- und Kreditwesen, Nr. 25, Hrsg. v. H.-J. Krümmel, Bonn 1988, 44 S. + Anh.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.