Prof. Dr. rer. pol. Lothar Rolke
Professor - aktiv

Universität
Fachhochschule Mainz
University of Applied Sciences
Fachhochschule Mainz
University of Applied Sciences
Fachbereich
Wirtschaft
Wirtschaft
Arbeitsbereiche
BWL und Unternehmenskommunikation
BWL und Unternehmenskommunikation
Forschungsbereiche
Unternehmenskommunikation (Public Relations)
Betriebswirtschaft
Unternehmenskommunikation (Public Relations)
Betriebswirtschaft
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
55128 Mainz
55128 Mainz
Strasse
Lucy-Hillebrand-Straße 2
Lucy-Hillebrand-Straße 2
Telefon
+49 (0) 6131 - 628 -3250
+49 (0) 6131 - 628 -3250
FAX
+49 (0) 6131 - 628 -93250
+49 (0) 6131 - 628 -93250
Bücher
Veröffentlichungen
Rolke, Lothar/Zerfaß, Ansgar (2010): Wirkungsdimensionen der Kommunikation:
Ressourceneinsatz und Wertschöpfung im DPRG/ICV-Bezugsrahmen. In: Pfannenberg, Jörg / Zerfaß, Ansgar (Hg.) Wertschöpfung durch Kommunikation.
Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis, Frankfurt am Main (im Erscheinen)
Rolke, Lothar (2009): Wie wird PR-Leistung in 40 Jahren gemessen und bewertet? (Beitrag für eine Buchpublikation, im Erscheinen)
Rolke, Lothar (2009): Unbegrenzte Möglichkeiten. Pressesprecher 05, 48 - 51
Rolke, Lothar/Jäger, Wolfgang (2008): Kommunikations-Controlling. Messung und Entwicklung eines Returns on Communication. In: Bruhn, Manfred/Esch, Franz-Rudolf/Langner, Tobias (Hrsg.): Handbuch Kommunikation. Stuttgart, 1021 - 1041
Rolke, Lothar/Morio, Anne K. (2008): Imageplus schafft Umsatzplus. Best of Corporate Publishing 2008, Frankfurt am Main, 23 - 25
Rolke, Lothar/Jäger, Wolfgang (2008): Come together. PR und Personalkommunikation in einem Boot. Jahrbuch Interne Kommunikation 2008, Duisburg, 80 - 87
Rolke, Lothar/Jäger, Wolfgang (2008): PR für HR. Wie Personalabteilungen kommunikativer, sichtbarer und mutiger werden können. prmagazin 3, 63 - 70
Rolke, Lothar (2008): Wertschöpfung aus eigner Vergangenheit: Wie sich die Kommunikation über Werte, Geschichte und Traditionen eines Unternehmens
messen lässt. In: Bühler, Heike/Dürig, Uta-Micaela (Hrsg.): Tradition kommunizieren – Das Handbuch der Heritage Communication. Frankfurt am Main, 120 - 130
Lothar Rolke (2007): Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation. In: Piwinger, Manfred/Zerfass, Ansgar (Hrsg.): Handbuch
Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, S. 575 - 585
Rolke, Lothar (2007): Unternehmenskommunikation nach Kennzahlen managen. prmagazin 3, S.45 -50
Rolke, Lothar 2006): Kommunikations-Controlling – Die Steuerung eines weichen Erfolgsfaktors. Von der Medienresonanzanalyse zu Scorecards, Value Links und
Cockpits. Update Heft 3, S. 12 - 22
Rolke, Lothar (2006): Weiche Faktoren steuern. Pressesprecher 5, S. 34 - 36
Rolke, Lothar (2005): Der CEO als „Wertikone“: CEO-Image und Unternehmensimage bedingen einander. Kommunikationsmanagement II, Juni, S. 40 - 43
Lothar Rolke: Wertschöpfende Unternehmenskommunikation nach dem Stakeholder-Kompass. In: Bentele/Piwinger/Schönborn (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk): 4.16. Neuwied 2001ff (2005)
Lothar Rolke/Forian Koss: Geldhäuser im PR-Wettbewerb. pressesprecher Mai 2005
Lothar Rolke: Ein Cockpit für die Unternehmenskommunikation. F.A.Z. 21. März 2005
Lothar Rolke: Das CommunicationControlCockpit: Ein strategisches Kennziffernsystem für die wertorientierte Unternehmenskommunikation. In: Bentele/Piwinger/Schönborn (Hrsg.): Kommunikationsmanagement (Loseblattwerk): 4.14. Neuwied 2001ff (2004)
(Kürzere Version in: prmagazin Nov./2004)
Lothar Rolke: Public Relations – die Lizenz zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung. Umrisse einer neuen PR-Theorie. In: Ulrike Röttger (Hg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden 2004
Lothar Rolke: Nachforderungen an die Wirtschaft – warum Unternehmen im Umgang mit Politikern und Medien umdenken müssen. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hrsg.): Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. Deutschlands Kommunikationselite aus der Innensicht. Wiesbaden 2003
Lothar Rolke: Mehr Corporate Fitness, bitte. PR Report. White Paper. Mai 2003
Lothar Rolke: Unternehmenskommunikation in Deutschland: Auf dem Weg zum monetären Leitprinzip und kommunikationsbasierten Stakeholder-Kompass. In: Phillippe Viallon/Ute Weiland (Hrsg.): Kommunikation, Medien und Gesellschaft. Berlin. Paris 2002
Lothar Rolke: Kommunizieren nach dem Stakeholder-Kompass. In: Bodo Kirf/Lothar Rolke (Hrsg.): Der Stakeholder-Kompass der Unternehmenskommunikation. Frankfurt/M. 2002
Lothar Rolke: „Don Quichotte never dies!“ Auf dem gefährlichen Weg zu einer Theorie der Public Relations. Publizistik 1/2002
Lothar Rolke: Globaler Verbraucherprotest – neue Öffentlichkeiten im Netz. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hrsg.): Der Kampf um die Öffentlichkeit. Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen und Verbrauchern neu verteilt. Neuwied. Kriftel 2002
Lothar Rolke: Intranet-Kommunikation: Milestones auf dem Weg zur Wissens-Company. Direkt Marketing 9/2001
Lothar Rolke: Mehr öffentliche Konfliktfähigkeit erforderlich – Unternehmen im Vergleich mit politischen Organisationen. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Issues Management. Opladen 2001
Lothar Rolke: Kurspflege durch Meinungspflege – Auf dem Weg zur Value Communications. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hrsg.): Finanzkommunikation. Frankfurt am Main 2000
Lothar Rolke/Volker Wolff: Finanzkommunikation zwischen Fakten und Phantasie. Eine Befragung unter professionellen Beobachtern der Finanzmärkte. In: Lothar Rolke/ Volker Wolff /Hrsg.): Finanzkommunikation. Frankfurt am Main 2000
Lothar Rolke: Warum Public Relations die Gesellschaft schlauer macht. In: Public Relations Forum 4/2000
Lothar Rolke: Die gesellschaftliche Kernfunktion von Public Relations – ein Beitrag zur Kommunikationswissenschaftlichen Theoriediskussion. Publizistik 4/1999 (Der Beitrag liegt auch in spanischer Sprache vor)
Lothar Rolke: Unternehmen müssen intern kampagnenfähig werden. Public Relations Report 4.6.1999
Lothar Rolke: PVC nach dem Flughafenbrand in Düsseldorf: Wiedergewinnung der Kommunikationsfähigkeit. In: Werner Pepels(Hrsg.): Fallstudien im Marketing. Reihe: Examenswissen Marketing Bd. 11. Krefeld 1999
Lothar Rolke: Die Selbstgefährdung der Mediengesellschaft durch Irrtümer, Korrektur-
Verweigerung und kommunikative Inflation. In: Lothar Rolke/Volker Wolff(Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen 1999
Lothar Rolke: Journalisten und PR-Manager – eine antagonistische Partnerschaft mit offener Zukunft. In: Lothar Rolke/Volker Wolff (Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen 1999
Lothar Rolke: Journalisten und PR-Manager. Unentbehrliche Partner wider Willen. Public Relations Forum 1/1998
Lothar Rolke: Der betriebswirtschaftliche Wert von Public Relations. Öffentlichkeitsarbeit muß am Unternehmenserfolg mitwirken – als "moneymaker" oder "moneysaver". Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis 3/1997
Lothar Rolke: Von der Wirkungskontrolle zur Erfolgrechnung. Was sind Public Relations wirklich wert? Absatzwirtschaft 5/1997
Lothar Rolke: Public Relations in den 90er Jahren. FH-Journal 1/1996
Lothar Rolke: Wirklichkeit wird, was auf die Medien wirkt. Defizite der Protestforschung als Anregung für eine Theorie der Massenkommunikation. In: K. Fritsche/G. Freiling (Hrsg.): Konflikte um Ordnung und Freiheit. Franz Neumann zum 60. Geburtstag. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Pfungstadt und Bensheim 1995
Lothar Rolke: Kennziffern für erfolgreiche Medienarbeit - Zum Messen und Bewerten von PR-Wirkungen. In: B. Baerns(Hrsg.): PR-Erfolgskontrolle. Frankfurt am Main 1994
Lothar Rolke: Familientag in Deutschland - Panorama eines neuen Feier- und Aktionstages. In: Thomas Leif/Ullrich Galle(Hrsg.): Social Sponsoring und Social Marketing. Praxisberichte über das 'neue Produkt Mitgefühl'. Köln 1993
Lothar Rolke: Messen und Bewerten. Die Wirkung von PR. In: pr-magazin 8/1992
2. (Mit-)Herausgegebene und allein verfasste Bücher
Rolke, Lothar/Höhn, Johanna (2008): Mediennutzung in der Webgesellschaft 2008. Wie das Internet das Kommunikationsverhalten von Unternehmen,
Konsumenten und Medien in Deutschland verändern wird. Norderstedt
Rolke, Lothar /Metz, Volker (2006): Parlamentarier-PR: Die Bedeutung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages 2006. Ergebnisse einer Intensivbefragung von 119 Abgeordneten.
Berlin
Beyer, Andrea/Rolke, Lothar (Hrsg.) (2006): Heads and Facts. Die PR-Branche im Portrait. Norderstedt
Lothar Rolke/Florian Koss: Value Corporate Communications. Wie sich Unternehmens-kommunikation wertorientiert managen läßt. Eine exemplarische Studie mit neuen Kennzahlen, Benchmarks und einer Anleitung zum Kommunikations-Controlling.
Norderstedt 2005
Lothar Rolke: Produkt- und Unternehmenskommunikation im Umbruch. Was die Marketer und PR-Manager für die Zukunft erwarten. Hrsg. vom F.A.Z.-Institut. Frankfurt/M. 2003
Lothar Rolke/Volker Wolff(Hrsg.): Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. Deutschlands Kommunikationseliten aus der Innensicht. Wiesbaden 2003
Bodo Kirf/Lothar Rolke (Hrsg.): Der Stakeholder-Kompass der Unternehmens-kommunikation. Frankfurt am Main 2002
Lothar Rolke/Volker Wolff (Hrsg.): Der Kampf um die Öffentlichkeit. Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen und Verbrauchern neu verteilt. Neuwied. Kriftel 2002
Lothar Rolke/Volker Wolff (Hrsg.): Finanzkommunikation. Kurspflege durch Meinungspflege. Die neuen Spielregeln am Aktienmarkt. Frankfurt am Main 2000
Lothar Rolke/Volker Wolff(Hrsg.): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen 1999
Günter Bentele/Lothar Rolke(Hrsg.): Konflikte, Krisen und Kommunikations-chancen in der Mediengesellschaft. Casestudies aus der PR-Praxis. Berlin 1998
Lothar Rolke/Bernd Rosema/Horst Avenarius (Hrsg.): Unternehmen in der ökologischen Diskussion. Umweltkommunikation auf dem Prüfstand. Opladen 1994
Lothar Rolke: Protestbewegungen in der Bundesrepublik. Eine analytische Sozialgeschichte des politischen Widerspruchs. Opladen 1987
3. Politikwissenschaftliche, soziologische, philosophische Beiträge (Aufsätze)
Rolke, Lothar (2007): Das neue Selbstverständnis der Abgeordneten: Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Reformen kommunizieren. Herausforderungen an der Politik. Gütersloh, S. 146 - 156
Lothar Rolke: Fitness für den Geist. DUZ. Das unabhängige Hochschulmagazin 6/1997
Lothar Rolke: Zukunft: Kooperationsgesellschaft. In: Klaus Selle(Hrsg.): Planung und Kommunikation, Wiesbaden und Berlin 1996
Lothar Rolke: Rationalität. Rationalisierung(II). In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer(Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 8. Basel 1993
Lothar Rolke: Millionen im Griff. Warum es (noch?) keine Arbeitslosenbewegung gibt. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 2/1988
Lothar Rolke: Kann Weiblichkeit die Gesellschaft befreien? Geschlechterethik - eine Ethik der Ungleichheit. In: Franz Neumann(Hrsg.): Handbuch politischer Ethik. Baden-Baden 1985
Lothar Rolke: Die Kommune als soziale „Experimentierbaustelle“. In: Udo Bullmann/Peter Gitschmann(Hrsg.): Kommune als Gegenmacht. Alternative
Politik in Städten und Gemeinden. Hamburg 1985
Lothar Rolke: Ausmaß und Stabilität des gegenwärtigen Bürgerdrucks - Entwicklungslinien, empirischer Bestand und Konfliktfelder. In: Regine Roemheld/Heinz Zielinski(Hrsg.): Kommune im Aufbruch. Frankfurt am
Main/New York 1983 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.