Prof. Dr. rer. pol. Werner Neus
Professor - Ruhestand
Jahrgang
1959
1959
Universität
Eberhard Karls Universität Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Arbeitsbereiche
Bankwirtschaft
Bankwirtschaft
Forschungsbereiche
Private Equity und Finanzintermediation
Private Equity und Finanzintermediation
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
72074 Tübingen
72074 Tübingen
Strasse
Mohlstraße 36
Mohlstraße 36
Telefon
07071-2972575
07071-2972575
Sekretariat
07071-2978163
07071-2978163
FAX
07071-295882
07071-295882
Veröffentlichungen
Perspektiven der Wirtschaftspolitik 10 (2009), 1-20.
(zusammen mit Andreas Walter).
Kreditwesengesetz (KWG). Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, MaRisk (Hrsg.).
Schäffer-Poeschel: Stuttgart 2009.
(zusammen mit Günther Luz, Paul Scharpf, Peter Schneider und Max Weber).
„Einführung“.
In: Kreditwesengesetz (KWG). Kommentar zum KWG inklusive SolvV, LiqV, GroMiKV, MaRisk, hrsg. von
Günther Luz u.a., Schäffer-Poeschel: Stuttgart 2009, 1-44.
„Lines of Research in Fifty Years of Corporate Financial Theory“.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78 (2008), Special Issue 6/2008, 1-39.
(zusammen mit Andreas Walter).
„Gutenbergs ‚Finanzen’ und die Theorie der Unternehmensfinanzierung“.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft 78 (2008), Special Issue 5/2008, 51-79.
„Eine ökonomische Theorie der Mitarbeiterführung. Korreferat zum Referat Peter-J. Jost“.
In: Arbeitsverträge, hrsg. von Wolfgang Franz u.a., Mohr-Siebeck: Tübingen 2008, 103-106.
Stichwortgruppe „Kapitalmarkteffizienz“.
In: Knapps Enzyklopädisches Lexikon des Geld-, Bank- und Börsenwesens, hrsg. von Jörg E. Cramer
u.a.
5. Aufl., Knapp: Frankfurt am Main 2007.
4. Aufl., Knapp: Frankfurt am Main 1999.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre aus institutionenökonomischer Sicht.
5., neu bearbeitete Aufl., Mohr-Siebeck: Tübingen 2007.
4., neu bearbeitete Aufl., Mohr-Siebeck: Tübingen 2005.
3., überarbeitete Aufl., Mohr-Siebeck: Tübingen 2003.
2., ergänzte Aufl., Mohr-Siebeck: Tübingen 2001.
1. Aufl., Mohr-Siebeck: Tübingen 1998.
„Why German Banks Should Merge“.
Studies in Economics and Finance 24 (2007), 140-155.
(zusammen mit Peiyi Yu, Bac Van Luu und Sean Dodd).
„Unsicherheitstheorie“.
In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, hrsg. von Richard Köhler u.a., 6. Aufl., Schäffer-Poeschel:
Stuttgart 2007, Sp. 1770-1781.
„Cross-Border Debt Contracts with Weakly Sovereign Debtors“.
In: Institutions in Perspective, hrsg. von Ulrich Bindseil u.a., Mohr-Siebeck: Tübingen 2006, 91-117.
(zusammen mit Björn Blüml).
„Der Erfolg von Börseneinführungen mit Business-Angels-Beteiligung. Eine empirische Untersuchung für den
deutschen Kapitalmarkt“.
Finanzbetrieb 8 (2006), 343-351.
(zusammen mit Bernd M. Grupp und Andreas Walter).
„Kreditverträge, Vergleiche und Kreditsicherheiten“.
In: Kapitalmarkt, Unternehmensfinanzierung und rationale Entscheidungen, hrsg. von Wolfgang Kürsten
und Bernhard Nietert, Springer: Berlin usw. 2005, 353-375.
„Transformation nicht-gehandelter in handelbare Kreditrisiken. Korreferat zum Referat G. Franke“.
In: Funktionsfähigkeit und Stabilität von Finanzmärkten, hrsg. von Wolfgang Franz u.a., Mohr-Siebeck:
Tübingen 2005, 175-181.
„Market Structure, Scale Efficiency, and Risk as Determinants of German Banking Profitability”.
Tübinger Diskussionsbeitrag 294, Juni 2005 (http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/1787/),
(zusammen mit Peiyi Yu).
„Exit Timing of Venture Capitalists in the Course of an Initial Public Offering“.
Journal of Financial Intermediation 14 (2005), 253-277.
(zusammen mit Uwe Walz).
„Mobilität in mehrstufigen Ausbildungsturnieren. Korreferat zum Referat Kai A. Konrad“.
In: Bildung, hrsg. von Wolfgang Franz u.a., Mohr-Siebeck: Tübingen 2004, 45-49.
Stichwortgruppe „Portefeuille- und Kapitalmarkttheorie“.
In: Gablers Lexikon Corporate Finance, hrsg. von Wolfgang Breuer und Thilo Schweizer, Gabler:
Wiesbaden 2003.
(zusammen mit Björn Dymke und Florian Eisele).
„Asset-Backed Securities, Informationsasymmetrien und Regulierung“.
In: Neuere Finanzprodukte. Anwendung, Bewertung, Bilanzierung, hrsg. von Alois Paul Knobloch und
Norbert Kratz, Vahlen: München 2003, 233-263
(zusammen mit Florian Eisele).
„Grenzüberschreitende Schuldverträge und Souveränitätsrisiken“.
Tübinger Diskussionsbeitrag 245, Juli 2002 (http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/1896/).
(zusammen mit Björn Blüml).
„Fusionsanreize, strategische Managerentlohnung und die Frage des geeigneten Unternehmensziels“.
Tübinger Diskussionsbeitrag 244, Juli 2002 (http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/1897/).
„Bankenfusionen: Zwei Fallstudien. Korreferat zum Referat M. Timmermann“.
In: Fusionen, hrsg. von Wolfgang Franz u.a., Mohr-Siebeck: Tübingen 2002, 111-116.
„Mißverständnisse beim Einsatz von Zinsswaps“.
Das Wirtschaftsstudium 30 (2001), 1135-1142.
(zusammen mit Florian Eisele und Andreas Walter).
„Funktionsweise und Bewertung von Zinsswaps“.
Das Wirtschaftsstudium 30 (2001), 700-707.
(zusammen mit Florian Eisele und Andreas Walter).
„Kapitalmarktmodelle“.
In: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 3. Aufl., hrsg. von Manfred Steiner und Wolfgang
Gerke, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 2001, 1305-1316.
(zusammen mit Hans Hirth).
In: Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 2. Aufl., hrsg. von Manfred Steiner und Wolfgang
Gerke, Schäffer-Poeschel: Stuttgart 1995, 1165-1178.
(zusammen mit Herbert Hax).
„Finanzierung“.
In: Der Transaktionskostenansatz in der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Peter J. Jost, Schäffer-
Poeschel: Stuttgart 2001, 107-153.
„Ad-hoc-Publizität und Wettbewerb beim Insiderhandel“.
Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30 (2001), 101-104.
(zusammen mit Hans Hirth).
„Zinsswaps - Funktionsweise, Bewertung und Diskussion“.
Tübinger Diskussionsbeitrag 203, Januar 2001 (http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/1955/).
(zusammen mit Florian Eisele und Andreas Walter).
„Zur Bildung von Konzernen. Eine Analyse auf Basis unvollständiger Verträge“.
In: Ökonomische Analyse von Verträgen, hrsg. von Wolfgang Franz u.a., Mohr-Siebeck: Tübingen 2000,
54-91.
„Unternehmungen in unvollkommenen Märkten“.
Das Wirtschaftsstudium 28 (1999), 955-961.
„Performance Monitoring and Financial Disclosure Choice. Comment“.
Journal of Institutional and Theoretical Economics 155 (1999), 233-238.
„Bankenwettbewerb und Kreditwürdigkeitsprüfung“.
Tübinger Diskussionsbeitrag 157, Januar 1999 (http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2005/2134/).
„Kreditsicherheiten und Modelle der Kreditfinanzierung“.
In: Unternehmensführung und Kapitalmarkt, hrsg. von Günter Franke und Helmut Laux, Springer: Berlin
usw. 1998, 211-251.
„Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre“. Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.