Prof. Dr. rer. pol. Heinz-Peter Spahn

Professor - aktiv

Prof. Dr. rer. pol. Heinz-Peter Spahn
Jahrgang
1950
Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Universität Hohenheim
Fachbereich
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Institut
Institut für Volkswirtschaftslehre
Arbeitsbereiche
Volkswirtschaftslehre
insb. Wirtschaftspolitik
Land
Deutschland
Ort / PLZ
70593 Stuttgart
Strasse
Institut für Volkswirtschaftslehre (520a)

Weitere Positionen und Funktionen

Vorsitzender des Ausschusses für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften im Verein für Socialpolitik

Fachartikel

Bücher

Veröffentlichungen

Geld als Institution einer Marktökonomie - Genese und Funktionsbedingungen. In: M. Schmid / A. Maurer (Hg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Marburg 2003, 307-329.

Dynamische Wirtschaftstheorie - Mathematische Grundlagen und ökonomische Modelle. Manuskript, Universität Hohenheim, 2003

Sollte der Stabilitätspakt aufgegeben werden? ifo Schnelldienst, 55, 2002, 22, 7-9.

Die Ordnung der Gesellschaft als Zahlungswirtschaft. In: C. Deutschmann (Hg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 21, 2002, 47-72.

Profit und Zins bei John Stuart Mill. In: E. W. Streißler (Hg.): John Stuart Mill. Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XIX. Schriften des Vereins für Socialpolitik, 115/XIX, Berlin 2002, 215-252.

Vermögensmärkte, Investitionen und Beschäftigung. Ein Rückblick auf die keynesianische Phase im angebotstheoretischen Konzepts des Sachverständigenrates. Beitrag zur Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses in Graz 2002.

On the theory of interest-rate policy. Banca Nazionale del Lavoro, Quarterly Review, 54, 2001, 355-380.

Zinsparität, Wechselkurs und Geldpolitik. Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, 52, 2001, 1-24.

Neue Ökonomie, Realzins und Geldpolitik - Eine Bemerkung zum Jahresgutachten 2000/01 des Sachverständigenrates. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 221, 2001, 336-339.

Geldwertstabilität und Währungsschwäche - Der Euro im Sog der Dollar-Zinsen. Konjunkturpolitik, 46, 2000, 191-219.

From Gold to Euro. On the Monetary Theory and the History of Currency Systems. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg, 2001

Globalisierung und Beschäftigung - Hat nationale Wirtschaftspolitik ausgedient? In: N. Bolz u.a. (Hg.): Weltbürgertum und Globalisierung. München 2000, 181-191.
Strukturell Arbeitslose - Gibt´s die? Der unvollkommene Wettbewerb am Arbeitsmarkt und das Beschäftigungsproblem. In: H. Walter u.a. (Hg.): Wachstum, Strukturwandel und Wettbewerb. Stuttgart 2000, 199-225.
Disinflation and Umemployment - On the Non-Neutrality of Monetary Policy. In: P. de Gijsel u.a. (Hg.): The Unemployment Debate - Current Issues. Marburg 2000, 11-38.
Geldwirtschaft - Eine wirtschafts- und theoriegeschichtliche Annäherung. Diskussionsbeiträge aus dem Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Hohenheim, Nr. 181, Stuttgart 1999, 92 S. (auf Anfrage am Lehrstuhl erhältlich)
Central Bankers, Games and Markets - A Critical Assessment of the Microeconomic Optimization Approach in the Theory of Macroeconomic Stabilization. In: W. Filc / C. Köhler, Hg.: Macroeconomic Causes of Unemployment - Diagnosis and Policy Recommendations. Berlin 1999, 379-403.

Makroökonomie. Theoretische Grundlagen und stabilitätspolitische Strategien. Springer-Verlag, Berlin / Heidelberg, 2. Aufl. 1999

Leadership and Stability in Key Currency Systems - A simple Game-Theoretic Approach. In: P. Arestis / M. Sawyer (Hg.): The Political Economy of Central Banking. Cheltenham / Northampton 1998, 67-82.

Heterogeneous Labour, the Unemployment Equilibrium, and the Natural Rate - A Note. Schriftenreihe des Promotionsschwerpunktes Makroökonomische Diagnosen und Therapien der Arbeitslosigkeit, Nr. 2/1998, Universität Hohenheim, Stuttgart 1998, 13 S.

Moderne Makroökonomie nach Hahn und Solow - Ein Bericht. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 217, 1998, 359-378.

Geldpolitik als Spiel gegen den Markt - Zur Kritik des mikroökonomischen Optimierungsansatzes in der Theorie makroökonomischer Stabilisierung. Diskussionsbeiträge aus dem Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Hohenheim, Nr. 160, Stuttgart 1998, 22 S. (auf Anfrage am Lehrstuhl erhältlich)

Der Euro - Geldtheoretische Grundlagen und wirtschaftspolitische Probleme. Leviathan, Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 26, 1998, 12-21.

Schulden, Defizite und die Maastricht- Kriterien. Eine theoretisch-empirische Bestandsaufnahme. Konjunkturpolitik, 43, 1997, 1-15.

Credibility, Reputation, and the Instability of the EMS. In: A.J. Cohen u.a. (Hg.): Money, Financial Institutions, and Macroeconomics. Boston u.a. 1997, 235-251.

Wechselkurs, Lohn und Beschäftigung - Die Siebert-Sievert-Kontroverse. Wirtschaftsdienst 77, 1997, 240-244.

Glaubwürdigkeit, Zeitinkonsistenz und Zinsdifferenzen in einem System fester Wechselkurse. Kredit und Kapital, 29, 1996, 511-527.

Budgetdefizit und Ersparnis - Über eine kredittheoretische Fehlinterpretation der IS-Kurve. Wist- Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 25, 1996, 594-596.

Zinspolitik in Leitwährungssystemen - Goldstandard, Bretton Woods und EWS aus spieltheoretischer Sicht. Diskussionsbeiträge aus dem Volkswirtschaftlichen Institut der Universität Hohenheim, Nr. 120, Stuttgart 1996, 57 S. (auf Anfrage am Lehrstuhl erhältlich)

Die Krise des EWS und die brüchigen Grundlagen der Leitwährungsordnung. In: C. Thomasberger (Hg.): Europäische Geldpolitik zwischen Marktzwängen und neuen institutionellen Regelungen - Zur politischen Ökonomie der europäischen Währungsintegration. Marburg 1995, 171-196. (auf Anfrage am Lehrstuhl erhältlich)

Ziele und Zwischenziele der Geldpolitik - Die Bundesbank im Konflikt zwischen internem und externem Gleichgewicht. WSI-Mitteilungen, Schwerpunktheft "Neuorientierung der Geldpolitik", 47, 1994, 690-698.

Das Dilemma der Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Konjunkturpolitik, 39, 1993, 28-48.

Liquiditätspräferenz und Geldangebot - Schritte zu einer keynesianischen Kreditmarkttheorie des Zinses. In: H.-J. Stadermann / O. Steiger (Hg.): Der Stand und die nächste Zukunft der Geldforschung. Berlin 1993, 245-255.

Die ECU-Wirtschaft - Ein Modell zu den Konsequenzen der Europäischen Währungsunion. Kredit und Kapital, 25, 1992, 469-490.

Abhängigkeit versus Autonomie der Notenbank - Ein spieltheoretisches Modell monopolistischer Koordination in der Wirtschaftspolitik (mit G. Ziemes). Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 210, 1992, 219-232.

Leitwährungsfunktion und Zahlungsbilanz - Goldstandard, EWS und die Zukunft der DM-Hegemonie in Europa. In: C. Köhler / R. Pohl (Hg.): Währungspolitische Probleme im integrierten Europa. Berlin 1992, 95-123.

Geldmengenpolitik in der Bundesrepublik - Theoretische Grundlagen, empirische Erfahrungen und neue Probleme. In: C. Rühl (Hg.): Konsolidierung des Binnenmarktes in den neuen Ländern - Strukturpolitik und westeuropäische Integration. Probleme der Einheit, Bd. 6, Marburg 1992, 119-140.

Monopolistic International Policy Coordination by Appreciation of the D-Mark - An Alternative to Flexible Exchange Rates and EMS-Harmonization. In: E. Matzner / W. Streeck (Hg.): Beyond Keynesianism - The Socio-Economics of Production and Full Employment. Aldershot 1991, 182-193.

Das erste und das zweite deutsche Wirtschaftswunder. Wirtschaftsdienst, 71, 1991, 73-79.

Das Dollar-Problem - Wirtschafts- und Währungspolitik der USA in langfristiger Perspektive. In: H.-P. Spahn (Hg.): Wirtschaftspolitische Strategien - Probleme ökonomischer Stabilität und Entwicklung in Industrieländern und der europäischen Gemeinschaft. Regensburg 1990, 139-165.

Wechselkursstabilität und Hartwährungsstrategie - Zur Rolle Der D-Mark im künftigen EWS. Kredit und Kapital, 23, 1990, 149-173.

Der Preis der Einheit - Bemerkungen zum Vorschlag einer Währungsunion. In: M. Heine u.a. (Hg.): Die Zukunft der DDR-Wirtschaft. Reinbek 1990, 171-180.

Währungssicherung und außenwirtschaftliches Gleichgewicht - Prinzipien der "Geschäftspolitik" der Bundesbank und volkswirtschaftliche Aufgaben der Geldpolitik. In: H. Riese / H.-P. Spahn (Hg.): Geldpolitik und ökonomische Entwicklung - Ein Symposion. Regensburg 1990, 45-59.

Competition between the D-Mark and the Dollar - The Policies of the Bundesbank in the 1970s and 1980s. Economie Appliquée, 42, 1989, 5-33.

Deficit Spending und internationale Finanzmärkte. In: H. Riese / H.-P. Spahn (Hg.): Internationale Geldwirtschaft. Regensburg 1989, 155-186.

Liquiditätspräferenz, internationales Geld und Notenbankpolitik - Monetärer Keynesianismus und das keynesianische Element im praktizierten Monetarismus. In: Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 6: Die Aktualität keynesianischer Analysen. Frankfurt/ New York 1988, 178-206.

Investitionstheorie bei Keynes - Kritik und Weiterentwicklung. In: H. Hagemann / O. Steige (Hg.): Keynes´ General Theory nach fünfzig Jahren. Berlin 1988, 355-375

Bundesbank und Wirtschaftskrise - Geldpolitik, gesamtwirtschaftliche Finanzierung und Vermögensakkumulation der Unternehmen 1970-1987. Regensburg 1988, 267 S.

Sind "effiziente" Löhne zu hoch für die Vollbeschäftigung? Eine Replik. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 204, 1988, 73-79.

Sind "effiziente" Löhne zu hoch für die Vollbeschäftigung? Zur Erklärung von unfreiwilliger Arbeitslosigkeit in der Effizienzlohntheorie. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 203, 1987, 225-243.

Das Beschäftigungsproblem - Die ökonomische Sonderstellung des Arbeitsmarktes und die Grenzen der Wirtschaftspolitik (mit G. Vobruda). Wirtschaft und Gesellschaft, 12, 1986, 439-459.

Marx - Schumpeter - Keynes: Drei Fragmente über Geld, Zins und Profit. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 199, 1984, 237-253.

Gemeinsinn als Ressource der Wirtschaftspolitik? Lohnpolitik und Stabilisierung in der Geldwirtschaft. In: G. Vobruda (Hg.): "Wir sitzen alle in einem Boot" - Gemeinschaftsrhetorik in der Gesellschaftskrise. Frankfurt 1983, 100-118.

"Überschüssige" Ersparnisse und Profite als Ursache der Stagnation? Eine Auseinandersetzung mit dem "Memorandum" und seinen Vorläufern. WSI-Mitteilungen, 36, 1983, 281-291.

Clowers Duale Entscheidungshypothese - Eine grafische Illustration. WISU - Das Wirtschaftsstudium, 12, 1983, 80-86.

Die geknickte Nachfragekurve - Eine Versöhnung von Keynes und Walras? Eine Bemerkung zu den "Microeconomic Foundations of Keynesian Macroeconomics" von T. Negishi. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 197, 1982, 61-66.

Keynes in der heutigen Wirtschaftspolitik. In: G. Bombach u.a. (Hg.): Der Keynesianismus I - Theorie und Praxis keynesianischer Wirtschaftspolitik. Berlin u.a., 1976, 2. Aufl. 1981, 211-292.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.