o. Univ.-Prof. Dr. Hannelore Weck-Hannemann
Professor - aktiv
Position / Amtsbezeichnung
Dekanin
Dekanin
Universität
Universität Innsbruck
Universität Innsbruck
Fachbereich
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Institut
Institut für Finanzwissenschaft
Institut für Finanzwissenschaft
Arbeitsbereiche
Finanzwissenschaft
Finanzwissenschaft
Forschungsbereiche
Finanzwissenschaft
Ökonomische Theorie der Politik
Internationale Politische Ökonomie
Umweltökonomie
Familien-/Frauenökonomie
Angewandte Ökonomik
Experimentelle Ökonomik
Finanzwissenschaft
Ökonomische Theorie der Politik
Internationale Politische Ökonomie
Umweltökonomie
Familien-/Frauenökonomie
Angewandte Ökonomik
Experimentelle Ökonomik
Land
Österreich
Österreich
Ort / PLZ
6020 Innsbruck
6020 Innsbruck
Strasse
Universitätsstraße 15
Universitätsstraße 15
Telefon
0043/512-507-7153
0043/512-507-7153
Sekretariat
0043/512-507-7152
0043/512-507-7152
FAX
0043/512-507-2970
0043/512-507-2970
Veröffentlichungen
Schattenwirtschaft: Eine Möglichkeit zur Einschränkung der öffentlichen Verwaltung? Eine ökonomische Analyse. Finanzwissenschaftliche Schriften 22, Lang, Bern/Frankfurt, 1983.
Schattenwirtschaft. WiSt Taschungsbücher, Vahlen, München, 1984 (mit Bruno S. Frey und Werner W. Pommerehne).
Die heimliche Wirtschaft. Struktur und Entwicklung der Schattenwirtschaft in der Schweiz. Res publica helvetica 18, Haupt, Bern/Stuttgart, 1986 (mit Werner W. Pommerehne und Bruno S. Frey).
Politische Ökonomie des Protektionismus. Eine institutionelle und empirische Analyse. Wirtschaftswissenschaft 17, Campus, Frankfurt/New York, 1992.
Global Environmental Change in Alpine Regions. Recognition, Impact, Adaptation and Mitigation. Edward Egar, Cheltenham/UK (2002) (herausgegeben mit Karl Steininger).
Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden:
Hat Arbeitslosigkeit den Aufstieg des Nationalsozialismus bewirkt? Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 196/1, 1981, S. 1-31 (mit Bruno S. Frey).
Welche Ansichten vertreten Schweizer Ökonomen? Ergebnisse einer Umfrage. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 118/1, 1982, S. 1-40 (mit Bruno S. Frey, Werner W. Pommerehne und Friedrich Schneider).
What Produces a Hidden Economy? An International Cross Section Analysis. Southern Economic Journal 49/3, Januar 1983, S. 822-832 (mit Bruno S. Frey).
The Hidden Economy as an "Unobserved" Variable. European Economic Review 26, 1984, S. 333-353 (mit Bruno S. Frey).
Was erklärt die Entwicklungshilfe? Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 203/2, 1987, S. 101-122 (mit Bruno S. Frey).
Einkommensteuerhinterziehung in der Schweiz: Eine empirische Analyse. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 125/4, 1989, S. 515-556 (mit Werner W. Pommerehne).
Protectionism in Direct Democracy. Journal of Institutional and Theoretical Economics / Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 146/3, 1990, S. 389-418.
Determinants of Foreign Aid under Alternative Institutional Arrangements. In: Vaubel, Roland und Thomas D. Willett (Hrsg.): The Political Economy of International Organizations. Westview, Boulder, 1991, S. 245-266 (mit Friedrich Schneider).
Steuerhinterziehung: Einige romantische, realistische und nicht zuletzt empirische Befunde. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 112/3, 1992, S. 433-466 (mit Werner W. Pommerehne).
Krankenpfleger und Ingenieurin - Die Berufswahl von Frauen und Männern aus ökonomischer Sicht. In: Grözinger, Gerd et al. (Hrsg.): Jenseits von Diskriminierung. Zu den institutionellen Bedingungen weiblicher Arbeit in Beruf und Familie. Metropolis, Marburg, 1993, S. 55-79.
Was ist der Wald uns wert? Eine Einschätzung aus ökonomischer Sicht. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 145/2, 1994, S. 95-110.
Die Politische Ökonomie der Umweltpolitik. In: Bartel, Rainer und Franz Hackl (Hrsg.): Einführung in die Umweltpolitik. Vahlen, München, 1994, S. 101-117.
Are Incentive Instruments as Good as Economists Believe? Some New Considerations. In: Bovenberg, Lans und Sijbren Cnossen (Hrsg.): Public Economics and the Environment in an Imperfect World. Kluwer, Boston/London/Dordrecht, 1995, S. 173-186 (mit Bruno S. Frey).
Tax Rates, Tax Administration and Income Tax Evasion in Switzerland. Public Choice 88, 1996, S. 161-170 (mit Werner W. Pommerehne).
Experimentelle Forschung zum Wahlbeteiligungsparadoxon. In: Neck, Reinhard und Friedrich Schneider (Hrsg.): Politik und Wirtschaft in den neunziger Jahren - Empirische Untersuchungen zur Neuen Politischen Ökonomie. Manz, Wien, 1996, S. 35-59.
Do People Care about Democracy? An Experiment Exploring the Value of Voting Rights. Public Choice 91/1, 1997, S. 27-47 (mit Werner Güth).
Frauen und Umwelt. In: Diskussionskreis ‘Frau und Wissenschaft’ (Hrsg.): Ökonomie weiterdenken! Beiträge von Frauen zu einer Erweiterung von Gegenstand und Methode. Campus, Frankfurt/New York, 1997, S. 139-159.
Umweltbewußtsein, Umweltverhalten und Umweltpolitik: Gibt es eine geschlechtsspezifische Dimension? Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 42, Mohr/Siebeck, Tübingen, 1997, S. 263-279 (mit Franziska Taferner).
Globalisierung: Herausforderung oder Anwendungsfall der Neuen Politischen Ökonomie? Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 17, Mohr/Siebeck, Tübingen, 1998, S. 84-107.
Rationale Außensteuerung menschlichen Umweltverhaltens - Möglichkeiten und Grenzen.In: Gawel, Erik und Gertrude Lübbe-Wolff (Hrsg.): Rationale Umweltpolitik - Rationales Umweltrecht. Kriterien, Möglichkeiten und Grenzen rationaler Steuerung im Umweltschutz. Baden-Baden, 1999, S. 67-92.
Bedingungen innerstaatlicher Institutionalisierung von wirtschaftlichen Prozessen. In: Korff, Wilhelm et al. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik. Band 2: Ethik wirtschaftlicher Ordnungen. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 1999, S. 105-127.
Frauen in der Ökonomie und Frauenökonomik. Zur Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Wirtschaft und in den Wirtschaftswissenschaften. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1/2, 2000, S. 199-220.
Globalization as a Challenge for Public Choice Theory. Public Choice 106/1-2, 2001, S. 77-92.
Theorie und Empirie der Österreichischen Wirtschaftspolitik. In: Neck, Reinhard, Ewald Nowotny und Georg Winckler (Hrsg.): Grundzüge der Österreichischen Wirtschaftspolitik. 3. Auflage, Manz, Wien, 2001 (mit Reinhard Neck und Friedrich Schneider).
Chancen und Grenzen einer anreizorientierten Umweltpolitik. In: Ötsch, Walter und Stephan Panther (Hrsg.): Ökonomik und Sozialwissenschaft. Ansichten eines in Bewegung geratenen Verhältnisses. Metropolis, Marburg, 2002, S. 21-51.
The Introduction of Referenda in the EU Budgetary Procedure. In: Steunenberg, Bernard (Hrsg.): Widening the European Union: The Politics of Institutional Change and Reform. Routlegde, London, 2002, S. 144-162 (mit Lars P. Feld und Gebhard Kirchgässner).
Pricing Road Use: Politico-Economic and Fairness Considerations. Transportation Research Part D: Transport and Environment 7, 2002, S. 357-371 (mit Felix Oberholzer-Gee).
Geschlechtsspezifische Unterschiede in Wirtschaft und Wissenschaft - Status Quo zu Beginn des 21. Jahrhunderts. In: Nischik, Reinhard N. und Oliver Fabel (Hrsg.): Femina Oeconomica - Frauen in der Ökonomie. Hampp, München/Mering, 2002, S. 15-32 (mit Magdalena Margreiter).
On the Effects of Asymmetric and Endogenous Taxation in Experimental Public Good Games. Economics Letters 79, 2003, S. 59-67 (mit Matthias Sutter).
Taxation and the Veil of Ignorance. A Real Effort Experiment on the Laffer Curve. Public Choice 115/1-2, 2003, 217-240 (mit Matthias Sutter).
Investment and Bargaining in Bilateral Joint Ventures: A Family Decision Making Experiment. JITE - Journal of Institutional and Theoretical Economics 159/2, 2003, 323-341 (mit Werner Güth, Radosveta Ivanova-Stenzel und Matthias Sutter).
An Experimental Test of the Public-Goods Crowding-Out Hypothesis when Taxation is Endogenous. Finanzarchiv (erscheint demnächst) (mit Matthias Sutter). Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.