Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. phil. habil. Klaus G. Troitzsch
Online-Professor - aktiv
Jahrgang
1946
1946
Position / Amtsbezeichnung
Professor im Ruhestand
Professor im Ruhestand
Universität
Universität Koblenz
Campus Koblenz
Universität Koblenz
Campus Koblenz
Fachbereich
Fachbereich 4: Informatik
Fachbereich 4: Informatik
Institut
Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik
Arbeitsbereiche
Empirische Methoden
Modellierung und Simulation
Empirische Methoden
Modellierung und Simulation
Forschungsbereiche
Simulation sozialer und organisatorischer Prozesse
Simulation sozialer und organisatorischer Prozesse
Land
Deutschland
Deutschland
Veröffentlichungen
Mathematische Kalküle zur Bildung dynamischer Modelle in den Sozialwissenschaften , in: Jörg Klawitter u.a., Hrsg.: Computersimulation in den Sozialwissenschaften. Forum für interdisziplinäre Forschung Band 13, Dettelbach: Röll 1996, S. 11--41
Chaotic behaviour in social systems, in: Rainer Hegselmann and Heinz-Otto Peitgen, Hrsg.: Modelle sozialer Dynamiken. Ordnung, Chaos und Komplexität, Wien: Hölder--Pichler--Tempsky, Wien, 1996, pp. 162--186
Individuelle Einstellungen und kollektives Verhalten, in: Günter Küppers, Hrsg.: Chaos und Ordnung. Formen der Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft, Stuttgart: Reclam 1996, pp. 200--228 (Reclams Universalbibliothek, Band 9434)
Simulation and structuralism (1.23MB, ps.gz), in: Rainer Hegselmann, Ulrich Mueller, Klaus G. Troitzsch, eds.: Modelling and Simulation in the Social Sciences from a Philosophy of Science Point of View, Dordrecht, Boston, London: Kluwer 1996, pp. 183--208 (Theory and Decision Library, Series A: Philosophy and Methodology of the Social Sciences, vol. 23)
Mathematical modelling and computer simulation of social processes, in: Chikio Hayashi, Erwin K. Scheuch, eds.: Quantitative Social Research in Germany and Japan, Opladen: Leske + Budrich 1996, pp. 161--181
Multilevel Simulation , in: Klaus G. Troitzsch, Ulrich Mueller, Nigel Gilbert, Jim Doran, eds.: Social Science Microsimulation. Heidelberg: Springer 1996, pp. 107--122
Sozialwissenschaften: Ein neues Anwendungsfeld für die Synergetik? , in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur 7 (1996), S. 644--646
Social Science Simulation --- Origins, Prospects, Purposes (161kB, tar.Z, includes also the next paper), in: Rosaria Conte, Rainer Hegselmann, Pietro Terna, eds.: Simulating Social Phenomena, Berlin etc. (Springer) 1997 (LNEMS 456), pp. 41--54
Can Agents Cover All the World? (161kB, tar.Z, includes also the former paper), in: Rosaria Conte, Rainer Hegselmann, Pietro Terna, eds.: Simulating Social Phenomena, Berlin etc. (Springer) 1997 (LNEMS 456), pp. 55--72 (together with Kai-H. Brassel, Michael Möhring, and Elke Schumacher)
Multilevel Process Modeling in the Social Sciences: Mathematical Analysis and Computer Simulation , in: Wim B G Liebrand, Andrzej Nowak, Rainer Hegselmann, eds.: Computer Modeling of Social Processes , London: Sage 1998, pp. 20--36
Informatiker im Beruf: Erste Ergebnisse der neuen GI-Umfrage , in: Informatik Spektrum 21 (1) Februar 1998, S. 33-38 (zusammen mit Werner Dostal)
The Evolution of Technologies, (265kB, ps.gz), in Petra Ahrweiler and Nigel Gilbert, eds.: Computer Simulations in Science and Technology Studies , Berlin etc. (Springer) 1998
Anforderungen an die Gestaltung von Theorien in der Wirtschaftsinformatik. In Reinhard Schütte, Jukka Siedentopf, and Stephan Zelewski, editors, Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie , volume 4 of Arbeitsberichte , pages 43--51, Essen, 1999. Institut für Produktionsmanagement und Industrielles Informationsmanagement, Universität GH Essen.
Dynamische Modelle komplexer sozialer Systeme: Was leisten Computersimulationen? In Klaus Mainzer, Hrsg.: Komplexe Systeme in Natur und Gesellschaft. Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste Jahrhundert, Berlin: Springer 1999 , Seite 321-338
Soziale Dynamik und technische Innovation --- Anforderungen an ein Simulationswerkzeug. in: Rolf Grützner, Michael Möhring (Hrsg.): Werkzeuge für die Modellierung und Simulation im Umweltbereich: 9. Workshop Koblenz 1999. Marburg: Metropolis-Verl., 1999. S. 17-31 (zusammen mit Kai-H. Brassel, Ottmar Edenhofer, Michael Möhring, Elke Mentges).
Simulation as a Tool to Model Stochastic Processes in Complex Systems. in: Thomas Brenner (ed.) Computational Techniques for Modelling Learning in Economics, Boston/Dordrecht (Kluwer) 1999, pp.45--69
Modelling Greening Investors: Economic Development, Opinion Formation, and Technological Change in a Multilevel Simulation Model , (334kB, ps.gz), in: Ramzi Suleiman, Klaus G. Troitzsch, G. Nigel Gilbert, eds.: Tools and Techniques for Social Science Simulation , Berlin (Physica) 2000, pp. 317-343 (together with Kai-H. Brassel, Otmar Edenhofer, and Michael Möhring)
Simulation in den Sozialwissenschaften , in: Soziologie 2/2000, S. 33-45
Dynamik interagierender Bevölkerungen , in: Ulrich Mueller, Bernhard Nauck, Andreas Diekmann (Hrsg.): Handbuch der Demographie 1: Modelle und Methoden, Berlin etc. (Springer) 2000, pp. 135-183
Computersimulationen in den Sozialwissenschaften , in: Dietmar Herz und Andreas Blätte: Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion , Münster, Hamburg, London (Lit) 2000, pp. 181-203
Books (1995 and later):
Sozialwissenschaftliche Datenanalyse Mannheim (BI-Wissenschaftsverlag) 1995 (ISBN 3-411-17131-6) (zusammen mit Andreas Engel und Michael Mðhring )
Die naturwissenschaftliche, technische und medizinische Forschungslandschaft in Rheinland-Pfalz , Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 1996 (Speyerer Forschungsberichte 166) (zusammen mit Carl Böhret und Götz Konzendorf)
Simulation for the Social Scientist , Open University Press 1999 (together with Nigel Gilbert )
Invited talks (1996 and later):
Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften: Mathematische Analyse und Computersimulation , Ferienkolloquium am Institut für Wirtschaftstheorie und Operations Research der Universität Karlsruhe, 14. März 1996
The Evolution of Technologies, (478kB, ps.gz), Workshop ``Computer Simulation in Science and Technology Studies'', Bielefeld, December 11, 1996
Methodological Problems in Describing Research Landscapes: The Incoherence of Delphi Studies Between Cultures , SASE Conference ``Knowledge vs. Economy'', Vienna , May 21, 1997
Sozialwissenschaftliche Informatik als Sozialwissenschaft und als Angewandte Informatik , Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg, 6. Juni 1997
Social Science Simulation --- Origins, Prospects, Purposes , International Conference on Computer Simulation and the Social Sciences, Cortona AR, Italy, September 23, 1997
Dynamische Modelle komplexer sozialer Systeme , Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik, Schloß Reisensburg, 17. Oktober 1997
Social Science Simulation --- Origins, Prospects, Purposes , State University of Dnipropetrovsk, Ukraine, October 21, 1997
Ansätze zur Modellierung sozialer Ordnung und sozialen Verhaltens , Universität Bayreuth, 1. Dezember 1997
Neue Ansätze zur Modellierung komplexer sozialer Systeme , Ringvorlesung Einführung in die Umweltwissenschaften --- Modellierung von Umweltsystemen, Technische Universität Darmstadt, 4. Dezember 1997
Social Science Simulation: Origins, Prospects, Purposes (170kB, ps.gz), CRESS Workshop: The Potential of Social Simulation in the Social Sciences , University of Surrey at Guildford, January 14, 1998
Dynamische Modelle komplexer sozialer Systeme , Umweltwissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Angewandte Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück, 29. Januar 1998
Änderungen von Wählereinstellungen als nichtlinearer stochastischer Prozeß , Workshop ``Grundlagenprobleme der Wahlforschung'', 19.-21. Juni 1998, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bildungswerk Ravensburg
Anforderungen an die Gestaltung von Theorien in der Wirtschaftsinformatik , Workshop Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie. Grundpositionen und Theoriekerne, Universität GHS Essen, 9. Oktober 1998
Simulation zur Entscheidungsunterstützung in komplexen stochastischen Systemen , Workshop ``Das nicht Planbare planen. Kompetentes Handeln in kritischen Situationen'', Universitätsklinikum der RWTH Aachen, 21. Oktober 1998 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.