Prof. Dr. Magdalena Pritzl
Professor - aktiv
Universität
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
Fachbereich
Betriebswirtschaft
Betriebswirtschaft
Arbeitsbereiche
Marketing
Marktforschung
Medienmanagement/Medienmarketing
Marketing
Marktforschung
Medienmanagement/Medienmarketing
Forschungsbereiche
Internet-Marketing und Internet-Marktforschung
Marktforschung und Neue Medien
Innovationsforschung
Internet-Marketing und Internet-Marktforschung
Marktforschung und Neue Medien
Innovationsforschung
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
97070 Würzburg
97070 Würzburg
Strasse
Münzstraße 12 Raum S.3.11
Münzstraße 12 Raum S.3.11
Telefon
0931/3511-8851
0931/3511-8851
FAX
0931/3511-9610
0931/3511-9610
Bücher
Veröffentlichungen
Freizeit & Wertewandel und ihre Bedeutung für die Deutsche Bank, 3/1988
bdf/Tesa-Imageanalyse, 7/1988
Bedarfs- und Akzeptanzanalyse zum Sicherheitstelefon, 8/1988
Das Marktpotential für Mobilfunk in der Bundesrepublik Deutschland, 4/1989
Reformhaus-Szenario: Marktchancen bis 2000, 6/1989
Funk macht mobil!, in Industria Interface, hrsg. von Infratest Industria, München, Heft 7/89, S. 12 ff.
Diversifikationsansätze für ein Wehrtechnikunternehmen, 10/1989
Radio Paging in the Federal Republic of Germany, 1/1990
Fragen Sie nicht nach dem Chef!, gemeinsam mit J. Scharioth, in: Die Welt, Nr. 77, 31.3.1990, S. 34
Das Imageprofil der Münchener Rückversicherung, 10/1990
Marktstudie Mobilfunk, 10/1990
Marktstruktur Mobilfunk - Regionalsimulation, Conjoint Measurement, Segmentationsanalyse - 1/1991
"Wir-Gefühl" bei der Thyssen Stahl AG, 1/1991
Kundenzufriedenheit mit der IBM Ausbildung, 3/1991
"Homeshopping" - Chancen und Risiken für den Verbraucher, 4/1991
Zielgruppenuntersuchung für D2privat, 10/1991
Personal Communications Networks - Marktpotential, 11/1991
TeleCOMTEC '91 - Mobilfunk, 12/1991
Der Funktelefonmarkt - Grundlagenstudie, 5/1992
Image von Beratern, I/1992
Potentialanalyse einer neuen Alternative des digitalen Mobilfunks, 6/1992
Preisfunktionen zur Potentialanalyse einer neuen Alternative des digitalen Mobilfunks, 6/1992
Testkaufgespräche im Mobilfunkmarkt, 9/1992
TeleCOMTEC '92 - Mobilfunk, 1992
Mobilfunktelefone - Testkaufgespräche, 12/1992
Preisstrategien für D2privat, 3/1993
Marktstruktur Mobilfunk, 4/1993
Marktchancen für mobile Faxgeräte, 4/1993
Vorschlag zur Segmentierung von Privat- und Geschäftskunden im Mobilfunkmarkt, 5/1993
Mobilfunktelefone - Ergebnisse von Testkaufgesprächen, 7/1993
D2-Fachhändler, 10/1993
TeleCOMTEC '93 - Mobilfunk, 1993
Imageprofile der 100 größten deutschen Unternehmen und der Top 20 ausgewählter Branchen, 1994
Design Test (Ericsson Prototype Survey), 4/1994
Nachfrageentwicklung D2privat, 5/1994
Ericsson: New Accessories, 1994
TeleCOMTEC '94 - Mobilfunk, 1994
Zielgruppendefinition als Segmentationsbasis: Analyse des Kommunikations- und Mobilitätsverhaltens von rd. 100 Berufsgruppen, 1995
Zufriedenheit der Sparkassen mit den Leistungen von IZB-Software und IZB-Produktion, 12/1995
TeleCOMTEC '95 - Mobilfunk, 1995
Mobilfunktelefon in der geschäftlichen Kommunikation - analyse ausgewählter Zielgruppen, 2/1995
Imageprofile 1995
Modacom Pricing, 10/1995
Nachfrageentwicklung für geschäftliche und private Mobilfunk-Nutzung, 10/1995
Range test mobile phones, 12/1995
Kündigeranalyse - MMO-Direktkunden und Talkline-Kunden, 1/1996
Tri:M Mannesmann Mobilfunk: Kunden- und Vertriebspartnerbefragung, 1/1996
Mitarbeiterbefragung und interne Kundenorientierung, 2/1996
Funktelefonkunden im C-, D1-, D2- und E-Netz, 3/1996
Infrascope: Mobilfunkinteressenten, 3/1996
Strukturanalyse D2-Kunden, 3/1996
Quantifizierung von Zielgruppen, 5/1996
Business Reengineering als Marketingaufgabe, in: praxis-perspektiven, 1996(1), S. 45 ff.
TeleBasics b2b: Mobilfunk, 1997-2002
Der Fachbereich Betriebswirtschaft in Zahlen, praxis-perspektiven, 2000(4), S. 9-11 Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.