Prof. Dr. Jürgen Taeger

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Institutsdirektor
Universität
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fachbereich
Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Institut
Institut für Rechtswissenschaften
Arbeitsbereiche
Bürgerliches Recht
Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik
Forschungsbereiche
Rechtsfragen Virtueller Welten gefördert von der Stiftung BWB (2008-2010)
Land
Deutschland
Ort / PLZ
26111 Oldenburg
Strasse
Postfach 25 03
Telefon
0441-7984134
Sekretariat
0441-7984135
FAX
0441-7984136

Bücher

Veröffentlichungen

I. Selbstständige Literatur

1. Jürgen Taeger/Janine Horn – Rechtsfragen der Nutzung neuer Medien und des Internets an Hochschulen, Edewecht 2008, OlWIR Verlag

2. Internetrecht, Oldenburg 2007

3. Wirtschaftsprivatrecht, 2. Aufl., Edewecht 2007

4. Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Übermittlung von Kundendaten mit positivem Bonitätswert, Oldenburg 2007

5. Gesellschaftsrecht, Edewecht 2006, (mit Wehmeier)

6. Die neue Arbeitsstättenverordnung, Freiburg 2004 (mit Rose, Wehmeier)

7. Online-Recht, Oldenburg 2004

8. Wirtschaftsprivatrecht, Oldenburg 2004

9. Übungen zum Bürgerlichen Recht, Oldenburg 2003 (mit Mester, Neubearbeitung

10. Internetrecht, Oldenburg 2003 (mit Goldmann, Linkhorst, Seiler)

11. Aktuelle Entwicklungen im EDV- und Internetrecht, Oldenburg 2000

12. Rechtsstellung und Haftung der Betriebsbeauftragten, Oldenburg 1997 (mit Heilmann)

13. Übungen zum Bürgerlichen Recht, 4. Aufl., Oldenburg 2000(mit Erting, Michalski)

14. Grenzüberschreitender Datenverkehr und Datenschutz in Europa, Clausthal-Zellerfeld 1995

15. Außervertragliche Haftung für fehlerhafte Computerprogramme, Tübingen 1995 (Habilitationsschrift)

16. Die Offenbarung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, Baden-Baden 1988 (Dissertation)

17. Rasterfahndung - Entwicklung, Inhalt und Grenzen einer kriminalpolizeilichen Fahndungsmethode, Baden-Baden 1981 (mit Simon)


II. Aufsätze in Sammelwerken

1. Kommentierung von § 285 HGB (Sonstige Pflichtangaben), in: Bertram/Brinkmann/Kessler/Müller (Hrsg.), Haufe HGB-Bilanzkommentar, Freiburg 2010, S. 1405-1453

2. IT-Sicherheit im Unternehmen: was fordert das Recht?, in: Hoffmann/Kitz/Leible (Hrsg.), IT-Compliance – IT und öffentliche Sicherheit – Open Source, Stuttgart et al. 2009, S. 46-58

3. Einbindung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in eine Compliance-Organisation, in: Conrad (Hrsg.), Inseln der Vernunft, Köln 2008, S. 149-157

4. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an Risikomanagementsysteme, in: Freidank/Müller/Wulf (Hrsg.), Controlling und Rechnungslegung, Wiesbaden 2008, S. 207-225

5. Internationale Vertragsgestaltung im E-Business, in: Patrick Horster (Hrsg.), Internationale Geschäftsprozesse – online und sicher, Aachen 2005, S. 52-57

6. Verwertung von Standortdaten durch Private, in: Jürgen Taeger/Andreas Wiebe (Hrsg.), Mobilität – Telematik – Recht, Köln 2005, S. 95-110

7. Schutz des Geistigen Eigentums bei E-Learning-Projekten, in: Hohenstein/Wilbers (Hrsg.), Handbuch-E-Learning, Köln 2004, Kap. 3.8, S. 1-24

8. Die Verordnung über Arbeitsstätten, in: Krause/Zander (Hrsg.), Arbeitssicherheit – Praxishandbuch für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Loseblatt, Freiburg 2004, Gruppe 11, S. 97-128

9. Datenschutz bei personalisierten Marketingstrategien, in: Horster (Hrsg.), IT-Security, Klagenfurt 2004, S. 317-328

10. RION – Legal Informatics Online, in: Szücs/Bø (Ed.), New Challenges and Partnerships in an Enlarged European Union, Proceedings of the EDEN 2004 Annual Conference, Budapest 2004, S. 257-261 (mit Seiler)

11. 35.Legal aspects of e-learning in the information society, in: Szücs/Bø (Ed.), New Challenges and Partnerships in an Enlarged European Union, Proceedings of the EDEN 2004 Annual Conference, Budapest 2004, S. 251-256 (mit Horn)

12. Risiken web-basierter Personalisierungsstrategien – Anmerkungen zur Effizienz der §§ 28, 29 BDSG , in: Taeger/Wiebe (Hrsg.), Informatik – Wirtschaft – Recht, Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian, Baden-Baden 2004, S. 241-269.

13. Ideenmanagement, in: Blanke (Hrsg.), Handbuch Außertarifliche Angestellte, 3. Aufl., Baden-Baden 2003 (mit Heilmann), S. 158-197

14. Betriebsbeauftragte, in: Blanke (Hrsg.), Handbuch Außertarifliche Angestellte, 3. Aufl., Baden-Baden 2003 (mit Heilmann), S. 248-297

15. Rechtsfragen des eLearning: el.la – ein Wissensportal für Hochschulen, in: Arndt Bode,Jörg Desel, Sabine Rathmeyer, Martin Wessner (Hrsg.) GI-Edition, Lecture Notes in Informatics, 2003, S. 190 (mit Horn, Ngo)

16. CRM und Datenschutz – stirbt der Datenschutz im Data Warehouse?, in Schubert/ Reusch/Jesse (Hrsg.), Informatik bewegt Informatik 2002 – 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), S. 537-545.

17. Rechtssichere Gestaltung des elektronischen Geschäftsverkehrs, in: Horster (Hrsg.), Sicherheitsinfrastrukturen in Wirtschaft und Verwaltung, Höhenkirchen 2002, S. 129-159

18. Datenschutz, in Leible/Sosnitza (Hrsg.), Versteigerungen im Internet, Heidelberg 2004, S. 449-481

19. Die kleine Aktiengesellschaft als Rechtsform für mittelständische Unternehmen, in: Krimphove/Tytko (Hrsg.), Praktiker-Handbuch Unternehmensfinanzierung, Stuttgart 2002, S. 482-502 (mit Frischkorn)

20. Rechtlicher Regelungsrahmen des Elektronischen Geschäftsverkehrs, in: Horster (Hrsg.), Elektronische Geschäftsprozesse, Klagenfurt 2001, S. 459-470

21. Kreativität der Arbeitnehmer – arbeitsrechtliche Aspekte des Ideenmanagements -, in: Ahrens/Donner/Simon (Hrsg.), Arbeit – Umwelt, Baden-Baden 2001, S. 35-41

22. The Implementation of EMAS in Germany, in: Heinelt et al. (Hrsg.), European Union Environment Policy and New Forms of Governance, Aldershot et al. 2001, p. 107-118 (mit Malek, Heinelt, Töller)

23. The EIA Case Studies in Germany, in: Heinelt et al. (Hrsg.), European Union Environment Policy and New Forms of Governance, Aldershot et al. 2001, p. 71-106 (mit Haunhorst, Heinelt)

24. Datenschutz, in: Thannheiser (Hrsg.), Handbuch der Personalrechtspraxis, Baden-Baden 2001, S. 539-555

25. Recht am Arbeitsergebnis – Qualitätsmanagement, Vorschlagswesen und Arbeitnehmererfindungen, in: Thannheiser (Hrsg.), Handbuch der Personalrechtspraxis, Baden-Baden 2001, S. 445-465

26. Betriebsbeauftragte, in: Thannheiser (Hrsg.), Handbuch der Personalrechtspraxis, Baden-Baden 2001, S. 235-255

27. Veränderungen des rechtlichen Institutionsgefüges durch die Neuen Medien, in: Schneidewind/Truscheit/Steingräber (Hrsg.), Nachhaltige Informationsgesellschaft, Marburg 2000, S. 225-257

28. Zu den Gründen der relativ hohen Beteiligung deutscher Betriebe an EMAS, in: Heinelt/Taeger u.a. (Hrsg.), Prozedurale Umweltpolitik der EU, Opladen 2000 (in englischer Übersetzung 2001), S. 174-182 (mit Tölle)

29. Fallstudien zur Anwendung der Umweltverträglichkeits-Richtlinie, in: Heinelt/Taeger u.a. (Hrsg.), Prozedurale Umweltpolitik der EU, Opladen 2000 (in englischer Übersetzung 2001), S. 113-161 (mit Haunhorst/Heinelt)

30. Ordnungsrecht und Selbstregulierung, in: Heinelt/Taeger u.a. (Hrsg.), Prozedurale Umweltpolitik der EU, Opladen 2000 (in englischer Übersetzung 2001), S. 15-19 (mit Heinelt)

31. Umweltpolitik jenseits des Ordnungsrechts, in: Jüttner/Taeger (Hrsg.), Neue Konzepte der Umweltpolitik, des Umweltmanagements und des Umweltrechts, Oldenburg 2000, S. 31-109

32. Juristische Expertensysteme, in: Beck/Sommer (Hrsg.), LearnTec '98, Karlsruhe 1998, S. 187-208

33. Betriebsbeauftragte, in: Blanke (Hrsg.), Handbuch Außertarifliche Angestellte, 2. Aufl., Baden-Baden 1998, S. 281-335 (3. Aufl. 2001)

34. Europäisches Datenschutzrecht, in: Salger (Hrsg.), Handbuch der europäischen Rechts- und Wirtschaftspraxis, Herne, Berlin 1996, S. 1281-1371

35. The 'Edition Umweltrecht' - A Computer Tutorial System and Legal Database on Environmental Law, Proceedings of the 9. BILETA-Conference, University of Warwick/GB, 11./12.4.1994, S. 35-41

36. Abfall und Altlasten - ein integriertes Informationssystem zum Umweltrecht, in: Pfaff-Schley/Schimmelpfeng/Wagner (Hrsg.), EDV in der Abfallwirtschaft - Anwendungen in Unternehmen und Verwaltungen, Berlin 1992, S. 177-186

37. Datenschutz bei Genomanalysen am Beispiel der Einstellungs- und Vorsorgeuntersuchungen an Arbeitnehmern, in: Simon (Hrsg.), Recht der Biotechnologie, Bd. 3, Loseblattwerk, Baden-Baden, Stand 1994, B 2, 22.50, Beitrag 3, S. 1-19

38. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung und Vorsorgekartei: datenschutzrechtliche Aspekte, in: Heilmann (Hrsg.), Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, 3. Aufl., Köln 1995, S. 152-173 (4. Aufl. 2001)

39. "Abgangskontrolle" und 51 weitere Stichwörterbearbeitungen, in: Seelos (Hrsg.), Wörterbuch der Medizinischen Informatik, Berlin/New York 1990 (S. 39)

40. Auskunftspflichten und Geheimnisschutz im Umweltrecht, in: Donner/Magoulas/Simon/Wolf (Hrsg.), Umweltschutz zwischen Staat und Markt, Baden-Baden 1989, S. 435-469

41. Datenschutzrecht, in: Faber/H.-p. Schneider (Hrsg.), Niedersächsisches Staats- und Verwaltungsrecht, Frankfurt/M. 1985, S. 167-197 (mit Kilian)

42. Informationstechnologie und Datenschutz, in: welt aktuell '85, Reinbek 1984, S. 117-124

43. Die private Krankenversicherung, in: Kilian/Schuster, Medizinische Informationen in der Krankenversicherung, Hannover 1983, S. 33-48 (mit Kilian)

44. Datenschutzaufsicht und Versicherungsaufsicht über Krankenkassen, in: Kilian/Schuster, Medizin. Informationen in der Krankenversicherung, Hannover 1983, S. 48-61

45. Rasterfahndung - Zur Problematik einer kriminalpolizeilichen Fahndungsmethode, in: Gola (Hrsg.), Datenschutz im Konflikt, München 1983, S. 116-128 (mit Simon)


III. Aufsätze in Zeitschriften

1. Die Entwicklung des Computerrechts, NJW 2010, S. 25-31

2. Bewegung im Datenschutz – aber wohin?, K&R 1/2009, S. I

3. Die Entwicklung des Computerrechts, NJW 2008, S. 3325 – 3331

4. Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Regierungsentwurf zur Änderung des BDSG, K&R 2008, S. 513-517

5. Illegaler Handel mit Kundendaten und Identitätsdiebstähle, BB 2008, S. 1909

6. Anfechtbarkeit elektronischer Willenserkläungen, jurisAnwZert ITR 6/2008,
Nr. 4

7. Verbot des Verkaufs exklusiver Markenware über Auktionsplattformen, Urteilsanmerkung zu LG Mannheim, jurisPR-ITR 11/2008, Anm. 2

8. Die Entwicklung des Computerrechts in den Jahren 2005/2006, NJW 2007,
S. 3326-3331

9. Anforderungen an die Abberufung eines angestellten betrieblichen Datenschutzbeauftragten, juris Praxis-Report IT-Recht 2007/6, S. 3-6 (Anm. 3)

10. Informationspflichten beim Klingeltonvertrieb im M-Commerce, K&R 2007, S. 233-239 (mit Rose)

11. Datenschutz im Versandhandel: Übermittlung von Kundendaten mit positivem Bonitätswert, BB 2007, S. 785-790.

12. Private Internet-Nutzung regeln, move – Moderne Verwaltung 2006/4, S. 50-51

13. Verbreitung von Fotos von Kindern prominenter Personen, juris Praxis-Report IT-Recht 11/2006, S. 16-18

14. Liability Risks in Reusing Third-Party Software, in: Communications of the ACM 49 (2006)12 p. 144 (m. Hasselbring, Rohr, Winteler)

15. Transparenz über Versandkosten und Rückgaberecht im Online-Versandhandel, Urteilsanmerkung zu BGH v. 5.10.2005 VIII ZR 382/04, juris Praxis-Report 3/2006

16. Verträge gestalten unser Leben, in: Unterricht Wirtschaft 2005, Heft 23,
S. 4-10

17. Kontroverse um das neue Arbeitsstättenrecht, DB 2004, S. 1852-1855

18. Unternehmen sicher durchs Netz lotsen, Oldenburgische Wirtschaft 2003/2004, S. 9

19. Bedeutende Neuregelungen im Urheberrecht, berufsbildung 85/2004, S. 44-45

20. Rechtsfragen des E-Learning, in: Industrie Management 19 (2003) 3, S. 60-63 (mit Horn)

21. Virtuelle Lehre in den Rechtswissenschaften, Einblicke 17(2003) 37, S. 16-18

22. Kundenprofile im Internet, in: K&R 2003, S. 220-227

23. Vernetztes Recht – Das Internet als Herausforderung an eine moderne Rechtsordnung, MMR 2001, S. XXVII-XXVIII (Konferenzbericht)

24. E-Commerce: Herausforderungen an das Recht, in: Industrie Management 17(2001)1, S. 57-63

25. Recht der digitalen Welt – Entwicklungen im EDV- und Internetrecht, KJ 2000, S. 506-530

26. Personaldatenschutz in der Dienststelle, in: Der Personalrat 2000, S. 435-441

27. Behördliches Vorschlagswesen, in: Die Personalvertretung 2000, S. 338-346

28. Rechtsstellung der Beauftragten in der Dienststelle und Beteiligung des Personalrats bei ihrer Bestellung, Der Personalrat 2000, S. 400-407

29. Datenschutzrechtliche Haftung - insbesondere bei unrichtiger Datenverarbeitung durch fehlerhafte Computerprogramme, RDV 1996, S. 77-84

30. Produkt- und Produzentenhaftung bei Schäden durch fehlerhafte Computerprogramme, CR 1996, S. 257-271

31. Datenschutzrecht in Europa, in: Europäisches Wirtschafts- & Steuerrecht (EWS) 1995, S. 69-80

32. Freier Zugang zu Informationen über die Umwelt: Die EG-Richtlinie und die geplante Umsetzung, jur-pc 1993, S. 1949-1953

33. Freier Zugang zu Informationen über die Umwelt, Problemlage und Vorgeschichte, jur-pc 1993, S. 1900-1903

34. Verschwiegenheitspflicht im Arbeitsrecht, in: Arbeit und Arbeitsrecht 1992, S. 201-204

35. Datenschutzrechtliche Aspekte der Genomanalyse bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen, Medizinische Genetik 1992, S. 44-52,

36. Umweltschutz und Datenschutz, CR 1991, S. 681 - 688

37. Softwareschutz durch Geheimnisschutz, Computer und Recht (CR) 1991, S. 449-457

38. Datenbanken im Umweltschutz, jur-PC 1990, S. 713-720 und S. 738-744 (mit Simon und Peez)

39. Praktische Rechtsfragen des Arbeitnehmererfindungsrechts, BB 1990, S. 1969-1975 (mit Heilmann)

40. Gegenwärtiger Stand der Melde- und Auskunftspflichten des Arbeitgebers im Personalbereich, BB Beilage 12/1984, S. 1-12 (mit Kilian)

41. Der Einsatz der Automatisierten Datenverarbeitung in der Privaten Krankenversicherung - Ergebnisse einer Umfrage, in: Zeitschrift für Versicherungswesen, 34/1983, S. 422-432 (mit Kilian)

42. Auskunftsansprüche nach dem Bundesdatenschutzgesetz gegen Handelsauskunfteien, JuS 1983, S. 96-101 (mit Simon)

43. Grenzen kriminalpolizeilicher Rasterfahndung, JZ 1982, S. 140-145 (mit Simon)


IV. Buchrezensionen

1. Wiebe/Leupold (Hrsg.), Recht der elektronischen Datenbanken, Heidelberg 2003, K&R 2004, S. 140

2. Thannheiser, Dienstvereinbarungen und Initiativrechte im öffentlichen Dienst , Heidelberg/München/Berlin 2004, ZTR 2004, S. 573-574

3. Ernst/Wiebe/Vassilaki, Hyperlinks, Köln 2003, CR 2003, S. 920-924

4. Fischer/Breisig, Ideenmanagement – Förderung der Mitarbeiterkreativität als Erfolgsfaktor im Unternehmen, Frankfurt/M. 2000, Die Personalvertretung 2002, S. 188-189

5. Thannheiser, Rationalisierung und Organisationsänderung in öffentlich-rechtlichen Institutionen, Frankfurt/M. 1999, Die Personalvertretung 1999, S. 573

6. Ullrich/Körner, Der internationale Softwarevertrag, Heidelberg 1995, RDV 1996, S. 106-107

7. Peter Wedde, Telearbeit, 2. Aufl., Köln 1994, in: RdA 1996

8. Martin Fenski, Außerbetriebliche Arbeitsverhältnisse, Neuwied et al. 1994, RdA 1996

9. Manfred Schweres (Hrsg.), Probleme der Exposition von Operationsteams durch Narkosegase, Arbeit und Recht (ArbuR) 1993, S. 402

10. Roland Reinfeld, Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot im Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 1993, S. 223

11. Bergmann/Möhrle/Herb, Datenschutzrecht - Handkommentar, Stuttgart 1992, in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 1993, S. 31

12. Simitis/Dammann/Geiger/Mallmann/Walz, Bundesdatenschutzgesetz - Kommentar, 4. Aufl. Loseblatt Baden-Baden 1992, in: Arbeit und Arbeitsrecht (AuA) 1993, S. 31

13. Joachim Heilmann, Mutterschutzgesetz - Kommentar, 2. Aufl. Baden-Baden 1991, in: Betriebs-Berater (BB) 1992/20, S. XX

14. Lawless/Monahan (Ed.), War and Refugees – The Western Sahara Conflict, London/New York 1987, in: Peripherie 1989, S. 100-102

15. Michael Lehmann (Hrsg.), Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen, Köln 1988, in: Arbeit und Recht (ArbuR) 1990, S. 225 f.

16. Michael Bolle/Ellen-Ruth Schneider, Neue Technologien und neue Qualitätsanforderungen für Frauen, München 1988, in: Arbeit und Recht (ArbuR) 1988, S. 119-120

17. Klaus Barwig/Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.), Soziale Sicherung und Aufenthaltsrecht, in: Der Betriebsrat 1987, S. 791-792

18. Paul Kevenhörster, Politik im elektronischen Zeitalter, Baden-Baden 1984, in: Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ) 1986, S. 501 f.

19. Barbier, Le Conflit du Sahara Occidental, Paris 1982, und Hodges, Western Sahgara – The Roots of a Desert War, Connecticut 1983, in: Verfassung und Recht in Übersee 1985, S. 384-386

20. Joachim Scherer, Telekommunikationsrecht und Telekommunikationspolitik, Baden-Baden 1985, in: Publizistik 1986, S. 455-456


V. Entscheidungsrezensionen

1. Verwendung von Gattungsbezeichnungen als Second Level Domain („Mitwohnzentrale .de“), LM §§ 1, 3 UWG Nr. 856 (H. 1/2002)

2. Urteilsbesprechung VG Frankfurt vom 18.2.1987, CR 1988, S. 160-163

3. Urteilsbesprechung VG Hannover vom 1.12.1986, CR 1987, S. 252-253

4. Umfang des Auskunftsanspruchs gegen Handelsauskunfteien, zum Urteil des BGH NJW 1981, 1738 vom 19.5.1981, Datenschutz-Nachrichten 1981, H. 4/5, S.15-17 (mit Simon)

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.