Prof. Dr. jur. Herbert Bethge
Professor - emeritiert
Universität
Universität Passau
Universität Passau
Fachbereich
Juristische Fakultät
Juristische Fakultät
Arbeitsbereiche
Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht und Medienrecht
Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wirtschaftsverwaltungsrecht und Medienrecht
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
94034 Passau
94034 Passau
Strasse
Am Seidenhof 8
Am Seidenhof 8
Telefon
0851-41697
0851-41697
Veröffentlichungen
1. Der verfassungsrechtliche Standort der "staatlich gebundenen" Berufe, Diss. Köln 1968, XXXVII, 204 S.
2. Stern/Bethge, Funktionsgerechte Finanzierung der Rundfunkanstalten durch den Staat, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 1, 1968, 57 S.
3. Stern/Bethge, Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Rundfunk, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 13, Frankfurt und Berlin 1971, 136 S.
4. Stern/Bethge, Die Rechtsstellung des Intendanten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 12, 1972, 125 S.
5. Stern/Bethge, Anatomie eines Neugliederungsverfahrens, Studien zum öffentlichen Recht und zur Verwaltungslehre, Bd. 16, 1977, 268 S.
6. Zur Problematik von Grundrechtskollisionen, Studien zum Öffentlichen Recht und zur Verwaltungslehre, Bd. 17, 1977, 437 S.
7. Staatshaftung für den staatsfreien Rundfunk?, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 18, 1978, Frankfurt und Berlin, 103 S.
8. Verfassungsrechtsprobleme der Reorganisation des öffentlich- rechtlichen Rundfunks, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 20, 1978, Frankfurt und Berlin, 109 S.
9. Die verfassungsrechtliche Problematik der Zulassung von Rundfunkveranstaltern des Privatrechts, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 29, 1981, 148 S.
10. Die Grundrechtsberechtigung juristischer Personen nach Art. 19 Abs. 3 Grundgesetz, Schriftenreihe der Universität Passau, Bd. 3, 1985, 136 S.
11. Rundfunkfreiheit und privater Rundfunk, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 32, 1985, Frankfurt und Berlin, 137 S.
12. Die Passivlegitimation für Gegendarstellungsbegehren im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, ZDF Schriftenreihe, Heft 35, 1987, Mainz, 80 S.
13. Der verfassungsrechtliche Standort des öffentlichrechtlichen Rundfunks, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 36, 1987, Frankfurt und Berlin, 136 S.
14. Rundfunkfreiheit und öffentlich-rechtlicher Organisationsvorbehalt, UFITA-Schriftenreihe, Bd. 76, 1987, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 153 S.
15. Grundprobleme einer Spaltung der Rundfunkgebühr, ZDF Schriftenreihe, Heft 38, 1990, Mainz, 71 S.
16. Landesrundfunkordnung und Bundeskartellrecht, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 45, 1991, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 73 S.
17. Die Zulässigkeit der zeitlichen Beschränkung der Hörfunkwerbung im NDR, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 46, 1992, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 113 S.
18. Die Verfassungsrelevanz des föderalen Rundfunkfinanzausgleichs. Zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im kooperativen Bundesstaat. Rechtsgutachten, Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht, Bd. 3, 1992, Jehle-Rehm Verlag, München/Berlin, 91 S.
19. Die verfassungsrechtliche Position des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der dualen Rundfunkordnung, Rechtsgutachten erstattet im Auftrag von ARD und ZDF, Beiträge zum Rundfunkrecht, Bd. 47, 1996, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 119 S.
20. Der verfassungsrechtliche Status der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, Rechtsgutachten erstellt im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, BLM-Schriftenreihe, Band 57, 1999, 91 S.
21. Rechtsberatung im privaten Rundfunk, Rechtsgutachten erstattet auf Ansuchen von SAT.1, unter Mitwirkung von Christian von Coelln, Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht Bd. 10, Peter Lang Verlag, Frankfurt/Main, 2000, 101 S.
22. Verfassungsrecht. Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Informatiker und Kulturwirte, Verlag Franz Vahlen, München, 2001, 157 S.
23. Verfassungsrecht. Eine Einführung für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Informatiker, Kulturwirte und Teilnehmer der Bachelor- und Masterstudiengänge, Verlag Franz Vahlen, München, 2. Aufl. 2004, 194 S.
Beiträge in Sammelwerken
1. Grundrechtsschutz kommunaler Selbstverwaltung in Bayern? in: Tradition und Entwicklung, Gedenkschrift für Johann Riederer, 1981, S. 117 ff.
2. Der Kommunalverfassungsstreit, in: Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. II 1982, S. 176 ff.
3. Wem gehört die Rundfunkfreiheit? in: Festschrift für Georg Roeber, 1982, S. 13 ff.
4. Die Grundlagen des Staatshaftungsrechts der Bundesrepublik Deutschland in: Kopp (Hrsg.), Entwicklungen im Staatshaftungsrecht, 1982, S. 13 ff.
5. Art. "Film", Lexikon des Rechts (LdA) 1983, Luchterhand, 9/690
6. Art. "Medienrecht", ebenda/ 9/1190
7. Art. "Presse", ebenda, 9/1390
8. Art. "Rundfunk", ebenda, 9/1480
9. Das Selbstverwaltungsrecht im Spannungsfeld zwischen institutioneller Garantie und grundrechtlicher Freiheit, Festgabe für Georg Christoph Unruh, 1983, S. 149 ff.
10. Organstreitigkeiten des Landesverfassungsrechts, in: Starck/Stern, Landesverfassungsgerichtsbarkeit, 1983, Bd. II, S. 17 ff.
11. Art. "Abgeordneter" in: Staatslexikon der GörresGesellschaft, 7. Aufl. 1985, Sp. 9 ff.
12. Art. "Bundesland", ebenda, Sp. 918 ff.
13. Art. "Bundesrat", ebenda, Sp. 928 ff.
14. Art. "Bundesregierung", ebenda, Sp. 932 ff.
15. Art. "Bundesstaat", ebenda, Sp. 993 ff.
16. Art. "Bundestag", ebenda, Sp. 999 ff.
17. Art. "Bundesverwaltung", ebenda, Sp. 1019 ff.
18. Art. "Fraktion", in: Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 7. Aufl. 1986, Sp. 660 ff.
19. Art. "Grundrechtskonflikte", Lexikon des Rechts (LdA) 1988, Luchterhand, 5/340
20. Aktuelle Probleme des Gegendarstellungsrechts gegenüber öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten, in: Festgabe für Carl Hermann Ule zum 80. Geburtstag, 1988, S. 147 ff.
21. Privater Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland, in: Grawert/Tomuschat (Hrsg.), Der Journalist in der Verfassungsordnung, Die Privatfunkordnung, Schriften zu Kommunikationsfragen Band 12, S. 109-125
22. "Gewissensfreiheit" in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VI, 1989, S. 435-469
23. Verfassungsrechtliche Grundlagen, in: Fuhr/Rudolf/Wasserburg, Recht der Neuen Medien. Ein Handbuch, 1989, S. 74-147
24. Rechtsfragen der Wahlwerbung in Hörfunk und Fernsehen, in: Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk, Symposion zum 65. Geburtstag von Ernst W. Fuhr, UFITA-Schriftenreihe Nr. 93, 1990, S. 31-40
25. "Wissenschaftsrecht", in: Achterberg/Püttner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band I, 1990, S. 697-768
26. Pluralismus und Kontrollgremien in: Helmut Kohl (Hrsg.), Die Freiheit des Rundfunks nach dem Nordrhein-Westfalen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, Festschrift für Wolfgang Lehr, 1991
27. Verfassungsrechtliche Probleme einer Indexierung der Rundfunkgebühr, in: Hoffmann-Riem (Hrsg.), Indexierung der Rundfunkgebühr, 1991, S. 137-157
28. Der Verfassungsvorrang der öffentlich-rechtlichen Grundversorgung, in: Kreile (Hrsg.), Medientage München '92, Band 1, 1993, S. 63-70
29. Die maßstabsetzenden Möglichkeiten der deutschen Rundfunkordnung für die Schaffung einer osteuropäischen Rundfunkordnung, in: EMR Schriftenreihe des Instituts für Europäisches Medienrecht, Band 7, 1994, S. 44-50
30. Verfassungsgerichtsbarkeit für die neuen Länder, in: Steuerrecht - Verfassungsrecht - Finanzpolitik, Festschrift für Franz Klein, Hrsg. Kirchhof/Offerhaus/Schöberle, 1994, S. 179-193
31. Das Recht der Kurzberichterstattung im Rundfunk, in: DLM Jahrbuch 93/94, S. 121-129
32. Die Gebührenfinanzierung im Lichte der Rundfunkfreiheit. Zum achten Rundfunkurteil des BVerfG, in: Michael Piazolo (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht. Ein Gericht im Schnittpunkt von Recht und Politik, 1995, S. 141-164
33. Das Staatsgebiet des wiedervereinigten Deutschlands, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VIII, 1995, S. 603-621
34. Kommentierung zu §§ 13 Nrn. 7, 10, 13, 73-75, 85 BVerfGG, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Ulsamer, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 1995 (Loseblatt)
35. Kommentierung zu Art. 5 GG, in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 1996, S. 275-318
36. Deutsche Bundesstaatlichkeit und Europäische Union, in: Staat - Wirtschaft- Steuern, Festschrift für Karl Heinrich Friauf, 1996, S. 55-74
37. Rechtliche Fragen der Privatisierung und Regulierung des Rundfunks, in: König, Klaus/Benz, Angelika (Hrsg.), Privatisierung und staatliche Regulierung. Bahn, Post und Telekommunikation, Rundfunk, 1997, S. 387-405
38. Kommentierung des § 13 Nr. 8 BVerfGG, Abschn. XIX zu § 13 BVerfGG (Überschneidungen von Verfahrensarten, Konkurrenzen und Grenzlagen) sowie der §§ 68 – 72 BVerfGG, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Ulsamer, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 1997 (Loseblatt)
39. Der Grundrechtseingriff, in: VVDStRL Heft 57 (1998), S. 7-56
40. Kommentierung der Vorbemerkung Teil A (Grundlagen und Grundfragen der Verfassungsgerichtsbarkeit) und Teil B (Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit), in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Ulsamer, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 1998 (Loseblatt)
41. Kommentierung zu Art. 5 GG, in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 2. Auflage 1999, S. 314-378
42. Kommentierung zu §§ 1, 17 a, 23, 27 a BVerfGG sowie Vorbemerkung Teil C (Bundesverfassungsgericht und europäische Integration), in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Ulsamer, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 1999 (Loseblatt)
43. Rundfunkfreiheit in Bayern - Programmverantwortung im Spannungsfeld zwischen Verfassung und rundfunkgerechter Gestaltung, in: BLM-Symposion Medienrecht 1998, BLM-Schriftenreihe, Band 51, 1999, S. 19-40
44. Rundfunkveranstaltung als Kunst und Beruf, in: Wir in Europa, Festschrift für Albert Scharf, 2000, S. 16-23
45. "Wissenschaftsrecht", in: Achterberg/Püttner/Würtenberger (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band I, 2. Aufl. 2000, S. 1042-1123
46. Budgetrecht contra Rundfunkfreiheit, in: Deutsche Welle (Hrsg.), Stellung und Finanzierung des deutschen Auslandsrundfunks, 2000, S. 11-20
47. Kommentierung der Abschn. I - III zu § 13 BVerfGG (Zuständigkeitskatalog und Enumerationsprinzip, Formelle Verfassungsgerichtsbarkeit, Kriterien zur Klassifizierung und Differenzierung), sowie des § 35 BVerfGG, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Ulsamer, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 2000 (Loseblatt)
48. § 137 "Gewissensfreiheit" in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Bd. VI, 2. Aufl. 2001
49. Über die Zulässigkeit privaten Rundfunks, in: Völkerrecht und Deutsches Recht, Festschrift für Walter Rudolf, 2001, S. 405-419
50. Recht und Politik im Zustand des Skandals, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2000, S. 59-74
51. Der teilsouveräne Nationalstaat - Ein Zukunftsmodell, in: Akademie für Politische Bildung, Tutzing (Hrsg.), Global denken. Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel, 2001, S. 13 - 21
52. Kommentierung zu Art. 5 GG, in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 2. Auflage 1999, S. 314-378
53. Kommentierung zu §§ 31, 79 BVerfGG, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Ulsamer, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 20. Ergänzungslieferung, 2001 (Loseblatt)
54. Die Beteiligung der deutschen Länder an der Willensbildung der EU, in: Bayerischer Landtag (Hrsg.), Die Regionen der EU im Hinblick auf die bevorstehende Osterweiterung, Symposion des Bayerischen Landtags mit der Universität Passau am 23. Oktober 2001 im Maximilianeum, 2002, S. 16-27
55. Medienrechtliche Befugnisse und Instrumente zur Gewährleistung des Jugendschutzes nach BayMG und RStV, in: BLM-Symposion Medienrecht 2001, BLM-Schriftenreihe, Band 71, 2002, S. 61-82
56. "Gewissensfreiheit", in: Freiherr v. Campenhausen, Axel/Riedel-Spangenberger, Ilona/Sebott SJ, P. Reinhold (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 2, G-M, 2002, S. 139 - 140
57. Medienrecht in Europa, in: Leonhard, Joachim-Felix/Ludwig, Hans-Werner/Schwarze, Dietrich/Straßner, Erich, Medienwissenschaft, 2002, S. 2761-2772
58. Kommentierung zu Art. 5 GG, in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 3. Auflage 2003, S. 284-361
59. Kommentierung zu §§ 13 Nr. 5, 63, 64, 65, 66, 67 BVerfGG, in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 21. Ergänzungslieferung, 2003 (Loseblatt)
60. Die ARD als teilrechtsfähiger Zweckverband des öffentlichen Rechts, in: Ridder, Christa-Maria/Kohl, Helmut (Hrsg.), Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Symposion zu Ehren von Klaus Berg, 2003, S. 11-17
61. Pluralismus als medienrechtliches Ordnungsprinzip?, in: Horn, Hans-Detlef (Hrsg.), Recht im Pluralismus, Festschrift für Walter Schmitt Glaeser zum 70. Geburtstag, 2003, S. 465-486
62. Die juristische Planbarkeit der Zukunft oder: Nachhaltige Entwicklung als Quadratur des Kreises?, in: Geiss, Jan/Wortmann, David/Zuber, Fabian (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung - Strategie für das 21. Jahrhundert, 2003, S. 169-176
63. Die Rechtskraft im Verfassungsprozessrecht, in: Heinrich, Christian (Hrsg.), Festschrift für Hans-Joachim Musielak zum 70. Geburtstag, 2004, S. 77-103
64. Medienverwaltungsrecht als konkretisiertes Richterverfassungsrecht, in: Becker, Jürgen/Gebrande, Martin (Hrsg.), Der Rundfunkstaatsvertrag als föderales Instrument der Regulierung und Gestaltung des Rundfunks, Symposion für Wolf-Dieter Ring zum 60. Geburtstag, 2004, S. 43-48
65. Kommentierung zu Vor § 15, zu § 91 BVerfGG in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 23. Ergänzungslieferung, 2004 (Loseblatt)
66. Wettbewerb zwischen GKV und PKV aus verfassungsrechtlicher Sicht, in: Mummenhoff, Winfried (Hrsg.), Machtzuwachs der Krankenkassen, 7. Symposion von Wissenschaft und Praxis (Marburger Gespräche zum Pharmarecht), 2004, S. 60-91
67. Schutz der privaten Versicherungsunternehmen, in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier, und Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Bitburger Gespräche, Jahrbuch 2004/II, 2005, S. 93-121
68. Kommentierung zu § 90 BVerfGG in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 24. Ergänzungslieferung, 2005 (Loseblatt)
69. Der Kommunalverfassungsstreit, in: Mann, Thomas/Püttner, Günter (Hrsg.), Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis, Bd. 1, 3. Aufl. 2007, S. 817-839
70. Kommentierung zu Art. 5 GG, in: Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz, Kommentar, 4. Auflage 2007, S. 270-344
71. Die Grenzen grundrechtlicher Subjektivierung objektiven Verfassungsrechts, in: Depenheuer, Otto/Heintzen, Markus/Jestaedt, Matthias/Axer, Peter (Hrsg.), Staat im Wort, Festschrift für Josef Isensee, 2007, S. 613-631
72. Aktualisierung der Kommentierung zu §§ 1, 13 Nr. 8 a, 85, 91 BVerfGG in: Maunz/Schmidt-Bleibtreu/Klein/Bethge, Bundesverfassungsgerichtsgesetz, 27. Ergänzungslieferung, 2007 (Loseblatt)
73. Modernisierung der Verwaltung durch Abbau von Verwaltungsmonopolen, in: Heckmann, Dirk (Hrsg.), Modernisierung von Staat und Verwaltung, Gedenkschrift für Ferdinand O. Kopp, 2007, S. 300-309
74. Der Anwendungsvorrang des einfachen Rechts, in: Mann, Thomas u.a. (Hrsg.), Wirtschaft und Gesellschaft im Staat der Gegenwart, Gedächtnisschrift für Peter J. Tettinger, 2007, S. 369-96
Fallbearbeitungen
1. Examensklausur Öffentliches Recht (Verfahrensrechtliche Aspekte des Verfassungsstatus der politischen Parteien), Jura 1984, S. 157 ff.
2. Examensklausur Öffentliches Recht (Zum Rechtsschutz des öffentlichen Dienstes gegenüber dem Besoldungsgesetzgeber), Jura 1984, S. 308 ff.
3. Examensklausur Öffentliches Recht (Zum Rechtsschutz kommunaler Gebietskörperschaften gegen unrichtigen Ortsnamensgebrauch durch die Deutsche Bundesbahn), Jura 1985, S. 44 ff.
4. Examensklausur Öffentliches Recht (Das allgemeine politische Mandat von Zwangskörperschaften des öffentlichen Rechts), Jura 1988, S. 426 ff.
5. Der praktische Fall - Öffentliches Recht, Der Rechtsreferendar kraft Suspensiveffekts, in: JuS 1991, 226 ff. (mit Detterbeck)
6. Examensklausur Öffentliches Recht - Das folgenschwere Bardepot, in: Jura 1991, 550 ff. (mit Detterbeck)
7. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Bundesverfassungsgerichtlicher oder fachgerichtlicher Rechtsschutz gegen Arbeitnehmerkammern, in: JuS 1993, S. 43 ff. (mit Detterbeck)
8. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Der ungetreue Öko- Bauer, in JuS 1993, S. 402 ff. (mit Detterbeck)
9. Examensklausur Öffentliches Recht - Ein kommunaler Neugliederungsstreit, in Jura 1993, S. 545 ff. (mit Rozek)
10. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Rembrandt als Pflichtexemplar, in: JuS 1994, S. 229 ff. (mit Detterbeck)
11. Der praktische Fall - öffentliches Recht: Berufsverbot für einen rechtsextremen Zeitungsredakteur, in: JuS 1994, S. 774 ff. (mit Rozek)
12. Examensklausur Öffentliches Recht - "Kernspaltereien" zwischen Bund und Land, in: Jura 1995, S. 213 ff. (mit Rozek)
13. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Beitragserstattung mit Hindernissen, in: JuS 1995, S. 806 ff. (mit Rozek)
14. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Ein Kulturforum mit Defiziten, in: JuS 1997, S. 831 ff. (mit Rozek)
15. "Berufsverbot" wegen Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts, Teil I, in: Akademie 1998, S. 133 ff.
16. "Berufsverbot" wegen Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts, Teil II, in: Akademie 1999, S. 25 ff.
17. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Prozessuale Wiederauferstehung, in: JuS 2002, S. 364 ff. (mit von Coelln)
18. Das Parlament als Wiederholungstäter, in: Jura, Sonderheft Examensklausurenkurs, 2. Aufl. 2004, S. 68-74 (mit von Coelln)
Entscheidungsanmerkungen
1. NJW 1973, S. 534 f. zu BSG NJW 1972, S. 2151
2. NJW 1973, S. 1508 f. zu OLG Köln NJW 1973, S. 858
3. NJW 1973, S. 2100 f. zu BVerfG NJW 1973, S. 1319
4. NJW 1975, S. 77 f. zu OVG Münster NJW 1974, S. 1671
5. NJW 1975, S. 662 f. zu OVG Lüneburg NJW 1975, S. 76
6. NJW 1978, S. 1800 f. zu BGH NJW 1978, S. 1385
7. AfP 1981, S. 386 ff. zu AfP 1981, 424
8. DVBl.1981, S. 913 ff. zu BVerfG DVBl. 1981, 535
9. JZ 1989, S. 339 f. zu BVerfG, Beschluß v. 19.12.88 - 1 BvR 315/86
10. JZ 1991, S. 306 ff. zu BVerwG, Urt. vom 3.8.1990 - 7 C 14.90
Buchbesprechungen
1. Rüdiger Zuck, Subsidiaritätsprinzip und Grundgesetz, in: JR 1970, S. 199
2. Eberhard Schwark, Zum Begriff der "Allgemeinen Gesetze" in Art. 5 Absatz 2 des Grundgesetzes, in: NJW 1972, S. 1180
3. Gero Pfennig, Die Notenausgabe der Deutschen Bundesbank, in: Finanzarchiv Bd. 31 (1972), S.188-190
4. Peter Weides, Bundeskompetenz und Filmförderung, in: UFITA Bd. 65 (1972) S. 377-379
5. Hans Schneider, Verfassungsrechtliche Grenzen einer gesetzlichen Regelung des Pressewesens, in: UFITA Bd. 65 (1972), S. 382-384
6. Fuhr u.a., ZDF-Staatsvertrag, in: JR 1972, S.527
7. Ernst Pappermann, Ansprüche des Staates bei fehlerhafter Erledigung übertragener Aufgaben durch Kommunalkörperschaften?, in: DÖV 1973, S. 69 f.
8. Jürgen Schwabe, Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte, in: JR 1973, S. 84
9. Peter Lerche, Rundfunkmonopol, in: UFITA Bd. 67 (1973), S. 377-379
10. Leibholz-Rinck, Kommentar an Hand der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: UFITA Bd. 69 (1973), S. 376-378
11. Norbert Dittrich, Pressekonzentration und Grundgesetz, in: UFITA Bd. 69 (1973), S. 378-380
12. Peter Lerche, Verfassungsrechtliche Fragen zur Pressekonzentration, in: UFITA Bd. 71 (1974), S. 376-380
13. Ulrich Thieme, Rundfunksatelliten und internationales Recht, in: JR 1975, S. 131 f.
14. Ulrich Thieme, Rundfunksatelliten und internationales Recht, in: Modern Law and Society 1975, S. 47 f. (engl.)
15. Friedrich Müller, Bodo Pieroth, Frank Rottmann, Strafverfolgung und Rundfunkfreiheit, in: AöR Bd. 100 (1975), S. 149-151
16. Eyermann-Fröhler-Honig, Handwerksordnung, in: RdA 1975, S. 141 f.
17. Redeker-von Oertzen, Verwaltungsgerichtsordnung, in: NJW 1976, S. 230
18. Kay-Michael Wilke, Leitsätze zum Völkerrecht mit Bezügen zum Staatsrecht, in: Modern Law and Society 1976, S. 40 f. (engl.)
19. Wolfgang Kunert, Pressekonzentration und Verfassungsrecht in: UFITA Bd. 75 (1976), S. 361 ff.
20. Konrad Berendes, Die Staatsaufsicht über den Rundfunk, in: JR 1976, S. 438
21. Rupert Scholz, Audiovisuelle Medien und bundesstaatliche Gesetzgebungskompetenz, in: NJW 1976, S. 2254 f.
22. Ingo v. Münch, Grundgesetz-Kommentar, in: DVBl. 1977, S. 397
23. Peter Krause, Rechtsformen des Verwaltungshandelns, in: Modern Law and Society, 1977, S. 32 ff. (engl.)
24. Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Verwaltungswissenschaft, in: Modern Law and Society, 1977, S. 102 f. (engl.)
25. Hubert Schmelter, Rechtsschutz gegen nicht zur Rechtsetzung gehörende Akte der Legislative, in: Die Verwaltung Bd. 11 (1978), S. 113 f.
26. Ingo v. Münch, Grundgesetz-Kommentar, in: DVBl. 1977, S. 417
27. Medienrecht - Stichwörter für die Praxis, in: JR 1978, 305 f.
28. Karl-Jürgen Bieback, Die Öffentliche Körperschaft, in: Modern Law and Society, 1978, S. 131 f. (engl.)
29. Der Kreis. Ein Handbuch, hrsg. vom Verein für die Geschichte der Deutschen Landkreise, Köln und Berlin 1976, Grote, 445 S. (Handbuch in 4 Bd., Bd. 2), in: AfK 1978, S. 335 ff.
30. Der Kreis im Wandel der Zeiten. Grundlegende Texte der Kreisliteratur, Köln 1976, Deutscher Gemeindeverlag, VII, 293 S. (Kommunalwissenschaftliche Schriften des Deutschen Landkreistages, Bd. 5), in: AfK 1978, S. 335 ff.
31. Einrichtungen der Kreise. Einrichtungen in der Trägerschaft oder Mitträgerschaft der Kreise am 1.1.1976, hrsg. vom Deutschen Landkreistag, Bonn 1976, Selbstverlag, 281 S. (Schriften des Deutschen Landkreistages: Veröffentlichungen des Vereins für die Geschichte der Deutschen Landkreise, Bd. 20), in: AfK 1978, S. 335 ff.
32. Edzard Schmidt-Jortzig, Zur Verfassungsmäßigkeit von Kreisumlagesätzen. Grenzen finanzieller Einschnürung des gemeindlichen Handlungsspielraumes, Göttingen 1977, Schwartz, 83 S. (Schriften des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, H. 27), in: AfK 1978, S. 335 ff.
33. Ernst Pappermann, Wolfgang Roters und Emil Vesper, Maßstäbe für die Funktionalreform im Kreis. Exemplarische Erläuterung am Beispiel Nordrhein-Westfalens, Köln 1976, Kohlhammer und Deutscher Gemeindeverlag, 117 S., Tab. (Kommunalwissenschaftliche Schriften des Deutschen Landkreistages, Bd. 4), in: AfK 1978, S. 335 ff.
34. Wolfgang Andriske, Aufgabenverteilung im Kreis. Grundlagen, Methoden und Wege einer Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen, Siegburg 1978, Reckinger, XVI, 310 S. (Schriften zum deutschen Kommunalrecht, Bd. 18), in: AfK 1978, S. 335 f.
35. Simson, Werner von, The State and the Community of States. Public Law Treatises, in: Modern Law and Society, 1979, S. 165 f. (engl.)
36. v. Köller, Karsten, Meinungsfreiheit und unternehmensschädigende Äußerung, in: UFITA Bd. 84 (1979), S. 361-363
37. Müller, Friedrich/Pieroth, Bode, Politische Freiheitsrechte der Rundfunkmitarbeiter, in: UFITA Bd. 84 (1979), S. 363 f.
38. Bullinger/Kübler, Rundfunkorganisation und Kommunikationsfreiheit, Landesberichte und Generalbericht der Tagung für Rechtsvergleichung 1979 in Lausanne, Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Band 11, Nomos Verlag, Baden-Baden 1979, 301 S., in: DÖV 1981, S. 310-311
39. Bullinger, Martin, Kommunikationsfreiheit im Strukturwandel der Telekommunikation, in: DVBl. 1981, S. 468
40. Studienkreis für Presserecht und Pressefreiheit. Festschrift für Martin Löffler zum 75. Geburtstag. München 1980. C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, IX, 423 S., in Film und Recht, Nr. 8/1981
41. Wülfing, Thomas, Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 390. Duncker & Humblot, Berlin 1981. 148 S, in: DVBl. 1982, S. 225
42. Wolf-Dieter Ring, Deutsches Presse-und Rundfunkrecht. Textsammlung des deutschen Presse-und Rundfunkrechts mit Anmerkungen, Verweisungen und Sachregister. Verlag für Verwaltungspraxis Franz Rehm, München 1981, in: DVBl. 1982, S. 556
43. Degen, Manfred, Pressefreiheit, Berufsfreiheit, Eigentumsgarantie. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 395. Duncker & Humblot, Berlin/München 1981, 367 S, in: DVBl. 1982, S. 663-664
44. Amelung, Knut, Die Einwilligung in die Beeinträchtigung eines Grundrechtsgutes. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 392, Duncker & Humblot, Berlin/München 1981, 151 S, in: NVwZ 1982, S. 426
45. Madleners, Kurt, German National Reports on Public Law at the Xth International Congress of Comparative Law, Budapest, in: Modern Law and Society, 1983, S. 118 f. (engl.)
46. Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Bd. 3 in: DVBl. 1984, S. 450
47. Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Bd. 4 in: DVBl. 1984, S. 451
48. Weber, Wolf, Selbstverwaltung und Demokratie in den Gemeinden nach der Gebietsreform. Siegburg 1982, 369 S. in: Die Verwaltung Bd. 17 (1984), S. 251
49. Schmidt-Jortzig, Edzard, Kommunalrecht. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1982. in: DVBl. 1984, S.741 - 742
50. Martin Löffler, Presserecht, Kommentar, Band I. Beck, München 1983, in: AöR Band 110 (1985), S. 148 f.
51. Klaus Stern, Waldemar Schreckenberger, Wolfgang Lehr, Günter Sieben, Florian H. Fleck, Günter Püttner, Programmauftrag und Wirtschaftlichkeit der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 37, Beck, München 1984 in: ZUM 1985, S. 520
52. Das Bonner Grundgesetz. Kommentar. Begründet von Hermann v. Mangoldt und Friedrich Klein, 3. Aufl. Band 1: Präambel, Artikel 1-5. Bearbeitet von Christian Starck. Verlag Franz Vahlen, München 1985, 671 S., in: DVBl. 1985, S. 258
53. Scheuner, Ulrich, Writings on International Law, Berlin: Duncker & Humblot Verlag 1984, in: Modern Law and Society, 1986, S. 33 f. (engl.)
54. Loschelder, Wolfgang, Vom besonderen Gewaltverhältnis zur öffentlich- rechtlichen Sonderbindung. Zur Institutionalisierung der engeren Staat- Bürger-Beziehungen. Köln, Berlin, Bonn, München: Carl Heymanns Verlag, 1982, 524 S., in: JZ 1986, S. 534-535
55. Peter Lerche, Walter Schmitt Glaeser, Eberhard Schmidt-Aßmann, Verfahren als staats-und verwaltungsrechtliche Kategorie, Heidelberger Forum im Gemeinschaftsverlag R. v. Decker & C. F. Müller, Heidelberg 1984, in: AöR Bd. 111 (1986), S. 265-269
56. Bodo Börner, Organisation, Programm und Finanzierung der Rundfunkanstalten im Lichte der Verfassung. Schriften zu Kommnunikationsfragen. Bd. 4., Duncker & Humblot, Berlin 1984, in: DVBl. 1986, S. 901-902
57. Bodo Börner, Der Zugang der Presse zum Rundfunk und das Wettbewerbsrecht. Schriften zu Kommunikationsfragen. Bd. 5. Duncker & Humblot, Berlin 1985, in: DVBl. 1986, S. 901-902
58. Georg Hautmann, Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst und Rechtsverhältnisse, Heidelberg, R. v. Decker & C .F. Müller 1984, 315 S., in: NVwZ 1986, S. 734
59. Walter Schmidt, Rundfunkvielfalt. Möglichkeiten und Grenzen einer "pluralistischen" Rundfunkorganisation, Schriften zum Rundfunkrecht, Heft 31, Alfred Metzner Verlag Frankfurt 1984, in: AöR Bd. 111 (1986), S. 640-641
60. Hübner/Schnoor/Florian/Dittrich/Köhler/Katzenberger/Steiner, Rechtsprobleme des Bildschirmtextes. Vortragsveranstaltung vom 19. und 20. April 1985. Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 39, 1986, in: DVBl. 1987, S. 496
61. Bodo Pieroth/Bernhard Schlink, Grundrechte Staatsrecht II, C. F. Müller Juristischer Verlag, Heidelberg 1985. 318 S. in: DVBl. 1987, S. 1034
62. Christian Rotta, Nachrichtensperre und Recht auf Information. Steiner Verlag Wiesbaden 1986, 179 S. in: DÖV 1988, S. 313
63. Reinhart Ricker, Privatrundfunkgesetze im Bundesstaat. Zur Homogenität der Mediengesetze und Mediengesetzentwürfe, München, Beck 1985, 220 S, in: ZRP 1988, S. 218
64. Wolf, Joachim: Medienfreiheit und Medienunternehmen. Schriften zum Öffentlichen Recht, Bd. 494, Berlin 1985, Duncker & Humblot, in: Der Staat, 27. Bd. 1988, Heft 2, S. 310-311
65. Maunz/Obermayer/Berg/Knemeyer, Staats-und Verwaltungsrecht in Bayern. 5. Aufl, Stuttgart, Boorberg 1988, 752 S. und Obermayer, Klaus, Grundzüge des Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozeßrechts, 3. Aufl., Stuttgart, Boorberg 1988, 256 S., in NVwZ 1989, S. 449-450
66. Albrecht Götz v. Olenhusen, Handbuch des Medienrechts. Hochschulverlag Freiburg 1988, 510 S., in. DVBl. 1989, S. 470
67. Dieter Lorenz, Das Drittsendungsrecht der Kirchen, insbesondere im privaten Rundfunkrecht. Schriften zu Kommunikationsfragen, Band 8, Duncker & Humblot, Berlin, 1988, 80 S., in: DVBl. 1989, S. 579
68. Dieter Doll, Spannweite einer verfassungsgemäßen Änderung der Rundfunkordnung in Bayern. Verlag V. Florentz GmbH, München 1986, 219 S., in: UFITA, Sonderdruck aus Band 111/1989, S. 303-304
69. Josef W. Aichlreiter, Österreichisches Verordnungsrecht. Ein systematisches Handbuch, Bd. 1 und 2. Springer-Verlag, Wien 1988, 1604 S., in: DÖV, 1989, S. 1100
70. Peter Selmer, Bestands-und Entwicklungsgarantien für den öffentlich- rechtlichen Rundfunk in einer dualen Rundfunkordnung. Schriften zu Kommunikationsfragen, Band 10. Duncker & Humblot, Berlin/München, 1988, 123 S. in: DVBl. 1989, S. 1279
71. Friedrich Koja, Das Verfassungsrecht der österreichischen Bundesländern, 2. neubearb. Aufl., Springer-Verlag Wien, 446 S., in: DÖV, 1990, S. 81-82
72. Hans Herbert von Arnim, Wirtschaftlichkeit als Rechtsprinzip. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 536. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1988, 132 S., in: DÖV 1990, S. 216
73. Martin Probst, Rundfunkfreiheit für Ausländer? Freiheitsschutz zwischen Grundrechtstheorie und Staatsverständnis. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck GmbH, Heidelberg, 1987, in: DVBl. 1990, S. 319
74. Felix Ermacora, Grundriß der Menschenrechte in Österreich, Manzsche Verlagsbuchhandlung, Wien, 1988, 356 S., in: DÖV 1990, S. 300
75. Dietmair, Alwin, Die juristische Grundrechtsperson des Art. 19 Abs. 3 GG im Lichte der geschichtlichen Entwicklung. Heidelberg 1988, R.v.Deckers Verl. G. Schenk 190 S. in: Der Staat, Bd. 29 (1990), S.301-302
76. Heidel, Thomas, Verfassungsfragen der Finanzierung von Privatfunk durch Werbung. UFITA Bd. 78, Nomos Verl. Baden-Baden 1978, 370 S. in: UFITA, Band 114/90, S. 306-307
77. Jutta Stender-Vorwachs, "Staatsferne" und "Gruppenferne" in einem außenpluralistisch organisierten privaten Rundfunksystem, Schriften zu Kommunkationsfragen, Band 9, Duncker & Humblot, Berlin, 1988, 343 S. in: ZUM 1990, S. 540
78. Christian-Dietrich Bracher, Gefahrenabwehr durch Private. Eine verfassungsrechtliche Untersuchung zu den Grenzen der Übertragung von Aufgaben der Gefahrenabwehr auf Private und der staatlichen Zulassung privater Gefahrenabwehr. Schriften zum öffentl. Recht, Bd. 516. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1987, 193 S. in: DÖV 1989, S. 733.
79. Walther Hadding/Uwe H. Schneider (Hrsg.), Organisation und Finanzierung der Rundfunkanstalten, Teil I: Die Finanzierung des Hessischen Rundfunks. Schriften zu Kommunikationsfragen, Band 15. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1990. 210 S. in: DVBl. 1991, S. 336
80. Albrecht Hesse, Rundfunkrecht. Die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland. Studienreihe Jura. Verlag Vahlen, 1990, 266 S. in: DVBl. 1991, S. 725
81. Stefan Korioth, Integration und Bundesstaat. Ein Beitrag zur Staats- und Verfassungslehre Rudolf Smends. Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 587. Duncker & Humblot, Berlin 1990, 332 S. in: DVBl. 1991, S. 778
82. Patrick Reinert, Grenzüberschreitender Rundfunk im Spannungsfeld von staatlicher Souveränität und transnationaler Rundfunkfreiheit, Europäische Hochschulschriften, Peter Lang, Frankfurt am Main, 1990. 346 S., in: DVBl. 1991, S. 829
83. Detlef Schuster, Meinungsvielfalt in der dualen Rundfunkordnung. Veröffentlichungen des Instituts für Intern. Recht an der Universität Kiel, Bd. 109. Duncker & Humblot, Berlin 1990, 332 S., in: DVBl. 1991, S. 829
84. Franz Knöpfle, Information des Parlaments über das Finanzgebaren öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, Heymanns Verlag, Köln, 1990, in: DVBl. 1991, S. 1010
85. Hans-Uwe Erichsen, Zur Haftung im Bund-Länder-Verhältnis. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 505, Duncker & Humblot, Berlin 1986, in: DVBl. 1991, S. 1163
86. Rossen, Helge, Freie Meinungsbildung durch den Rundfunk. Die Rundfunkfreiheit im Gewährleistungsgefüge des Art. 5 Abs. 1 GG, Nomos Verl., Bd. 19, Baden-Baden, 1988, in: ZUM 1991, S. 556
87. Alfred Müller/Jörg Paul Müller, Entwurf für eine neue Bundesverfassung. Verlag Helbing & Lichtenhahn, Basel 1990, in: DÖV 1992, S. 82-83
88. Rudolf Mackeprang, Ehrenschutz im Verfassungsstaat -Zugleich ein Beitrag zu den Grenzen der Freiheiten des Art. 5 Abs. 1 GG. Verlag Duncker & Humblot, 1990, in: DÖV 1992, S. 127
89. Eberle, Carl-Eugen, Rundfunkübertragung, Rechtsfragen der Nutzung terrestrischer Rundfunkfrequenzen, Schriften zu Kommunikationsfragen, Bd. 13. Berlin 1989, Duncker & Humblot, in: Die Verwaltung, Bd. 25 (1992), S. 108-109
90. Georg Ress, Entwicklungstendenzen im Verwaltungsverfahrensrecht und in der Verwaltungsgerichtsbarkeit, in: DÖV 1992, S. 501-502
91. Nikolaus Blum, Die Gedanken-, Gewissens-und Religionsfreiheit nach Art. 9 der Europäischen Menschenrechtskonvention, in: DÖV 1992, S. 504
92. Bodo Klein, Konkurrenz auf dem Markt der geistigen Freiheiten. Verfassungsfragen des Wettbewerbs im Pressewesen, Schriften zu Kommunikationsfragen, Bd. 14. Verlag Duncker & Humblot. Berlin 1990, in: DVBl. 1992, S. 1555-1556
93. Tatjana Geddert-Steinacher, Menschenwürde als Verfassungsbegriff -Aspekte der Rechtsprechung des Bundesverfassunqsgerichts zu Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz. Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 1990, in: DÖV 1993, S. 311
94. Dieter Wilke/Bernd Schulte (Hrsg.), Der Bundesrat. Die staatsrechtliche Entwicklung des föderalen Verfassungsorgans. Wege der Forschung, Band 507, Wiss. Buchgesellschaft, 1990, 489 S., in: DVBl. 1993, S. 450
95. Arno Scherzberg, Grundrechtsschutz und "Eingriffsintensität" -Das Ausmaß individueller Grundrechtsbetroffenheit als materiell- rechtliche und kompetenzielle Determinante der verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Fachgerichtsbarkeit im Rahmen der Urteilsverfassungsbeschwerde. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 1989, in: DÖV 1993, S. 401
96. Winfried Brugger, Rundfunkfreiheit und Verfassungsinterpretation. Forum Rechtswissenschaft, Beiträge zu neueren Entwicklungen in der Rechtswissenschaft, Bd. 25, Müller, Heidelberg, 1991, 64 S., in: DVBl. 1993, S. 514
97. Wolfgang Hoffmann-Riem, Personalrecht der Rundfunkaufsicht. Zum Status und dienstrechtlichen Spielraum von grundrechtssichernden Anstalten des öffentlichen Rechts. Materialien zur interdisziplinären Medienforschung, Bd. 21, 1. Aufl., Nomos Baden-Baden, 1991, 156 S. in: DVBl. 1993, S. 568 - 569
98. Heinz Hübner, Ernst Benda, Stefan Pelny, Helmut Thoma, Wolf Dieter Ring, Friedrich Kübler, Werner F. Ebke, Rechtsprobleme der privaten Rundfunkordnung. Vortragsveranstaltung vom 26. und 27. 4. 1991. Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Band 57, Beck, München 1992. V, 89 S. in: DVBl. 1993, S. 569
99. Wolfgang Hoffmann-Riem, Rundfunkordnung in Ostdeutschland, Verlag Hans- Bredow-Institut, 1991, in: DVBl. 1993, S. 624
100. Johannes Dietlein, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten. Verlag Duncker & Humblot, Berlin, 1992, in: DÖV 1993, S. 782
101. Thomas Bilstein, Rundfunksendezeiten für amtliche Verlautbarungen. Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 58, 1992, in: DVBl. 1993, S. 971
102. Michael Libertus, Grundversorgungsauftrag und Funktionsgarantie. Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Band 56, Beck Verlag, 1991, in: DVBl. 1993, S. 804
103. Thomas H. Fiebig, Rundfunk durch die Bundeswehr, Nomos-Verl., Baden- Baden, 1992, in: DVBl. 1993, S. 1030
104. Reinhard Ricker/Friedrich Müller-Malm, Rundfunkkontrolle durch Rundfunkteilnehmer, Westdeutscher Verlag, Opladen 1992, in: DVBl. 1993, S. 1158-1159
105. Wolfgang Müller, Die Entscheidung des Grundgesetzes für die gemeindliche Selbstverwaltung im Rahmen der europäischen Integration. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 1992, in: DÖV, 1993, S. 877
106. Susanne Bachmann u.a. (Hrsg.), Gesetzgebungsverfahren und Gesetzesqualität. Manzsche Verlags-und Universitätsbuchhandlung, Wien 1992, in: DÖV 1993, S. 923
107. Frank Schürmann, Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 611, Berlin, Duncker & Humblot, in: ZRP, 1994, S. 39
108. Hartmut Bauer, Die Bundestreue. Jus publicum, Bd. 3, Mohr, Tübingen, 1992, in: NJW 1994, S. 180
109. Detlef Merten, Grundfragen des Einigungsvertrages unter Berücksichtigung beamtenrechtlicher Probleme. Zur Verfassungsmäßigkeit des Art. 6 EinigungsV (Beiträge zum Beamtenrecht, Bd. 1) Berlin 1991. Duncker & Humblot, in: Der Staat, Bd. 33 (1994), S. 119-120
110. Ulrich Bauer, Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht, in: ZögU, Band 17 (1994), S. 513
111. Johannes Hengtschläger/Heribert Franz Köck/Karl Korinek u. a. (Hrsg.), Für Staat und Recht -Festschrift für Heribert Schambeck, Duncker & Humblot, Berlin, 1994, in: DÖV 1995, S. 433
112. Günter Herrmann, Rundfunkrecht. Fernsehen und Hörfunk mit neuen Medien. Juristisches Kurzlehrbuch für Studium und Praxis, C.H. Beck, München, 1994, in: ZUM 1995, S. 506
113. Gerhard Bollmann, Verfassungsrechtliche Grundlagen und allgemeine verfassungsrechtliche Grenzen des Selbstorganisationsrechts des Bundestages, Duncker & Humblot, Berlin, 1992, in: DÖV 1995, S. 655
114. Herbert Schambeck (Hrsg.). Parlamentarismus und öffentliches Recht in Österreich -Entwicklung und Gegenwartsprobleme, 2 Bände, Duncker & Humblot, Berlin, 1993, in: DÖV 1995, S. 787
115. Johannes Dietlein, Die Grundrechte in den Verfassungen der neuen Bundesländer - Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der Art. 31 und 142 GG, Vahlen, München, 1993, in: DÖV 1995, S. 792
116. Klaus Michael Rogner, Der Verfassungsentwurf des Zentralen Runden Tisches der DDR, Duncker & Humblot, Berlin, 1993, in: DÖV 1995, S. 836
117. Hans-Heinrich Trute, Die Forschung zwischen grundrechtlicher Freiheit und staatlicher Institutionalisierung, Mohr, Tübingen, 1994, in: DÖV 1995, S. 1011
118. Stefan Griller/Karl Korinek/Michael Potacs (Hrsg.), Grundfragen und aktuelle Probleme des öffentlichen Rechts - Festschrift für Heinz Peter Rill zum 60. Geburtstag, Orac, Wien, 1995, in: DÖV 1996, S. 302
119. Rolf Grawert/Bernhard Schlink/Rainer Wahl/Joachim Wieland (Hrsg.), Offene Staatlichkeit - Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, Berlin, 1995, in: DÖV 1996, S. 432
120. Jürgen Goydke/Dietrich/Rauschning/Rainer Hobra/Hans-Ludwig Schreiber/Christian Wulff (Hrsg.), Vertrauen in den Rechtsstaat - Beiträge zur deutschen Einheit im Recht, Festschrift für Walter Remmers. Carl Heymanns Verlag, Köln, 1995, in: DÖV 1996, S. 844
121. Hansjörg Seiler, Gewaltenteilung - Allgemeine Grundlagen und schweizerische Ausgestaltung, Verlag Stämpfli & Cie., Bern, 1994, in: DÖV 1997, S. 308
122. v. Mangoldt/Klein/Pestalozza, Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, 3. Auflage, Band 8, Art. 70-75 Die Gesetzgebungskompetenzen, Verlag Franz Vahlen, München 1996, in: DVBl. 1997, S. 628-629
123. Jochen A. Frowein/Rainer Hoffmann/Stefan Oeter (Hrsg.), Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, zwei Teile, Springer-Verlag, Berlin 1993 bzw. 1994, in: DÖV 1997, S. 520
124. Hans D. Jarass/Bodo Pieroth, GG - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Kommentar, 3. Auflage, Verlag C.H. Beck, München, 1995, in: DÖV 1997, S. 799-800
125. Friedrich Schoch/Eberhard Schmidt-Aßmann/Rainer Pietzner (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt-Kommentar, Verlag C.H. Beck, München 1996, in: DÖV 1997, S. 927-928
126. Armin Dittmann/Frank Fechner/Gerald G. Sander (Hrsg.), Der Rundfunkbegriff im Wandel der Medien. Symposion zum 65. Geburtstag von Thomas Oppermann, Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Bd. 36, Duncker & Humblot, Berlin, 1997, in: DVBl. 1998, S. 975-976
127. Burkhardt Ziemske/Theo Langheid/Heinrich Wilms/Görg Haverkate (Hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik - Festschrift für Martin Kriele zum 65. Geburtstag, Verlag C.H. Beck, München 1997, in: DÖV 1998, S. 895-896
128. Michael Kloepfer, "Innere Pressefreiheit" und Tendenzschutz im Lichte des Artikels 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, Schriften zum Europäischen Recht, Bd. 27, Duncker & Humblot, Berlin, 1997, in: DVBL. 1998, S. 1241-1242
129. Peter Claus Hartmann, Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803) - Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches, Duncker & Humblot, Berlin, 1997, in: DÖV 1999, S. 310-311
130. Astrid Epiney, Umgekehrte Diskriminierungen - Zulässigkeit und Grenzen der discrimination à rebours nach europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verfassungsrecht, Carl Heymanns Verlag, Köln 1995, in: DÖV 1999, S. 526-527
131. Detlef Merten (Hrsg.), Die Stellung der Landesparlamente aus deutscher, österreichischer und spanischer Sicht, Schriften zum Europäischen Recht, Bd. 33, Duncker & Humblot, Berlin, 1997, in: DVBl. 1999, S. 874-875
132. Bernd Holznagel, Rundfunkrecht in Europa. Auf dem Weg zu einem Gemeinrecht europäischer Rundfunkordnung, Mohr, Tübingen 1996, in: DVBl. 1999, S. 1008
133. Elmar Schumacher, Rechtsfragen der externen Fernsehprogrammbeschaffung, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 68, Verlag C.H. Beck, München 1997, in: DVBl. 2000, S. 653
134. Dieter Schmid, Der Europäische Kulturkanal ARTE. Idee und Rechtsgestalt nach deutschem und europäischem Recht. Tübinger Schriften zum internationalen und europäischem Recht, Bd. 42, Duncker & Humblot, Berlin, 1997, in: DVBl. 2000, S. 730
135. Erich Eyermann, Verwaltungsgerichtsordnung, 10. Aufl. 1997, Verlag C.H. Beck, München, in: Die Verwaltung Bd. 33 (2000), S. 299-300
136. Eberhardt Schmidt-Aßmann, Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee - Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung, Springer Verlag, Berlin, 1998, in: DÖV 2000, S. 568
137. Michael Fromm, Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag und Rundfunkföderalismus, Nomos, Baden-Baden 1998, in: Medien & Kommunikationswissenschaft 2000, S. 252
138. Peter Pernthaler (Hrsg.), Bundesstaatsreform als Instrument der Verwaltungsreform und des europäischen Föderalismus, Verlag W. Braumüller, Wien 1997, in: DÖV 2000, S. 743-744
139. Ludwig K. Adamovich/Bernd-Christian Funk/Gerhart Holzinger, Österreichisches Staatsrecht, Springer-Verlag, Wien (Band 1: Grundlagen, 1997, Band 2: Staatliche Organisation, 1998), in: DÖV 2000, S. 790-791
140. Walter Leisner, Der Abwägungsstaat. Verhältnismäßigkeit als Gerechtigkeit?, Duncker & Humblot, Berlin, 1997, in: ZRP 2000, S. 489-490
141. Christoph Grabenwarter, Verfahrensgarantien in der Verwaltungsgerichtsbarkeit - Eine Studie zu Artikel 6 EMRK auf der Grundlage einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Frankreichs, Deutschlands und Österreichs, Springer-Verlag, Wien 1997, in: DÖV 2000, S. 972
142. Friedrich Schoch/Eberhard Schmidt-Aßmann/Rainer Pietzner (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt-Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, Grundwerk bis 5. Ergänzungslieferung, Stand 2000, in: DÖV 2001, S. 177-179
143. Johannes Dietlein, Nachfolge im Öffentlichen Recht - Staats- und verwaltungsrechtliche Grundfragen, Duncker & Humblot, Berlin, 1999, in: DÖV 2001, S. 306-307
144. Josef Isensee (Hrsg.), Gewaltenteilung heute - Symposium aus Anlaß der Vollendung des 65. Lebensjahres von Fritz Ossenbühl, C. F. Müller, Hüthig Fachverlage, Heidelberg, 2000, in: DÖV 2001, S. 924
145. Karl Korinek, Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit, Springer-Verlag, Wien, 2000, X, in: DÖV 2001, S. 1011 - 1012
146. Friedrich Schoch/Eberhard Schmidt-Aßmann/Rainer Pietzner (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt-Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 6. Ergänzungslieferung, Grundwerk bis 6. Ergänzungslieferung, Stand Januar 2001, in: DÖV 2002, S. 88 - 89
147. Gerd Morgenthaler, Freiheit durch Gesetz - Der parlamentarische Gesetzgeber als Erstadressat der Freiheitsgrundrechte, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, 1999, in: DÖV 2002, S. 175
148. Bernhard Frye, Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Duncker & Humblot, Berlin, 2001, in: DVBl. 2002, S. 1398 - 1399
149. Classen/Dittmann/Fechner/Gassner/Kilian (Hrsg.), "In einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen ..." - Liber amicorum Thomas Oppermann, Duncker & Humblot, Berlin, 2001, in: DÖV 2002, S. 921 - 922
150. Nicole Engels, Chancengleichheit und Bundesstaatsprinzip, Duncker & Humblot, Berlin 2001, in: DVBl. 2003, 385 - 386
151. Claudia Roider, Perspektiven einer europäischen Rundfunkordnung, Duncker & Humblot, Berlin, 2001, in: DVBl. 2003, S. 451
152. Friedrich Schoch/Eberhard Schmidt-Aßmann/Rainer Pietzner (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt-Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 7. Ergänzungslieferung, Grundwerk bis 7. Ergänzungslieferung, Stand Januar 2002, in: DÖV 2003, S. 343-344
153. Friedrich Schoch/Eberhard Schmidt-Aßmann/Rainer Pietzner (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt-Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, 8. Ergänzungslieferung, Grundwerk bis 8. Ergänzungslieferung, Stand Januar 2003, in: DÖV 2003, S. 964
154. Kyrill-A. Schwarz, Vertrauensschutz als Verfassungsprinzip - Eine Analyse des nationalen Rechts, des Gemeinschaftsrechts und der Beziehungen zwischen beiden Rechtskreisen, Nomos, Baden-Baden, 2002, in: DÖV 2004, S. 87-88
155. Ruffert, Matthias (Hrsg.), Recht und Organisation. Staatsrecht - Verwaltungsrecht - Europarecht - Völkerrecht. Vorträge und Diskussionen zum Symposion anläßlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Meinhard Schröder in Trier, Duncker & Humblot, Berlin, 2003, in: DÖV 2004, 631
156. Roth, Wolfgang, Die Grundrechte Minderjähriger im Spannungsfeld selbständiger Grundrechtsausübung, elterlichen Erziehungsrechts und staatlicher Grundrechtsbindung, Duncker & Humblot, Berlin, 2003, in: DÖV 2004, 891-892
157. Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Klein, Franz, Kommentar zum Grundgesetz, 10. Aufl., Luchterhand, Neuwied, 2004, in: JA Heft 7/2005, S. V-VI
158. Cremer, Wolfram, Freiheitsgrundrechte. Funktionen und Strukturen, 2003, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, in: DVBl. 2005, 1112-1113
159. Boysen, Sigrid, Gleicheit im Bundesstaat, 2005, Mohr Siebeck, Tübingen, in: DVBl. 2005, 1117-1118
160. Stulz-Herrnstadt, Michael, Nationale Rundfunkfinanzierung und europäische Beihilfenaufsicht im Lichte des Amsterdamer Rundfunkprotokolls, 2004, Duncker & Humblot, Berlin, in: DVBl. 2006, 95-96
161. Krebs, Walter (Hrsg.), Liber amicorum Hans-Uwe Erichsen - Zum 70. Geburtstag am 15. Oktober 2004, 2004, Carl Heymanns Verlag, Köln, in: DÖV 2006, 182
162. Simitis, Spiros (Hrsg.), Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz - Großkommentar, 5. Aufl. 2003, Nomos, Baden-Baden, in: DÖV 2006, 231-232
163. Pleyer, Marcus C. F., Föderative Gleichheit, 2005, Duncker & Humblot, Berlin, in: DVBl. 2006, 357
164. Friedrich Schoch/Eberhard Schmidt-Aßmann/Rainer Pietzner (Hrsg.), Verwaltungsgerichtsordnung, Loseblatt-Kommentar, Verlag C.H. Beck, München, Grundwerk bis 13. Ergänzungslieferung, Stand April 2006, in: DÖV 2007, S. 396 - 397
165. Hanebeck, Alexander, Der demokratische Bundesstaat des Grundgesetzes, Duncker & Humblot, Berlin, in: DVBl. 2007, 1020
Buchanzeigen
1. Eckart Weber, Der Erstattungsanspruch, (1972), S. 181 f. in: AöR Bd. 97, 1972, S. 181 f.
2. Christian Starck, Rundfunkfreiheit als Organisationsproblem, in: AöR Bd. 99 (1974), S. 684
3. Günter Herrmann, Rundfunkgesetze, in: UFITA Band 83/1978, S. 367
4. Wolfgang Lehr/Klaus Berg, Rundfunk und Presse in Deutschland, in: UFITA Band 83/1978, S. 367
5. Wolf-Dieter Ring, Deutsches Presse-und Rundfunkrecht, in: UFITA Band 83/1978, S. 367
6. Rechtsvorschriften für das ZDF, in: UFITA Band 83/1978, S. 367
7. Stettner, Rupert, Rundfunkstruktur im Wandel. Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 47, 1988, in: Die Verwaltung, Bd. 22 (1989), S. 405
8. Karl August Bettermann, Der totale Rechtsstaat. Zwei kritische Vorträge. Hamburg 1986, Joachim Jungius-Gesellschaft in Kommission beim Verlag Vandenhoeek & Ruprecht, Göttingen, 37 S., in: Bd.114 (1989), S. 335-336
9. Hans D. Jarass, In welcher Weise empfiehlt es sich, die Ordnung des Rundfunks und sein Verhältnis zu anderen Medien -auch unter dem Gesichtspunkt der Harmonisierung -zu regeln?, in: AöR Bd. 114, (1989), S. 527
10. Jörg Paul Müller/Stefan Müller, Grundrechte. Besonderer Teil. Verlag Stämpfli & Cie. AG Bern. 1985, XII und 369 Seiten, in: AöR Bd. 115 (1990), S. 172-173
11. Birgit Grundmann, Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Wettbewerb, Wirtschaftsrecht der Intern. Telekommunikation, Bd. 13, 1990, Nomos-Verlag, in: AöR Bd. 116, (1991), S. 652-653
12. Wolfgang Hoffmann-Riem, Erosionen des Rundfunkrechts. Tendenzen der Rundfunkrechtsentwicklung in Westeuropa, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 53, 1990, in: AöR Bd. 114, (1991), S. 646-647
13. Albert Bleckmann, Staatsrecht II -Die, Grundrechte, 3. um die Besonderen Grundrechtslehren erw. Auflage/ Carl Heymanns Verlag Köln, 1989, XXII, in: AöR Bd. 117, (1992), S. 139-140
14. Wolfgang Kau, Vom Persönlichkeitsschutz zum Funktionsschutz. Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts in verfassungsrechtlicher Sicht. Freiburger Rechts-und Staatswissenschaftliche Abhandlungen Band 49, 1989, C.F. Müller Jur. Verlag Heidelberg, in: AöR Bd. 117 (1992), S. 146-147
15. Bernhard Kobele, Fernmeldewesen und Telematik in ihrer rechtlichen Wechselwirkung, Schriften zum öffentlichen Recht, Bd. 597, Duncker & Humblot, 1991, in: AöR Bd. 118, (1993), S. 351-352
16. Peter Niepalla, Die Grundversorgung durch die öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten, Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Bd. 55, Verlag Beck, München, 1990, in: AöR Bd. 118, (1993), S. 498-499
17. Remo Laschet, Programmgrundsätze für den kommerziellen Rundfunk. Untersuchung der Landesmediengesetze und Rundfunkstaatsverträge anhand von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz und seiner Schranken. Löw & Vorderwülbecke Verlag, Baden-Baden, 1994, in: AöR Bd. 125 (2000), S. 320-321
Vermischtes
1. Die rechtlichen Voraussetzungen des MEG in: Schriftenreihe der Industrie- und Handelskammer Regensburg, Heft 10, 1985, S. 13 ff.
2. Die Landesparlamente im Spannungsfeld zwischen europäischer Integration und europäischem Regionalismus. Referate und Diskussionsbeiträge eines Symposiums des Bayer. Landtags am 9./10.6.1988 in München. In: Beiträge zum Parlamentarismus, Band 2. München 1988, 244 S, BayVBl 1989, S. 223
3. Absage an Dampfradio-Status. Gedanken zur Dynamisierung der Grundversorgung, in: FUNK-Korrespondenz Nr. 15, 1991, S. 4-6
4. Verfassungsvorrang der öffentlich-rechtlichen Grundversorgung - Sechs Thesen zu einem Vortrag -, in: MediaPerspektiven 1992, S. 624
5. Euro-News: Rechtliche Probleme europäischer Nachrichtenkanäle, in: Gerd Hallenberger/Helmut Kohl/Rüdiger Pethin/Christian W. Thomsen (Hrsg.) Aspekte grenzüberschreitenden Fernsehens in Europa, Arbeitsheft Bildschirmmedien 13, 1993, Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland, DFG-Sonderforschungsbereich 240 der Universität - GH -Siegen
6. Nachruf für Ferdinand O. Kopp, in: NVwZ 1995, S. 1088
7. Medien und Zensur, in: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Der Entwicklung ausgeliefert? - Chancen und Risiken des Medienschaffens, Fortbildungswoche des Landes Nordrhein-Westfalen Bad Meinberg 1996, S. 66-88
8. Grundlinien des Gebührenurteils von 1994, Impulsreferat auf der medienpolitischen und medienrechtlichen Diskussionsveranstaltung des Instituts für In- und ausländisches Medienrecht der Johann-Wolfgang Goethe-Universität, in: MediaPerspektiven 2004, S. 123-124 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.