Prof. Dr. rer. pol. habil. Rolf Bühner
Professor - i.R.
Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Lehrstuhlinhaber
Universität
Universität Passau
Universität Passau
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Arbeitsbereiche
Organisation und Personalwesen
Organisation und Personalwesen
Forschungsbereiche
Strategie und Organisation
Personalmanagement
Unternehmensbewertung
Shareholder Value
Unternehmensrestrukturierung
Qualitätsmanagement
Strategie und Organisation
Personalmanagement
Unternehmensbewertung
Shareholder Value
Unternehmensrestrukturierung
Qualitätsmanagement
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
94032 Passau
94032 Passau
Strasse
Innstraße 27
Innstraße 27
Telefon
0851-5092481
0851-5092481
Sekretariat
0851-5092481
0851-5092481
FAX
0851-5092482
0851-5092482
Veröffentlichungen
Personalmanagement, 3. überarb. und erw. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2005
Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 10. bearbeitete Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2004
Mitarbeiterkompetenz als Qualitätsfaktor, Carl Hanser Verlag, München Wien 2004
Management-Lexikon, Oldenbourg Verlag, München Wien 2001
Größe und Gestaltung von Unternehmenszentralen, Studie erhältlich über den Lehrstuhl, April 2000
Corporate Headquarters. An international analysis of their roles and staffing (Mitautor), Financial Times, Prentice Hall, London 2000
Mitarbeiter mit Kennzahlen führen. Der Quantensprung zu mehr Leistung, 4. Aufl., Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 2000
Wertorientierte Steuerungs- und Führungssysteme. Shareholder Value in der Praxis, R. Bühner/K. Sulzbach (Hrsg.), Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 1999
Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 9. überarbeitete und ergänzte Aufl., Oldenbourg Verlag, München 1999
Mitarbeiterführung als Qualitätsfaktor. Führungsverhalten systematisch bewerten und verbessern, Carl Hanser Verlag, München/Wien 1998
Personalmanagement, 2. überarbeitete Aufl., Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1997
Gestaltung von Konzernzentralen. Die Benchmarking-Studie, Gabler Verlag, Wiesbaden 1996
Dimensionierung des Unternehmens, R. Bühner/K.D. Haase/J. Wilhelm (Hrsg.), Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1995
Organisation: schlank - schnell - flexibel (Hrsg.), Loseblattwerk, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1994
Der Shareholder Value Report. Erfahrungen, Ergebnisse, Entwicklungen, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech, 1994
Erfahrungen mit der Management-Holding (Hrsg.), Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1993
Der Mitarbeiter im Total Quality Management, in Zusammenarbeit von VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf und Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 1993
Strategie und Organisation. Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 1993
Management-Holding, Verlag Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1992
Grenzüberschreitende Zusammenschlüsse Deutscher Unternehmen, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1991
Personalhandbuch: Personalentwicklung für neue Technologien in Produktion und Büro (Hrsg.), 2. Aufl., gfmt AG, St. Gallen/München 1991
Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen in der Bundesrepublik Deutschland, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1990
Das Management-Wert-Konzept. Strategien zur Schaffung von mehr Wert im Unternehmen, Schäffer Verlag, Stuttgart 1990
Unternehmenszusammenschlüsse. Ergebnisse empirischer Analysen, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1990
Führungsorganisation und Technologiemanagement, Festschrift zum 65. Geburtstag von F. Hoffmann (Hrsg.), Duncker & Humblot, Berlin 1989
Personalentwicklung für neue Technologien in der Produktion, Schäffer Verlag, Stuttgart 1986
Strategie und Organisation. Analyse und Planung der Unternehmensdiversifikation mit Fallbeispielen, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1985
Erfolgskriterien zur Beurteilung von Abteilungsorganisationen. Forschungsstand und Ergebnisse einer empirischen Erhebung (Habilitationsschrift)
Organisationsgestaltung. Probleme, Konzeptmerkmale und Ergebnisse, Band 5 der Schriftenreihe der Zeitschrift für Betriebswirtschaft, hrsg. von E. Gutenberg, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1976 (zus. mit F. Hoffmann)
Organisationsgestaltung von Informationssystemen der Unternehmung, Betriebswirtschaftliche Studien, Heft 80, Duncker & Humblot, Berlin 1975
Aufsätze ab 1989
2007
Personalprobleme bei Desinvestitionen, in: Hausladen I. (Hrsg.): Management am Puls der Zeit. Strategien, Konzepte und Methoden. Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. mult Horst Wildemann, München 2007, Bd. 1, S. 673 – 687 (zus. mit B. Münsterer).
Organisationsformen, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Band I, 6. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007, S. 1288-1298 (zus. mit A. Tuschke).
Restrukturierung und instituionelle Rahmenbedingungen, in: Knapps Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, Aufl. 2007, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 2007, Artikel Nr. 4096.
Unternehmensrestrukturierung, in: Knapps Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, Aufl. 2007, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 2007, Artikel Nr. 4099 (zus. mit B. Münsterer).
Shareholder Value, in: Knapps Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, Aufl. 2007, Fritz Knapp Verlag, Frankfurt am Main 2007, Artikel Nr. 4250 (zus. mit A. Tuschke).
Viele Möglichkeiten - Die Entwicklung von Entgeltsystemen in Deutschland, in: Bankinformation (BI), Heft 8/2007, S. 32-35 (zus. mit A. Kuhn).
2006
Akquisitionsplanung, in: Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2006, Bd. 1, S. 85 – 91 (zus. mit B. Münsterer).
Fusion, in: Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2006, Bd. 4, S. 1999 - 2005 (zus. mit A. Tuschke).
Organisationsformen, in: Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2006, Bd. 8, S. 4170 - 4178 (zus. mit A. Tuschke).
Verschmelzung, in: Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 2006, Bd. 11, S. 6029 - 6037.
Veröffentlichungsverhalten bei finanziellen Restrukturierungen, in: Kürsten, W./Nietert, B. (Hrsg.): Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen. Festschrift für Jochen Wilhelm, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 2006, S. 223-244 (zus. mit S. Krenn).
2004
Mitarbeiterfähigkeiten strategieorientiert entwickeln, in: QZ, 49. Jg., 12/2004, S. 22-25 (zus. mit T. Träger).
Legitimität und Innovation - Einführung wertorientierten Managements in Deutschland, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 56. Jg., 12/2004, S. 715-736 (zus. mit P. Stiller und A. Tuschke).
Kapitalmarkt und Management, in: Schreyögg, G./von Werder, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, 4. Aufl., Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 2004, S. 571-578 (zus. mit P. Stiller).
2003
Reaktionen des Aktienmarktes auf Ankündigungen beabsichtigter und realisierter Restrukturierungsaktivitäten, in: Rathgeber, A./Tebroke, H.-J./Wallmeier, M. (Hrsg.): Finanzwirtschaft, Kapitalmarkt und Banken. Festschrift für Prof. Dr. Manfred Steiner zum 60. Geburtstag, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2003, S. 179-193 (zus. mit S. Krenn).
Aktienmarktreaktionen auf die Ankündigungen von Spin-offs und Sell-offs, in: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (ZfbF), 55. Jg., 7/2003, S. 657-677 (zus. mit J. Digmayer).
2002
Kompetenzorientierte Entlohnung, in: H. Albach/ B. Kaluza/ W. Kersten (Hrsg.): Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz. Festschrift für Horst Wildemann, 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2002, S. 467 - 491 (zus. mit T. Träger)
Wertorientiertes Controlling im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Legitimität, in: Macharzina, K./Neubürger, H.-J. (Hrsg.): Wertorientierte Unternehmensführung, Kongress-Dokumentation, 55. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 2001, Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2002, S. 233-246
Akquisitionsplanung, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2002, S. 40-48
Verschmelzung, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./von Wysocki, K. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2002, S. 2546-2555 (zus. mit T. Träger)
Fusionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Franz, W./Ramser, H.J./Stadler, Manfred: Fusionen, Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Bd. 31, Mohr Siebeck Verlag, Tübingen 2002, S. 53-65
2001
Mitarbeiterführung im Dienstleistungsunternehmen, in: M. Bruhn/ H. Meffert (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 2001, S. 733-750.
Qualitätstechniken im Personalmanagement - Verbesserungen der Mitarbeiterführung, in: W. Hansen/ G. Kamiske (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Unternehmen (Loseblattwerk), 22. Nachlieferung, Folgelieferung März 2001, Sektion 11.03 (zus. mit D. Akitürk)
Fusion, in: W. Gerke/ M. Steiner (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2001, S. 927 - 935.
2000
Führen mit Kennzahlen. Führungs-Scorecard in Verbindung mit dem EFQM-Modell bringt kontinuierliche Verbesserung, in: QZ, 45. Jg., 2/2000, S. 155 – 158 (zus. mit D. Akitürk)
Die Mitarbeiter mit einer Scorecard führen, in: Harvard Business Manager, 22. Jg., 4/2000, S. 44 – 53 (zus. mit D. Akitürk)
Governance Costs, Determinants, and Size of Corporate Headquarters, in: Schmalenbach Business Review, Jg. 52, 2/2000, S. 160 – 181
1999
Entgelt - Neue ziel- und qualifikationsorientierte Entgeltsysteme, in: H. Wildemann (Hrsg.): TCW-report, Nr. 8, TCW-Verlag GmbH, München 1999, S. 1 - 83
Mitarbeiterführung im Total Quality Management, in: M. Bruhn (Hrsg.): Internes Marketing: Integration der Kunden- und Mitarbeiterorientierung, Grundlagen - Implementierung - Praxisbeispiele, 2. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden 1999, S. 191 - 217 (zus. mit P. Horn)
Organisation - Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven, in: Die Unternehmung. Schweizerische Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 53. Jg., 6/1999, S.449 - 464 (zus. mit A. Tuschke)
1998
Governance Kosten von Rechnungsinformationen in Stakeholder- und Shareholder-orientierten Organisationen, in: H.P. Möller/F. Schmidt (Hrsg.): Rechnungswesen als Instrument für Führungsentscheidungen. Festschrift für Adolf G. Coenenberg zum 60. Geburtstag, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1998, S. 53 - 73
Grundlagen der Konzernorganisation, in: K. Küting/C.-P. Weber, (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Band II, 2. grundlegend überarbeitete Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1998, S. 595 - 621
Mitarbeiterführung im Diensleistungsunternehmen, in: M. Bruhn/H. Meffert (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung, Gabler Verlag, Wiesbaden 1998, S. 733 - 749
Research on Corporate Governance: A Comparison of Germany, Japan, and United States, in: J.L.Cheng/R.B. Peterson (Hrsg.): Advances in International Comparative Management, Vol. 12, JAI Press Inc., Stamford, Connecticut 1998, S. 121 - 155 (zus. mit A. Rasheed, J. Rosenstein, T. Yoshikawa)
Unternehmensspaltung - Motive und Aktienmarktreaktionen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 50. Jg., 9/1998, S. 809 - 840
1997
Corporate Restructuring Patterns in the US and Germany: A Comparative Empirical Investigation, in: Management International Review, 37. Jg., 4/1997, S. 319 - 338
Increasing Shareholder Value Through Human Asset Management, in: Long Range Planning, 30. Jg., 5/1997, S. 710 - 717
Outsourcing, in: Die Betriebswirtschaft, 57. Jg., 1/1997, S. 20 - 30 (zus. mit A. Tuschke)
Personalmanagement in der schlanken Fabrik, in: FÖRDERTECHNIK, Zeitschrift für Logistik, Materialfluss, Transport- und Lagertechnik, 66. Jg., 7/97, S. 3,9,10
Qualitätsorientiertes Personalcontrolling, in: H. Wildemann (Hrsg.): Qualität und Unternehmenserfolg - Neue Lösungen und Fallbeispiele, 1. Aufl., TCW-Verlag GmbH, München 1997, S. 249 - 265
Shareholder Value, in: Energiewirtschaftliches Insitut an der Universität Köln (Hrsg.): Tagungsberichte des energiewirtschaftlichen Instituts, Entscheidungsfindung und -steuerung bei wachsender Unsicherheit in der Energiewirtschaft, Heft 29, Oldenbourg Verlag, München 1997, S. 303 - 314, Generaldiskussion und Schlußwort: S. 321 - 334
Der Shareholder Value im Spiegel traditioneller betriebswirtschaftlicher Bilanzansätze, in: H.-U. Küpper/E. Troßmann (Hrsg.): Das Rechnungswesen im Spannungsfeld zwischen strategischem und operativem Management. Festschrift für Marcell Schweitzer zum 65. Geburtstag, Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Bd. 108, Duncker & Humblot Verlag, Berlin 1997, S. 27 - 41
Worauf es beim Shareholder Value ankommt, in: technologie & management, 46. Jg., 2/97, S. 12 - 15
Zur Kritik am Shareholder Value - eine ökonomische Analyse -, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 49. Jg., 5/97, S. 499 - 516 (zus. mit A. Tuschke)
1996
Die Größe von Konzernzentralen - eine Benchmarking Studie, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 65.Jg., 4/1996, S. 227 - 236
Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung. Aktionärsorientierte Unternehmensführung, in: WiST-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., 7/96, S. 334 - 338
Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung. (Teil II) Grundidee und Varianten des Shareholder Value, in: WiST-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25. Jg., 8/96, S. 392 - 403
Kennzahlen im Beteiligungscontrolling, in: RWZ - Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen, 6. Jg., 1/96, S. 17 - 23
Personen- versus Kapitalgesellschaften, in: H-J. Bullinger/H.J. Warnecke (Hrsg.): Neue Organistionsformen im Unternehmen. Ein Handbuch für das moderne Management, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 1996, S. 215 - 224
Qualitätsorientiertes Personalcontrolling mit Kennzahlen, in: H: Wildemann (Hrsg.): Controlling im TQM. Methoden und Instrumente zur Verbesserung der Unternehmensqualität, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1996, S. 139 - 170 (zus. mit D. Breitkopf und P. Stahl)
Reaktionen des Aktienmarktes auf die Einführung von Management-Holdings, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 66. Jg., 1/96, S. 5 - 27
Strategen zwischen Rendite und Risiko, in: Absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing, 39. Jg., 1/96, S. 36 - 40
1995
Alles für den Mitarbeiter, in: Personalwirtschaft, 9/1995, S. 37 - 40
Arbeitsorganisation, in: Corsten/Reiß (Hrsg.): Handbuch Unternehmensführung, Gabler Verlag, Wiesbaden 1995, S. 433 - 445
Arbeitsstrukturierung und Personaleinsatz in Fertigungsinseln, in: H. Corsten (Hrsg.): Produktion als Wettbewerbsfaktor. Beiträge zur Wettbewerbs- und Produktionsstrategie, Gabler Verlag, Wiesbaden 1995, S. 173 - 180 (Wiederabdruck aus: Das Wirtschaftsstudium, 15. Jg. (1986), S. 493-497)
Der Aufbau von Konzernorganisationen, in: io magagement, 64. Jg., 11/95, S. 53 58
Führungsaspekte im Rahmen des Total Quality Management, in: D.B. Preßmar (Hrsg.): Total Quality Management I, Schriften zur Unternehmensführung, Bd. 54, Gabler Verlag, Wiesbaden 1995, S. 37 - 58
Führungsauditierung als Erfolgsbeitrag zum Total Quality Management, in: R. Berndt (Hrsg.): Total Quality Management als Erfolgsstrategie, Bd. 2, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg, 1995, S. 3 - 25
Fusion, in: W. Gerke/M. Steiner (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 2. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1995, S. 840 - 848
Mitarbeiter mit Kennzahlen führen, in: Harvard Business Manager, 17. Jg., 3/1995, S. 55 - 63
Mitarbeiterführung systematisch verbessern, in: QZ, 40. Jg., 11/95, S. 1276 - 1280
Shareholder Value - Meßlatte für unternehmerisches Tun, in: MAN Forum, September 1995, S. 26 - 31
TQM - Total Quality Management auf dem Weg ins Jahr 2000, in: Agenda 1995 - Das Jahrbuch zur Qualität, 1 Aufl., Reaprint Verlag AG, CH-Gossau 1995, S. 36 - 39
1994
Aussagefähigkeit des Konzernabschlusses in der Management-Holding, in: Der Betrieb, 47. Jg., 9/1994, S. 437 - 444
Erfolge und Mißerfolge von Unternehmenszusammenschlüssen, in: M, Neumann (Hrsg.): Schriften des Vereins für Socialpolitik. Jahrestagung 1993. Unternehmensstrategie und Wettbewerb auf globalen Märkten und Thünen-Vorlesung, Bd. 233, zugleich Beiheft 3 der Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Duncker & Humblot Verlag, Berlin 1994, S. 23 - 40
Internationales Beteiligungsmanagement - Verfahren und Methoden, in: R. Eschenbach (Hrsg.): Österreichischer Controllertag 1993. Tagungsbericht, Externes Wachstum. Allianzen, Beteiligungen, Akquisitionen, Wien 1994, S. 31 - 49
Lean Management und Shareholder Value. Ein starkes Paar!, in: Galbers Magazin, 2/1994, S. 21 - 25
Personalmanagement in der schlanken Fabrik, in: Planung + Produktion, 42. Jg., 1/1994, S. 17 - 21
Personalmanagement in der schlanken Fabrik, in: Fördertechnik, Zeitschrift für Logistik, Materialfluß, Transport- und Lagertechnik, 63. Jg., 5/1994, S. 3 und S. 8
Prozeßorientiertes Personalmanagement, in: Jahrbuch Weiterbildung 1994, 4. Jg., 1994, Verlagsgruppe Handelsblatt GmbH, Düsseldorf, S. 206 - 210
1993
Diversifikation, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Teilband 1, A - H, 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1993, S. 806 - 820
Erfolgsfaktoren integrierter Gruppenarbeit, in: VDI-Z, Bd. 135, 1993, Heft 1/2, S. 46 - 57 (zus. mit I. Pharao)
Holding oder lockerer Konzernverbund? Die richtige Organisationsform entscheidet über künftige Wettbewerbsfähigkeit, in: A. Schnorbus/W. Glabus (Hrsg.): Strategie für magere Jahre. Unternehmensführung in der Krise, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlagsbereich Wirtschaftsbücher, Frankfurt/Main, 1. Aufl. 1993, S. 121 - 131
Management-Holding, in: WiSt-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 4/1993, S. 158 - 162
Management-Holding in der Praxis - Eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen - in: Der Betrieb, 46. Jg., 6/1993, S. 285 - 290
Das Management-Wert-Konzept: Finanzwirtschaftliche Performance strategischer Maßnahmen im Turnaround-Management, in: A. Coenenberg/Th. Fischer (Hrsg.): Turnaround-Management, USW-Schriften für Führungskräfte, Bd. 23,, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 1993, S. 13 - 25
Personalwirtschaft in der "Fabrik der Zukunft", in: Betriebswirtschaftliche Grundlagen moderner Produktionsstrukturen, Milling/Zäpfel (Hrsg.): Verlag Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin 1993, S. 245 - 266
Profit Center, in: Handwörterbuch des Rechnungswesens, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1993, S. 1612 - 1621
Shareholder Value. Eine Analyse von 50 großen Aktiengesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland, in: Die Betriebswirtschaft, 53. Jg. 6/1993, S. 749 - 769
1992
Aktionärsbeurteilung grenzüberschreitender Zusammenschlüsse, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44. Jg., 1992, S. 445 - 461
Organisatorische und personalwirtschaftliche Gestaltung integrierter Gruppenarbeit in der Fertigung, in: CIM Management, 8. Jg., 6/1992, S. 50 - 55 (zus. mit I. Pharao)
Prüfungsauftrag, in Handwörterbuch der Revision, 2. Aufl., C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1992, S. 1490 - 1494
Spartenorganisation, in: Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1992, S. 2274 - 2287
Technischer Wandel und Personalwesen, in Handwörterbuch des Personalwesens, 2. Aufl., C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1992, S. 2182 - 2192
1991
Cash-Flow und Shareholder-Value, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 43. Jg., 1991, S. 187 -208 (zus. m. H.-J. Weinberger)
Effiziente Organisationsstrukturen in der Personalarbeit, in: K.-F. Ackermann/H. Scholz (Hrsg.): Personalmanagement für die 90er Jahre, Stuttgart 1991, S. 97 - 124
Management-Holding - ein Erfahrungsbericht, in: Die Betriebswirtschaft, 51. Jg., 1991, S. 141 - 152
Managementrolle: Intrapreneur, in: Staehle (Hrsg.): Handbuch Management, Die 24 Rollen der exzellenten Führungskraft, Gabler Verlag, Wiesbaden 1991, S. 45 - 62
Meisterqualifikation im Wandel, in: VDI-Z, Bd. 133, 1991, S. 144 - 149
Neuausrichtung der Personalorganisation, in: Das Wirtschaftsstudium, 20. Jg., 1991, S. 443 - 448
Produktdiversifikation auf der Basis eigenen technologischen Know-hows, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 61. Jg., 1991, S. 1395 - 1412
The Success of Mergers in Germany, in: International Journal of Industrial Organization, Vol. 9, 1991, S. 513 - 532
1990
Anforderungen an die Führungskraft von morgen aus Sicht eines modernen Personalmanagements, in: Forum Aktuell, 6. Jg., Aug./Sept. 17/1990, S. 16 - 18
Arbeits-Organisation und Personal bei Just-in Time, in: Der Betriebswirt, 31. Jg., 2/1990, S. 13 - 18
Die Bedeutung von Unternehmenszusammenschlüssen im Rahmen einer technologieorientierten Unternehmensstrategie, in: Ifo-Studien, 36. Jg., 1990, S. 17 - 40
Economies of Speed - Beschleunigung der Abläufe im Unternehmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit, in: K. Bleicher/P. Gomez (Hrsg.): Zukunftsperspektiven der Organisation, Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Robert Staerkle, Bern 1990, S. 29 - 43
Der Erfolg von Unternehmenszusammenschlüssen, in: Trend Zeitschrift für Soziale Marktwirtschaft, Nr. 45, Dezember 1990, S. 22 - 27
Gestaltungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte einer Managementholding, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 59. Jg., 1990, S. 299 - 308
Der Jahresabschlußerfolg von Unternehmenszusammenschlüssen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 60. Jg., 1990, S. 1275 - 1294
Managen wie die Raider. Wie Unternehmen mehr Wert für ihre Aktionäre schaffen können, in: HARVARDmanager, 12. Jg., 1/1990, S. 36 - 41
Personalmanagement und Prozeßinnovationen in der Produktion, in: C. Deubner/L. Kißler/R. Lasserre (Hrsg.): Modell Japan? Die Herausforderung der japanischen Sozialbeziehungen für Deutschland und Frankreich, Campus Verlag, Frankfurt/Main / New York 1990, S. 101 - 111
Reaktionen des Aktienmarktes auf Unternehmenszusammenschlüsse, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 42. Jg., 1990, S. 295 - 316
1989
Ausmaß und Formen neuer Technologien in der Fertigung und Grenzen der Automation, in: Politische Studien, 40. Jg., 1989, S. 576 - 588
Bestimmungsfaktoren und Wirkungen von Unternehmenszusammenschlüssen, in: WiST-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 18. Jg., 1989, S. 158 - 165
Die fusionskontrollrechtliche Bedeutung der Finanzkraft, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 39. Jg., 1989, S. 277 - 284
Informationstechnologien und Unternehmensführung: Aufbauorganisation radikal überdenken, in: Gablers Magazin, o. Jg., 12/1989, S. 10 - 14
Marktwertanalyse. Die Übernahme der Henninger-Bräu AG durch die Erste Kulmbacher Actienbrauerei AG (Fallstudie), in: WiST-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 18. Jg., 1989, S. 214 - 216
Marktwertsteigerung und Technologieorientierung durch Neuordnung der Geschäftsbereichsorganisation, in: R. Bühner (Hrsg.):Führungsorganisation und Technologiemanagement, Festschrift für Friedrich Hoffmann zum 65. Geburtstag, Berlin 1989, S. 121 - 136
Mehr Produktivität durch rechnerunterstützten Personaleinsatz, in: Personalwirtschaft, 16. Jg., 5/1989, S. 29 - 31 (zus. mit P. Kleinschmidt)
Möglichkeiten der unternehmerischen Gehaltsvereinbarung für das Top-Management. Mit Puts and Calls zu aktionärsfreundlichen Tantiemeregelungen, in: Der Betrieb, 42. Jg., 1989, S. 2181 - 2186
Rechnerunterstützter Personaleinsatz - dargestellt am Beispiel einer Fertigungsinsel-Organisation, in: Die Betriebswirtschaft, 49. Jg., 1989, S. 761 - 768 (zus. mit P. Kleinschmidt)
Rechtsform und Organisationsstruktur, in: K. Macharzina/M.K. Welge (Hrsg.): Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Stuttgart 1989, Sp. 1841 - 1854
Strategie und Organisation. Neuere Entwicklungen, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 58. Jg., 1989, S. 223 - 232
Technology Strategy for Global Competitiveness, in: A.R. Neghandi/A. Savara (Hrsg.): International Strategic Management, Lexington, Mass./Toronto 1989, S. 243 - 255
Sonstige Aufsätze
1999
Meinungsspiegel: Managerial Compensation, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 6/1999, S. 645 - 651
1998
Holding, in: W. Busse von Colbe/B. Pellens (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 4. Aufl., Oldenbourg Verlag, München/ Wien 1998, S. 338 - 340
Controlling-Anforderungen reorganisierter schlanker Unternehmen, in: W. Männel (Hrsg.): Kosten Rechnungs Praxis, Zeitschrift für Controlling, Kostenrechnung für reorganisierte, schlanke Unternehmen, Sonderheft 1/1998, S. 19 - 20
1997
Shareholder Value schuldlos am Pranger?, in: Die Mitbestimmung, Magazin der Hans Böckler Stiftung, 11/97, S. 12 - 16
Studenten als Kunden. Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, in: Forschung & Lehre, 11/97, S. 580 - 582
1996
Die Chefs auf dem Prüfstand. Wege zur Verbesserung der Mitarbeiterführung/Kontinuierliche Verbesserungen in Analogie zum Qualitätsmanagement, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 193, 07.10.1996, S. 11
Normale Wissenschaft - gute Wissenschaft?! DBW-Dialog, in: Die Betriebswirtschaft, 56. Jg., 2/96, S. 265 - 268
Nur "Mehr-Wert" schafft auch neue Arbeitsplätze, in: Handelsblatt, Nr. 219, 12.11.1996, S. 20
Ungehemmter Kapitalismus zu Lasten der Schwachen? Viele Mißverständnisse um das Shareholder-Value-Konzept/Aktionärsorientierung und Kapitalausstattung der Unternehmen, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 109, 10.06.1996, S. 11
Das Unternehmen als Selbstbedienungsladen für die Vorstände? In Deutschland sind die Vorurteile gegen Aktienoptionen für Führungskräfte immer noch groß/Aber positive Erfahrungen in
Amerika/Geschickte Mischung der verschiedenen Modelle verhindert Fehlentwicklungen, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 213, 04.11.1996, S. 11 (zus. mit A. Tuschke)
1995
Größe allein kein Kriterium für Schlagkraft, Die Ausgestaltung von Konzernzentralen: Eine deutsch-britische Studie, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 156, 15.08.1995, S. 7 (zus. mit D. Young)
1994
Holding, in: W. Busse von Colbe, (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 3. Aufl., Oldenbourg Verlag, München/Wien 1994, S. 297 - 299
Mehr Schlagkraft im Controlling und höhere Ergebnisse - Shareholder-Value-Management: Unternehmensführung am Kapitalmarkt ausrichten, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 12, 18.01.1994, S. 7
Mehr Transparenz bis in die einzelnen Geschäftseinheiten. Wie das Wertmanagement in der Praxis funktioniert. Erste deutsche Erfahrungen, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 187, 27.09.1994, S. 7
Meinungsspiegel: Restrukturierung von Unternehmen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 3/94, S. 237 - 238, 239 - 240, 242, 244
Un manager performant doit être cosmopolite, in: Revue Francaise de Gestion, no. 100, Publication de la Fondation Nationale pour l'Enseignement de la Gestion des Entreprises, Rueil Malmaison, September-Oktober 1994, S. 62 - 64
Das veränderte Rollenverständnis der Holding-Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft: Neue Konzernstrukturen bei Großunternehmen und im Mittelstand, Ergänzungsheft 1/94, S. 77 - 83
1993
Holding oder lockerer Konzernverbund? Die richtige Organisationsform entscheidet über künftige Wettbewerbsfähigkeit, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 75, 20.04.1993, S. 7
Immer mehr Betriebe setzen auf die Management-Holding, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 205, 22.10.1993, S. 1 und 8
Lehrstuhlportrait, Mit Organisation und Personal zum Erfolg, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 62. Jg., 1/1993, S. 51-55
Die Organisation von Holdingstrukturen erfordert eine Neudefinition von Führung, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 232, 01.12.1993, S.7
Die schlanke Management-Holding, in: Zeitschrift Führung + Organisation, 62. Jg., 1/1993, S. 9-19
1992
Meinungsspiegel: Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 1/92, S.54
Sicherung der Konkurrenzfähigkeit durch flexibles Arbeitszeitmanagement, in: Zeitschrift für Logistik, 6/91, S. 4-5
Vollblut-Unternehmer, Moderator oder charismatischer Führer, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 105, 02.06.1992, S. 7
1991
Hohe Dividenden belohnen das Nichtstun von Vorständen, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 235, 06.12.1991, S. 3
Partnerschaft statt Aufsicht. Flexible Arbeitszeiten helfen Wirtschaftlichkeit und Arbeitszufriedenheit zu sichern, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 124, 02.07.1991, S. 7
Rezepte vom Mixer, in: Wirtschaftswoche, Handbuch, 1991, S. 157 - 158
Von der Verwaltung zum Unternehmertum. Neue Anforderungen an die Personalarbeit / Dezentrale Organisation, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 21, 30.01.1991, S. 7
1990
Auktionshaus Gohlke, in: Wirtschaftswoche, Nr. 33, 10.8.1990, S. 35
Gewinn contra Cash-Flow - der richtige Maßstab für unternehmerisches Management, in: Handelsblatt, Nr. 206, 24.10.1990, S. 30
Mehr Flexibilität bei Just-in-Time, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 243 (Beilage Systec 90), 22.10.1990, S. B 33
Personaleinsatz rechnergesteuert , in: VDI-Z, 11/1990, S. 147 (zus. mit P. Kleinschmidt)
Von der Personalverwaltung zur Personalwirtschaft. Mängel an Wirtschaftlichkeits- und Marktkriterien im Personalwesen, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 116, 20.6.1990, S. 7
Wie Unternehmen eine Holding gründen, in: Manager Magazin, 10/1990, S. 230. (Bühner erwähnt)
1989
Abschied vom Taylorismus. Neue Anforderungen an die Personalqualifikation, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 99, 26.5.1989, S. 7
Betriebswirtschaft: Mehr Produktivität durch höhere Verschuldung, in: Handelsblatt, Nr. 20, 27./28.1.1989, S. 22
Fremdkapital schlägt Eigenkapital, in: Wirtschaftswoche, 43. Jg., 1989, S. 38
Literaturüberblick Organisation, in: WiST-Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 18. Jg., 3/1989, S. 152 - 153
Mehr Produktivität durch rechnergestützten Personaleinsatz, in: Planung + Produktion, 5/1989, S. 16 - 17 und Output, 5/1989, S. 39 - 40 (zus. mit P. Kleinschmidt)
Rechnergestützte Personaleinsatzplanung, in: Technica, 4/1991, S. 43 - 45 (gekürzte Fasssung des Artikels "Mehr Produktivität durch rechnerunterstützten Personalwirtschaft", in: Personalwirtschaft, 16. Jg., 5/1989, S. 29 - 31 (zus. mit P. Kleinschmidt)
Rechnerunterstützter Personaleinsatz, in: VDI-Z, 8/1989, S. 22 - 23 (zus. mit P. Kleinschmidt)
Spektakuläre, weitgehend fremdfinanzierte Übernahmen fanden zuerst im Bereich der Mineralölindustrie statt, in: Handelsblatt, Nr. 76, 19.4.1989, S. B 16
Die Summe der Teile ist mehr als das Ganze. Wie man im Unternehmen durch Restrukturierung mehr Wert schaffen kann, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 73, 14.4.1989, S. 7
Verantwortung ausüben anstatt Stellen verwalten. Flexible Arbeitszeiten nützen den Mitarbeitern und den Unternehmen, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 139, 21.7.1989, S. 7 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.