Prof. Dr. jur.m Dipl.-Kfm. Michael Lehmann

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
o. Professur
Universität
Ludwig-Maximilians-Universität München
Fachbereich
Juristische Fakultät
Institut
Institut für Internationales Recht
Arbeitsbereiche
Zivil-
Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz
Land
Deutschland
Ort / PLZ
80539 München
Strasse
Marstallplatz 1
Telefon
089-24246214
Sekretariat
089-24246212
FAX
089-24246501

Veröffentlichungen

I. Bücher

1. Die Werbung mit Geschenken. Eine juristische Analyse der abstrakten Wertreklame unter besonderer Berücksichtigung der wettbewerbsrechtlichen Beurteilung, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht zum gewerblichen Rechtsschutz, Band 30, Köln usw. 1974, (Dissertation).

2. Schricker/Lehmann, Der Selbstbedienungsgroßhandel, Rechtstatsachen und Rechtsprobleme, Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht zum gewerblichen Rechtsschutz, Band 41, Köln usw. 1976, (1. Aufl.).

3. Der Verkauf unter Einstandspreis aus rechtsvergleichender Sicht. Eine wettbewerbsrechtliche Dokumentation über den Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung in dreizehn Ländern, Rüdesheim am Rhein, 1979.

4. Vertragsanbahnung durch Werbung. Eine juristische und ökonomische Analyse der bürgerlich-rechtlichen Haftung für Werbeangaben gegenüber dem Letztverbraucher, Band 46 der Münchner Universitätsschriftenreihe, München 1981 (Habilitationsschrift).

5. Bürgerliches Recht und Handelsrecht. Eine juristische und ökonomische Analyse ausgewählter Probleme für Wirtschaftswissenschaftler und interdisziplinär interessierte Juristen unter besonderer Berücksichtigung der "ökonomischen Analyse des Rechts" und der "Theorie der Property Rights", Sammlung Poeschel, Stuttgart 1983.

6. Schricker/Lehmann, Der Selbstbedienungsgroßhandel. Rechtstatsachen - Rechtsprobleme. 2., neubearbeitete Auflage, Carl Heymanns Verlag KG, Köln-Berlin-Bonn-München 1987.

7. Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen. Urheberrecht - Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht - Kartellrecht - Vertrags- und Lizenzrecht - Strafrecht - Insolvenzrecht (Hrsg.: M. Lehmann), Otto Schmidt KG, Köln 1988 (1. Aufl.).
Darin als Autor:
Theorie der Property Rights und Schutz von Computerprogrammen (S. 1-6).
Der wettbewerbsrechtliche Schutz von Computerprogrammen gem. § 1 UWG - sklavische Nachahmung und unmittelbare Leistungsübernahme (S. 230-251).
Der wettbewerbsrechtliche Titelschutz von Computerprogrammen (S. 252-265).
Die kartellrechtlichen Grenzen der Lizenzierung von Computerprogrammen (Europäisches Wettbewerbsrecht und deutsches Kartellrecht) (S. 492-542).

8. M. Lehmann u. C.F. Tapper (Hrsg.), A Handbook of European Software Law, Oxford University Press, Oxford 1993, darin: The EC Directive on the Protection of Computer Programs, S. 163-181

9. Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen. Urheberrecht - Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht - Kartellrecht - Vertrags- und Lizenzrecht - Strafrecht - Insolvenzrecht (Hrsg.: M. Lehmann), Otto Schmidt KG, Köln 1993, (2. Aufl.).
Darin als Autor:
Die Europäische Richtlinie über den Schutz von Computerprogrammen (S. 1-29).
Der wettbewerbsrechtliche Schutz von Computerprogrammen gem. § 1 UWG - Sklavische Nachahmung und unmittelbare Leistungsübernahme (S. 383-406).
Der wettbewerbsrechtliche Titelschutz von Computerprogrammen (S. 407-420).
Die kartellrechtlichen Grenzen der Lizenzierung von Computerprogrammen (S. 775-830).
Produzenten- und Produkthaftung für Soft- und Hardware (S. 999-1013).

10. (Zusammen mit J. Schneider): Materialien zum Computerrecht, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht (MCR), Dokumente zum deutschen, europäischen und internationalen Recht, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 1995.

11. Beier, Götting, Lehmann, Moufang (Hrsg.): Urhebervertragsrecht, München 1995.
Darin als Autor:
Das Urhebervertragsrecht der Softwareüberlassung (S. 543-569).

12. M. Lehmann u. C.F. Tapper (Hrsg.): A Handbook of European Software Law, Teil II, National Reports, Oxford University Press, Oxford 1996, darin: National Report: Germany, S. 1-81.

13. Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw) (Hrsg.), Schäffer/Poeschel Verlag, Stuttgart 1996.
Darin als Autor:
Vorwort, S. V-VII
Digitalisierung und Urheberrecht (S. 25-34)
Digitalisierung und Urhebervertragsrecht (S. 57-65)
Die europäische Datenbankrichtlinie und Multimedia (S. 67-78).

14. Rechtsgeschäfte im Netz - Electronic Commerce (Hrsg.), Schäffer/Poeschel Verlag, Stuttgart 1998.
Darin als Autor:
Vorwort. Rechtsgeschäfte im Netz - eine Problemanalyse (S. V-IX)
Electronic Commerce und Urheberrecht - Der neue Richtlinienentwurf der Kommission (S. 105-124)
Electronic Commerce und Werbung im Netz (S. 169-182).

15. (Zusammen mit P. Katzenberger): Elektronische Pressespiegel und Urheberrecht, Schäffer/Poeschel Verlag, Stuttgart 1999.

16. Lehmann, M. (Hrsg.), Electronic Business in Europa. Internationales, europäisches und deutsches Online-Recht. Verlag C.H. Beck, München 2002, S. 687.
Darin als Autor:
Einleitung
Electronic Business und Europäisches Wirtschaftsrecht - Ein Überblick
Die Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen Geschäftsverkehr Einige ergänzende Bemerkungen.

17. Ohly/Bodewig/Dreier/Götting/Haedicke/Lehmann (Hrsg.), Perspektiven des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrechts, Festschrift für G. Schricker zum 70. Geburtstag. Verlag C.H. Beck, München 2005.
Darin als Autor:
Entwicklungsleitlinien G. Schrickers: Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht (S. 77-86).


II. Aufsätze und Urteilsanmerkungen

1. Wirtschaftspolitische Kriterien in § 1 UWG
in: Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Wirtschaftsrecht, Mitarbeiterfestschrift zum 70. Geburtstag von Eugen Ulmer, Köln usw. 1973, S. 321-331.

2. Anmerkung zu den Urteilen des BGH vom 25.5.1973 - “Gewinnspiel” und vom 16.3.1973 - “Schatzjagd”, 5 IIC 231-244 (1974).

3. Ist der unbestellte Vertreterbesuch gemäß § 1 UWG sittenwidrig?, GRUR 1974, 133-141.

4. Sales Promotion und unlauterer Wettbewerb. Verbraucherschutz und Sales Promotion, GRUR 1974, 689-693.

5. Die "neue Sachlichkeit" des BGH im Wettbewerbsrecht, GRUR 1975, 239-244.

6. Schricker/Lehmann, in: Handbuch des Verbraucherrechts (Hrsg. AgV und DGB), Werbung/unlauterer Wettbewerb (Gruppe 180), 1. Teillieferung, Neuwied 1976.

7. Lockvogelpreise und Lockvogelmarken im Recht der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs, Italiens und Großbritanniens, in: Prix et marques d'appel en droit comparé. Aspects économiques et juridiques. Comparativa Nr. 7, Genève 1976, S. 17-46.

8. Kostenlose Anzeigenblätter und unlauterer Wettbewerb, GRUR 1977, 21-29.

9. Verkauf unter Einstandspreis und Lockvogelwerbung. Eine rechtsvergleichende Untersuchung, GRUR Int. 1977, 135-151.

10. Considerazioni di ordine economico nel diritto della concorrenza nella Republica Federale Tedesca, in: Problemi attuali del Diritto industriale, Volume celebrativo del XXV Anno della Rivista di Diritto Industriale, Milano 1977, S. 689-699.

11. Schricker/Lehmann, Wettbewerbsrechtliche Probleme der Sortimentserweiterung und Diversifikation im Fachhandel. Dargestellt am Beispiel des Kaffeefilialhandels, WRP 1977, 289-310.

12. Schricker/Lehmann, in: Handbuch des Verbraucherrechts (Hrsg. AgV und DBG), Werbung/unlauterer Wettbewerb (Gruppe 180), 2. Teillieferung, Verlag Luchterhand.

13. Wettbewerbsrecht, Strukturpolitik und Mittelstandsschutz, GRUR 1977, 580-588, 633-642.

14. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 4.11.1977 - “Spitzensportlernachlaß”, GRUR 1978, 375-378.

15. Schricker/Lehmann, Spunti economici e giuridici sullo sviluppo e sulla situazione attuale dei Cash and Carry nella Repubblica Federale Tedesca, Riv.Dir.Int. 1978 II 76-91.

16. Funktionsechter Selbstbedienungsgroßhandel - Bemerkungen zur Entscheidung des BGH vom 11.11.1977 - “Metro”, WRP 1978, 345-349.

17. Einige Bemerkungen zum Nachfragemachtgutachten der Monopolkommission, WRP 1978, 598-600.

18. Legal Control of Buying Power on the Distribution Level in Germany, 9 IIC 340-350 (1978).

19. Franceschelli/Lehmann, La nuova legge tedesca sulle condizioni generali di contratto, Foro. it. 1978 V 35-37.

20. Die kartell- und wettbewerbsrechtliche Kontrolle der Nachfragemacht in Deutschland und in den Vereinigten Staaten, in: Festschrift für A. Nüchterlein, Nürnberg 1978, S. 191-213.

21. Lockvogelangebote und Verbraucherschutz in Deutschland, ZVP (1979), S. 55-58.

22. Die Verteilung von kostenlosen Presseerzeugnissen - insbesondere von Anzeigenblättern - und unlauterer Wettbewerb, in: Wettbewerbswidrige Praktiken auf dem Pressemarkt. Positionen und Probleme im internationalen Vergleich, hrsg. von Fischer/Baerns, Baden-Baden 1979, S. 75-87.

23. Schutz des Leistungswettbewerbs und Verkauf unter Einstandspreis, GRUR 1979, S. 368-379.

24. Handelsrechtliche Bedeutung einer vertraglichen Garantiehaftung des Herstellers, "für den es angeht". - Zugleich Anmerkung zu BGH 28.6.1979, BB 1979, 1257, BB 1980, 964-970.

25. Die Untersuchungs- und Rügepflicht des Käufers in BGB und HGB. Rechtsvergleichender Überblick - ökonomische Analyse, WM 1980, 1162-1169.

26. Lockvogelangebote und Unter-Einstandspreis-Verkäufe als Mittel des Verdrängungswettbewerbs, in: 2. Godesberger Fachgespräch, Bonn 1980, S. 9-13.

27. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 2.12.1980 - “Heil- und Kostenpläne”, GRUR 1981, 292-295.

28. Die bürgerlich-rechtliche Haftung für Werbeangaben. Culpa in contrahendo als Haftungsgrundlage für vertragsanbahnende Erklärungen, NJW 1981, 1233-1242.

29. Die UWG-Novelle sollte nicht sterben. Zur wirtschaftsrechtlichen Bedeutung der Bereitstellung von ökonomisch relevanten Sanktionen, BB 1981, 1717-1726.

30. Die Verbandsklage im Wettbewerbsrecht. Wirtschaft und Verwaltung (Vierteljahresbeilage zum Gewerbearchiv, Heft 1/82, S. 1-20.

31. Risk Management und Haftung für Werbemaßnahmen. Zugleich ein Beitrag zur UWG-Novelle aus ökonomischer Sicht, Marketing ZFP, Heft 1, 1982, S. 37-44.

32. Anmerkung zum Urteil des schweizerischen Bundesgerichts vom 12.5.1982 - “Denner-Preisaktionen”, GRUR Int. 1982, 467-471.

33. Jurisprudenz, Ökonomie, Soziobiologie - Humanwissenschaften. Über die Notwendigkeit und Möglichkeit einer interdisziplinären Grundlagenforschung, BB 1982, 1997-2004.

34. Eigentum, geistiges Eigentum, gewerbliche Schutzrechte, Property Rights als Wettbewerbsbeschränkungen zur Förderung des Wettbewerbs, Festschrift für E. Ulmer, GRUR Int. 1983, 356-362.

35. Patentrecht und Theorie der Property Rights, eine ökonomische und juristische Analyse, in: Festschrift für R. Franceschelli, Mailand 1983, S. 65-87.

36. Fallstudie: "Die mißglückte Probefahrt", eine ökonomische Analyse der Haftung für vorvertragliches Verschulden, in: W.R. Walz (Hrsg.), Sozialwissenschaften im Zivilrecht, Luchterhand 1983, S. 35-51.

37. Zur kartell- und wettbewerbsrechtlichen Kontrolle der Nachfragemacht im Zusammenhang mit der Vergütung von Architekten- und Ingenieurleistungen, WRP 1984, 179-186.

38. Wettbewerbs- und warenzeichenrechtliche Bemerkungen zur Entscheidung des BGH vom 6. Oktober 1983 - “Verkauf unter Einstandspreis II”, GRUR 1984, 313-319.

39. Theorie der Property Rights und Schutz des geistigen und gewerblichen Eigentums - Wettbewerbsbeschränkungen zur Förderung des Wettbewerbs, in: Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Neue Folge, Band 140, Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte Duncker & Humblot, Berlin 1984, S. 519-535.

40. "Capri-Sonne": ein schutzfähiges Zeichen? (zu BGH 30. Juni 1983, I ZR 96/81, unten, S. 268, Nr. 77), IPRax 1984, Heft 5, S. 248-249.

41. La Teoria dei Property Rights e la Protezione della Proprietà Intellettuale e Commerciale - una Analisis Guiridica ed Economica, in: Rivista de Diritto Industriale 1984, Nr. 1-2, S. 32-41.

42. Consumer Protection Against Misleading Advertising - A European Survey, in: Diritto Communitario e degli Scambi Internazionali 1984, Nr. 3.4., S. 731-741.

43. Consumer Protection Against Misleading Advertising - A European Survey, in: Centre International d'Etudes et de Recherches Européennes - Cours 1983 - Consumer Protection, Editions UGA, Kortrijk-Bruxelles-Namur, Belgien, 1984, S. 89-127.

44. Die zivilrechtliche Haftung der Banken für informative Angaben im deutschen und europäischen Recht, WM 1985, 181-187.

45. Direito de patentes e teoria dos "property rights" - uma análise jurídico-económica, in: Revista de Direito e Economia, Nr. 9 (1983) S. 159-179 (erschienen 1985).

46. Das wirtschaftliche Persönlichkeitsrecht von Anbieter und Nachfrager, in: Beiträge zum Schutz der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Leistungen, Festschrift für Heinrich Hubmann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Forkel/Kraft, Frankfurt am Main 1985, Alfred Metzner Verlag, S. 255-269.

47. Zur wettbewerbsrechtlichen Relevanz des Gesetzes über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien (BAZG), WRP 1985, 377-386.

48. Aktuelle kartell- und wettbewerbsrechtliche Probleme der Lizenzierung von urheberrechtlich geschützten Computerprogrammen, BB 1985, 1209-1217.

49. La Responsabilidad civil de los bancos respecto a datos informativos en el derecho alemán y europeo, in: Carlos Lema Devesa (Hrsg.), La Regulación jurídica de la publicidad financiera y bancaria, Madrid 1985, S. 111-131.

50. The Theory of Property Rights and the Protection of Intellectual and Industrial Property, 16 IIC 525-540 (1985).

51. Preis-, kartell- und wettbewerbsrechtliche Fragen der Erbringung von Erschließungsleistungen von Gemeinden für privatrechtlich organisierte Erschließungsträger, BauR 6/1985, 623-633.

52. Die wettbewerbs- und bürgerlich-rechtlichen Grenzen der wirtschaftlichen Betätigung von Idealvereinen, WRP 1986, 63-71.

53. Die wettbewerbswidrige Ausnutzung und Beeinträchtigung des guten Rufs bekannter Marken, Namen und Herkunftsangaben. Die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland, GRUR Int. 1986, 6-17.

54. Anmerkung zur Entscheidung des Kammergerichts vom 10. September 1985, CR 1986, 200 ff., 202-203.

55. Italien (Landesbericht), in: Handbuch des Ausstattungsrechts, Festschrift für F.K. Beier zum 60. Geburtstag, Weinheim 1986, S. 441-485.

56. Das Privileg der beschränkten Haftung und der Durchgriff im Gesellschafts- und Konzernrecht. Eine juristische und ökonomische Analyse, ZGR 1986, Heft 3, S. 345-370.

57. Der wettbewerbsrechtliche Titelschutz für Computerprogramme, CR 1986, Heft 7, S. 373-377.

58. Die grundsätzliche Bedeutung der HOAI für die Sicherung des Leistungswettbewerbs der Architekten und Ingenieure, BauR 5/1986, 512-521.

59. Unfair Use of and Damage to the Reputation of Well-Known Marks, Names and Indications of Source in Germany. Some Aspects of Law and Economics, 17 IIC 746-767 (1986).

60. Evolution in Biologie, Ökonomie und Jurisprudenz, Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts 1986, Bd. 17, Heft 4, S. 463-477.

61. Zur Stellung des werbenden und sterbenden Großhandels im evolutiven Entdeckungsverfahren Wettbewerb, in: Festschrift für Rainer Klaka, Bd. 16 der Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht (SGRUM), München 1987 (S. Schweitzer Verlag).

62. Die UWG-Neuregelungen 1987 - Erläuterungen und Kritik, GRUR 1987, 199-214.

63. Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von "Sweepstakes" in sieben Staaten, Bijlage F, Juridische Acceptate, April 1987, 28-32.

64. Anmerkung zu BGH vom 25. März 1987 - “Programmsperre”, CR 1987, 422-3.

65. Franceschelli/Lehmann, Superamento della personalità giuridica e società
collegate: sviluppi di diritto continentale. In: Responsabilità limitata e gruppi di società, Verlag Giuffrè, Mailand 1987, S. 69-134.

66. Rabattgesetz, in: Ergänzbares Lexikon des Rechts. Luchterhand, Neuwied/Rhein 1988, (S. 1-8).

67. Es muß für Waffengleichheit gesorgt werden. Die rechtlichen Grenzen von Werbung und Marketing. Das Parlament, 38. JG/Nr. 33-34, S. 5 (1988).

68. Juristisch-ökonomische Kriterien zur Berechnung des Verletzergewinns bzw. des entgangenen Gewinns. Betriebs-Berater, 43. JG, Heft 25, 1680-1687 (1988).

69. Verbraucherschutz und Schutz des Schwächeren im Zivilrecht. Eine juristische und ökonomische Analyse. In: Finsinger/Simon (Hrsg.), Recht und Risiko. Juristische und ökonomische Analysen. Verlag V. Florentz, München 1988, 365-389.

70. Der Rechtsschutz von Computerprogrammen in Deutschland. NJW, Heft 39, 2419-2423 (1988).

71. La tutela dei programmi per computer in Germania. Un profilo attuale. Il Foro Italiano, 1988, V, 527-536.

72. Rafforzamento della tutela del marchio attraverso le norme sulla concorrenza sleale. Rivista di Diritto Industriale 1988, I, 19-33.

73. Die zivilrechtliche Haftung für Werbeangaben bei der Vertragsanbahnung als Problem der Allokationseffizienz. In: Ott/Schäfer (Hrsg.), Allokationseffizienz in der Rechtsordnung. Beiträge zur ökonomischen Analyse des Zivilrechts. Springer Verlag, Berlin u.a. 1988, 169-184.

74. Property and Intellectual Property - Property Rights as Restrictions on Competition in Furtherance of Competition, 20 IIC 1-15 (1989).

75. Kartellrecht kontrolliert die Lizenzierung von Software: Kein Faustrecht bei Software-Überlassung, Computerwoche, 24-25 (1989).

76. Licenze Di Programmi Di Elaboratore e Diritto Comunitario Antitrust. In: Diritto Comunitario e Degli Scambi Internazionali, Anno XXVII, N. 3, 1988, 325-345.

77. Anmerkung zu BGH v. 26.1.1989 - "Preisauszeichnung", BGH EWiR 1989, 715-716.

78. Anmerkung zu OLG Stuttgart 10.2.1989 - "Feilhalten von Hardlock-Entfernern", CR 1989, 685-688.

79. Europäisches Wettbewerbsrecht. In: Handwörterbuch Export und internationale Unternehmung, Macharzina/Welge (Hrsg.). Stuttgart 1989, 2260-2278.

80. Zugabeverordnung. In: Ergänzbares Lexikon des Rechts. Luchterhand, Neuwied/Rhein 1988, (S. 1-6).

81. Wettbewerbsrechtliche Grenzen. In: Öffentlichkeitsarbeit und Werbung. Instrumente, Strategien, Perspektiven, Kalt, G. (Hrsg.). Frankfurt a.M. 1989, S. 141-144.

82. Freie Schnittstellen ("interfaces") und freier Zugang zu den Ideen ("reverse engineering"). Schranken des Urheberrechtsschutzes von Software, CR 12/1989, 1057-1063.

83. Das Prinzip Wettbewerb, JZ 2/1990, 61-67.

84. Reverse Engineering ist keine Vervielfältigung i.S.d. §§ 16, 53 UrhG, CR 2/1990, 94-95.

85. Anmerkung zu BGH v. 18.10.1989, BGH EWiR § 1 Abz 1/90, 105-106.

86. (Zusammen mit Th. Dreier): The legal protection of computer programs: Certain aspects of the proposal of an (EC) Council Directive, Computer Law & Practice, Vol. 6, No. 3 1990, 92-97.

87. Lehmann/Schneider, Computerspiele - Prüfungskriterien für die Schutzfähigkeit gem. § 2 UrhG, RDV 1990, Heft 2, 68-77.

89. La teoría de los "Property Rights" y la protección de la propiedad intelectual e industrial, Revista General de Derecho, núms. 544-545, 265-281.

90. Just in time: Handels- und AGB-rechtliche Probleme. Verlagerung der Wareneingangskontrolle und Öffnung von Qualitätsdatenverarbeitung, BB, Heft 27, 1990, 1849-1855.

91. Portierung und Migration von Anwendersoftware, Urheberrechtliche Probleme, CR 10/1990, 625-631.

92. Portierung und Migration von Anwendersoftware, Kartell- und AGB-rechtliche Probleme, CR 11/1990, 700-704.

93. EG-Richtlinie über den Rechtsschutz von Computerprogrammen, CR 11/1990, 749-750.

94. Nutzung von Computersoftware in öffentlichen Bibliotheken. Kurzgutachten erstellt im Auftrag des Deutschen Bibliotheksverbandes, Bibliotheksdienst 24. Jg. (1990), H. 11, 1477-1489.

95. (Zusammen mit J. Schneider), Kriterien der Werkqualität von Computerspielen gemäß § 2 UrhG, NJW 1990, 3181-3184.

96. Das Europäische Parlament will keine Software-Piraterie, Computerwoche 49/1990, 47-49.

97. Das Europäische Parlament will keine Software-Piraterie - "Reverse engineering" verstößt nicht gegen das Urheberrecht, Computerwoche 50/1990, 47/48.

98. (Zusammen mit Th. Dreier), Software-Copyright: Schwierige Balance zwischen den Interessen, Computerwoche 10/1990, 121-123.

99. (Zusammen mit J. Schneider), Prüfungskriterien für die Schutzfähigkeit von Computerspielen - Eine Erwiderung, RDV 1/1991, 30-31.

100. (Zusammen mit Ch. Hinsch), Produkthaftung betrifft jetzt auch die sogenannten "Ausreißer", Computerwoche 15/1991, 32.

101. Die Europäische Richtlinie über den Schutz von Computerprogrammen, GRUR Int. 1991, 327 - 336.

102. (Zusammen mit v. Wrangel), Anmerkung zu BGH-Entscheidung vom 11. Oktober 1990 - "TÜV-Prüfzeichen", CR 1991, 344-345.

103. Das Software-Urheberrecht ist ein Sieg für Europa, Computerwoche 27/1991, 7-8.

104. Die "Betriebssystem"-Entscheidung des BGH vom 4.10.1990, Mikroprozessortechnik 1991, 20-21.

105. Umwelthaftungsrecht dient der Internalisierung von negativen Externalitäten, in: Ott/Schäfer (Hrsg.), Ökonomische Probleme des Zivilrechts, Springer-Verlag 1991, Berlin, Heidelberg, 290-294.

106. Nicht immer ist die Portierung von Anwendersoftware zulässig, Computerwoche 32/ 1991, 13-14.

107. The New German Act on Strict Liability for Environmental Damage. Some Internalization of Negative External Effects, EWS 1991, 202-205.

108. Anmerkung zu BGH v. 2.5.1991 - "Honoraranfrage", GRUR 1991, 771-772.

109. Anmerkung zu BGH v. 4.10.1990 - "Betriebssystem", CR 1991, 150-151.

110. Der neue Europäische Rechtsschutz von Computerprogrammen, NJW 1991, 34, 2112-2117.

111. Auch die kleine Münze der Software wird geschützt, Computerwoche 11/1992, 48.

112. Umwelthaftungsrecht: Ein Beitrag zur Internalisierung von negativen externen Effekten, in: Schulz (Hrsg.), Ökologie und Recht, Carl Heymanns Verlag 1992, Köln usw., S. 81-89.

113. Schranken der beschränkten Haftung. Zur ökonomischen Legitimation des Durchgriffs bei der GmbH, GmbHR 4/1992, 200-206.

114. Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 28.12.1990 - "Postwerbung", GRUR 1992, 185-186.

115. La protection des logiciels dans le cadre de la directive européenne Software Protection under the 1991 European Directive, Droit de l'Informatique & des télécoms 4/1991, 7-16.

116. La Directiva Europea sobre protección de programas de ordenador, Revista General de Derecho, núm. 570, 1621-1643.

117. Produkt- und Produzentenhaftung für Software, NJW 1992, 1721-1725.

118. Das neue deutsche Softwarerecht, Computer und Recht 1992, 324-328.

119. Anmerkung zu OLG Hamm vom 8.10.1991 - "Typ Mozzarella", IPRax 1992, 221-223.

120. (Zusammen mit M. Broy), Die Schutzfähigkeit von Computerprogrammen nach dem neuen europäischen und deutschen Urheberrecht - Eine interdisziplinäre Stellungnahme, GRUR 1992, 419-423.

121. (Zusammen mit van den Bergh), Informationsökonomie und Verbraucherschutz im Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht, GRUR Int. 1992, 588-599.

122. Grauzone im Software-Recht wird ab Anfang 1993 ausgeleuchtet, Computerwoche 47/1992, 12-13.

123. EEC New Directive on the Legal Protection of Computer Programs (in chinesischer Sprache), Copyright (National Copyright Administrative of China, Hrsg.) 1992, 40-42.

124. Kampfansage an Piraten, Industrie-Anzeiger 53/1992, 66-68.

125. La Nuova Tutela Giuridica Europea Dei Programmi Per Elaboratore, in: G. M. Ubertazzi e F. Capelli (Hrsg.), Diritto Comunitario e degli Scambi Internazionali, Editoriale Scientifica, 1992, S. 297-314.

126. Das Prinzip Wettbewerb. Ein gemeinsames Gesetz der Evolution für Biologie, Ökonomie und Wirtschaftsrecht, in: Michael T. McGuire (Hrsg.), Der Faktor Mensch im neuen Europa, Luchterhand, Neuwied etc. 1993, 241-258.

127. Kurzkommentar zu BGH v. 3.11.1992 – „Benutzerhandbuch“, EWiR § 640 BGB 1/93, S. 239-240.

128. A komputer programok új európai jogvédelme, Magyar Jog 2/1993, 114-118.

129. The New German Act on Strict Liability for Environmental Damage, in: M. Rehbinder (Hrsg.), Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Bd. 73 (Biology, Culture, and Environmental Law (M.T. McGuire/M.Rehbinder, Hrsg.), Duncker & Humblot, Berlin 1993, 151-160.

130. Pro "Verwertungsgesellschaft Soft", Computer und Recht 5/1993, 268-269.

131. Das neue Software-Vertragsrecht - Verkauf und Lizenzierung von Computerprogrammen, NJW 1993, 1822-1826.

132. (Zusammen mit Ralf Dierck), Die Bekämpfung der Produktpiraterie nach der Urheberrechtsnovelle, CR 9/1993, 537-544.

133. Produzentenhaftung bei integrierter Produktion - computer integrated manufacturing (CIM), BB 1993 Heft 23, 1603-1607.

134. The Principle of Competition: A Common Law of Evolution for Biology, Economics and Commercial Law?, in: Michael T. McGuire (Ed.), Human Nature and the New Europe, Westview Press, San Francisco, 1993, 177-201.

135. Anmerkung zur EuGH-Entscheidung vom 18. Mai 1993 - "Yves Rocher", GRUR Int. 1993, 764-765.

136. Anmerkung zur BGH-Entscheidung vom 14. Juli 1993 - "Buchhaltungsprogramm", CR 1993, 755-756.

137. Quellen des Urheberrechts, Europäisches Gemeinschaftsrecht II/1, 29. EL, Richtlinie des Rates vom 14. Mai 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen, (Hrsg.) Ph. Möhring/E. Schulze/E. Ulmer/K. Zweigert. Luchterhand, Neuwied 1994, S. 1-21.

138. Vermieten und Verleihen von Computerprogrammen - Internationales, europäisches und deutsches Urheberrecht, CR 5/1994, 271-274.

139. Anmerkung zu BGH, 16.12.1993 - "Mozzarella I" und 16.12.1993 - "Mozzarella II", Lindenmaier-Möhring, § 3 UWG, Nr. 354/1994.

140. Anmerkung zu BGH, 20.1.1994 - "Holzhandelsprogramm", CR 5/1994, 277-279.

141. Vermieten und Verleihen von Computerprogrammen - Internationales, europäisches und deutsches Urheberrecht. CR 5/1994, 271-274.

142. I nuovi diritti europei degli utenti del software. Rivista di Diritto Industriale 1994, I, 50-64.

143. The New Software Contract Under European and German Copyright Law - Sale and Licensing of Computer Programs. IIC 25, 39-53 (1994).

144. Die Entwicklung des urheberrechtlichen Schutzes von Computerprogrammen in Europa. Europäisches Wirtschafts- & Steuerrecht 1994, 293-298.

145. 20 Jahre Kampf um Urheberrechte: Endlich Rechtsschutz für alle Computerprogramme. Sonderausgabe 20 Jahre Computerwoche 1994, 220-221.

146. (Zusammen mit Th. Schönfeld): Die neue europäische und deutsche Marke: Positive Handlungsrechte im Dienste der Informationsökonomie. GRUR 1994, 481-489.

147. Theory of Property Rights and Copyright Protection of Computer Programs in Europe, 2 International Journal of Law and Information Technology, S. 86-97 (1994).

148. Anmerkung zum BGH-Urteil vom 14. Juli 1993 - "Buchhaltungsprogramm", 26 IIC, 133-134 (1995).

149. TRIPs, The Berne Convention, and Legal Hybrids, 94 Columbia Law Review, 2621-2629 (1994).

150. Neuer Titelschutz von Software im Markengesetz, CR 1995, 129-133.

151. Titelschutz von Computerprogrammen. Eine Erwiderung, GRUR 1995, 250-252.

152. Zur Notwendigkeit einer maßvollen Liberalisierung des deutschen Wettbewerbsrechts, GRUR 1995, 380-381.

153. Das Urhebervertragsrecht der Softwareüberlassung. In: Urhebervertragsrecht, Festgabe für Gerhard Schricker zum 60. Geburtstag, Hrsg. F.K. Beier, H.-P. Götting, M. Lehmann, R. Moufang. C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1995, 543-569.

154. TRIPS/WTO und der internationale Schutz von Computerprogrammen, CR 1996, 2-5.

155. Anmerkung zu BGH-Entscheidung vom 9. November 1995 - ”Dongle-Umgehung”, CR 1996, 80-81.

156. Il nuovo marchio europeo e tedesco, Rivista di diritto industriale, 1995 (erschienen 1996), S. 267-280.

157. Zu den Voraussetzungen des Vorliegens einer ”Schweizer Produktionsstätte”, Anmerkung zu BGH vom 13.10.1994, IPRax 1996, S. 103-104.

158. Economic Aspects of the Protection of Computer Hardware and Software, EC/EPO, Regional Industrial Property Programme, Materialien zum Workshop: Protection of Computer Hardware and Software, Lecture Notes (24 Seiten), München 1996.

159. Der Schutz der geschäftlichen Bezeichnungen im neuen Markengesetz, in: Aktuelle Herausforderungen des geistigen Eigentums, Festgabe von Freunden und Mitarbeitern für F.-K. Beier zum 70. Geburtstag (J. Straus, Hrsg.), Köln, u.a. 1996, S. 279-288.

160. Die neue Datenbankrichtlinie und Multimedia, NJW-CoR 4/96, 249-251.

161. Die neue Datenbankrichtlinie und Multimedia, EDV-Recht, News Letter 3/96 (Herausgegeben von den Rechtsanwälten Antoine & Schneider, München) S. 3-9 (veröffentlicht im Internet, GO Recht, DRD Recht-online, CompuServe).

162. Aktuelle Rechtsprobleme von Multi-Media-Anwendungen (Vortrag im Seminar für Bankwirtschaft), in Bericht aus dem Seminar für Bankwirtschaft, SS 1996, S. 29-34.

163. Datenbanken besonders schutzwürdig. Die neue EU-Datenbankrichtlinie, in Direkt Marketing, Nr. 10 1996, S. 53.

164. Rabattgesetz, Zugabeverordnung, in: Lexikon des Rechts. Wettbewerbsrecht (UWG/GWB) und gewerblicher Rechtsschutz, Bunte, H.-J. (Hrsg.), Luchterhand 1997, S. 278-285 und S. 416-421.

165. Vom Computerrecht zum Cyberlaw. Technologische Evolution als juristische Herausforderung, in Einsichten (Forschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München) 1997, S. 46-48.

166. Anmerkung zu BGH vom 4. März 1997 – „BVB-Überlassung“, CR 1997, 474-475.

167. Datenbankschutz und Multimedia, in Forschung und Lehre 9/1997, S. 471-473.

168. ALAI Study Days, Amsterdam 1996: ”Copyright in Cyberspace. Copyright and the Global Information Infrastructure”. Otto Cramwinckel 1997, S. 363-372 (Länderbericht Deutschland).

169. (Zusammen mit Dürrschmidt): Haftung für irreführende Werbung über Garantien. Zum Vorschlag einer Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über den Verbrauchsgüterkauf und -garantien vom 18.6.1996, GRUR 1997, 549-559.

170. La nuova direttiva CE sulle banche dati, in Rivista di diritto industriale 1997, 113-122.

171. Anmerkung zur BGH-Entscheidung vom 24.4.1997 – „PowerPoint“, in: Lindenmaier-Möhring, Heft 1/1998, Blatt 170-172.

172. Titelschutz für Software, CR 1998, 2-4.

173. Quellen des Urheberrechts, Europäisches Gemeinschaftsrecht II/5, Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, (Hrsg.) Ph. Möhring/E. Schulze/E. Ulmer/K. Zweigert. Luchterhand, Neuwied 1997, S. 1-16.

174. Unvereinbarkeit des § 5 Teledienstegesetz mit Völkerrecht und Europarecht, CR 1998, 232-234.

175. (Zusammen mit A. Meyer) Übungsklausur Zivilrecht: “Gebrauchtwagenkauf mit Ärgernissen”, JURA 1998, 202-206.

176. Cyberlaw: Rechtsevolution durch Globalisierung, in: FS W. Fikentscher (Großfeld, Sack, Möllers, Drexl, Hrsg.) 1998, 943-957.

177. Reformentwurf zum deutschen Kartellrecht (GWB), sic! 2/1998, 231-232 (Schweiz).

178. Die Europäische Datenbankrichtlinie und Multimedia, in: Festschrift für Nobuo Monya, Tokyo 1998 S. 73-87.

179. The European Database Directive and Its Implementation into German Law 29 IIC, S. 776-793 (1998).

180. Wirtschaftsrechtliche Probleme der Rechtsgeschäfte im Netz: Cyberlaw und Electronic Commerce, in: Distribution im Aufbruch. Bestandsaufnahme und Perspektiven, O. Beisheim (Hrsg.), München 1999, S. 1007-1014.

181. Recent Developments in International Trademark Law, in: New Technologies, Global Markets and Territoriality of Law. A Challenge for Intellectual Property, AIPPI Centennial Symposia, J. Straus (ed.), Wien 1997 (erschienen 1998), S. 112-123.

182. Rechtsgeschäfte und Verantwortlichkeit im Netz - Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission, ZUM 1999, 180-184.

183. Internet och europeisk upphovsrätt, in: Festschrift für Gunnar Karnell, Stockholm 1999, S. 411-424 (ins Schwedische übersetzt von Prof. Dr. Jan Rosén).

184. (Zusammen mit v. Tucher): Urheberrechtlicher Schutz von multimedialen Webseiten, CR 1999, 700-706.

185. Zeitungsinterview in: “Die Welt”, 21. Dezember 1999, S. 29: “Schon bald wird es digitale Wasserzeichen geben” (Zeitungsinterview zur Zukunft des Urheberrechts in der digitalen Welt).

186. Evolution in Biology, Economics and Law, in: Festschrift für Margaret Gruter (L.A. Frolik (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit W. Fikentscher und G. Dieker), Law & Evolutionary Biology, Palo Alto 1999, S. 297-314.

187. Wirtschaftsrechtliche Probleme im Netz: Cyberlaw und Electronic Commerce, in: Otto Beisheim (Hrsg.), Distribution im Aufbruch, München 1999, S. 1007-1013.

188. Informationsverantwortung und Gewährleistung für Werbeangaben beim Verbrauchsgüterkauf, JZ 2000, 280-293.

189. Konvergenz der Medien und Urheberrecht, CR 2000, 50-51.

190. Anmerkung zur Entscheidung des LG München vom 30. März 2000: Host-Haftung bei Tatsachenkenntnis, CR 2000, 389-392.

200. Domains - weltweiter Schutz für Name, Firma, Marke, geschäftliche Bezeichnung im Internet?, WRP 2000, 947-950.

201. Anmerkung zum Urteil des U.S. Supreme Court vom 22. März 2000, „Wal-Mart“, GRUR Int. 2000, 814-815.

202. Electronic Commerce und Verbraucherschutz in Europa, in: Internet und e-commerce. Neue Herausforderungen an das Privatrecht, Gruber/Mader (Hrsg.), Wien 2000 (Manz), S. 1-12.

203. Electronic Commerce und Verbraucherschutz in Europa, EuZW 2000, 517-521.

204. Electronic Commerce and Consumer Protection in Europe, in: E-business. Key Issues, Applications, Technologies, (Stanford-Smith/Kidd (Eds.)), Amsterdam 2000 (IOS-Press), S. 107-112.

205. Anmerkung zu der BGH-Entscheidung vom 6. Juli 2000 – „OEM-Version“, CR 2000, 740-741.

206. Der geänderte Richtlinienvorschlag der EU-Kommission über den elektronischen Geschäftsverkehr im Binnenmarkt, in: Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht (Drittes St. Galler Internationales Immaterialgüterrechtsforum 1999), Baudenbacher/Simon (Hrsg.), Basel u.a. 2000 (Helbig & Lichenhahn), S. 187-197.

207. Digitisation and Copyright Agreements, in: Copyright in the New Digital Environment, I.A. Stamatoudi/P.L.C. Torremans (Hrsg.), London 2000, S. 195-203.

208. El Comercio Eelectrónico y la Protección del Consumidor en Europa, Festschrift für Profesor Carlos Fernández-Novoa, Band XX, Actas de Derecho Industrial y Derecho de Autor (1999) S. 207-218.

209. Anmerkung zur Entscheidung der Corte di Cassazione della Republica Italiana vom 23. Februar 2000: “La Cassazione penale italiana e gli obblighi internazionali dell‘Italia”, Riv.Dir.Ind. 2000, 279-281.

210. (Zusammen mit Th. Schiffner): Open Source Software und Urheberrecht in Europa - Ein Überblick, Automatisierungstechnische Praxis (atp) 2001, 22-27.

211. Electronic Commerce and Consumer Protection in Europe, Santa Clara Computer and High Technology Law Journal 2000, 101-114.

212. Persönlichkeitsrecht, Urheberpersönlichkeitsrecht und Neue Medien, in: Urheberrecht, Gestern - Heute - Morgen, FS für A. Dietz, München 2001, S. 117-125

213. (Zusammen mit S. Jorden) Verbrauchsgüterkauf und Schuldrechtsmodernisierung, 19 Juristenzeitung 2001, 952-965.

214. E-Commerce und das Werberecht der Versicherungen in Europa, 90 Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 379-387 (2001).

215. El Comercio Electrónico y la Protección del Consumidor en Europa, in: Comercio Electrónico en Internet, Gómez Segade/Fernández Albor/Tato Plaza (Eds.), Marcial Pons Ediciones Jurídicas y Sociales, SA, Madrid 2001, 339-351.

216. Die Folgerechts-Richtlinie: Eine Einführung, KUR 6/2001, 130-131.

217. (Zusammen mit B. Fitzgerald, C. Cifuentes, A. Fitzgerald): Innovation, Software, and Reverse Engineering, Symposium Review, 18 Santa Clara Computer and High Technology Law Journal, S. 121-159 (2001).

218. Die Haftung für Werbeangaben nach neuem Schuldrecht. Der Betrieb, Nr. 21, S. 1090-1094 (2002).

219. The Benefits of Property Rights. In: Publikationen des Europäischen Patentamts (EPA) International Academy, München 2002, 1-15.

220. The EC Directive on the Harmonisation of Certain Aspects of Copyright and Related Rights in the Information Society – A Short Comment. IIC 5/2003, 521-529.

221. Quellen des Urheberrechts, Europäisches Gemeinschaftsrecht II/6, Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte in der Informationsgesellschaft, (Hrsg.) Ph. Möhring/E. Schulze/E. Ulmer/K. Zweigert. Luchterhand, Neuwied 2003, S. 1-11.

222. Die IT-relevante Umsetzung der Richtlinie Urheberrecht in der Informationsgesellschaft – Ein Überblick zu den wesentlichen Änderungen. CR Nr. 8/2003, 553-557.

223. Lehmann, Michael, in Loewenheim (Hrsg.), Handbuch des Urheberrechts, München, Verlag C.H. Beck 2003:

-Computerprogramme, S. 91-98
-Europäische Richtlinien, S. 876-883
-Verträge über Computerprogramme, S. 1618-1647.

224. Round Table and Discussion, ALAI Study Days, Neuchâtel 2002, Copyright – Internet World, Report on the Neuchâtel study session, Brügger, P., (ed.), Lausanne/Berne, 2003, S. 326-328.

225. Ausschließlichkeitsrechte, Vergütungsansprüche und zwingende Mindestnutzerrechte in einer digitalen Welt, in: Urheberrecht im Informationszeitalter, Festschrift für W. Nordemann, München, Verlag C.H. Beck 2004, S. 43-50.

226. Präventive Schadensersatzansprüche bei Verletzungen des geistigen und gewerblichen Eigentums, in: Festschrift für Rudolf Krasser, GRUR Int. 2004, 762-765.

227. Digitales Wasserzeichen und die Umsetzung der Richtlinie Urheberrecht in der Informationsgesellschaft. Beitrag für 2. Bayerischer IT-Rechtstag 2003 München – Veranstaltungsdokumentation, www.davit.de/Veranstaltungen/Präsentationen, 10 Seiten.

228. Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 9.11.2004 – Rechtlicher Schutz von Datenbanken (Pferdesport-Datenbank), CR 1/2005, S. 15-16.

229. Electronic Commerce und Verbraucherschutz – Art. 29 a EGBGB, in: Festschrift für Andreas Heldrich. Lorenz/ Trunk/ Eidenmüller/ Wendehorst/ Adolff (Hrsg.), München, Verlag C.H. Beck 2005, S. 831-839.

230. Entwicklungsleitlinien G. Schrickers, in: Wettbewerbs-, Marken- und Urheberrecht, FS G. Schricker zum 70. Geburtstag, Ohly/Bodewig/Dreier/Götting/Lehmann (Hrsg.). München, Verlag C.H. Beck 2005, S. 77-86.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.