Prof. Dr. Reiner Eichenberger

Professor - aktiv

Prof. Dr. Reiner Eichenberger
Position / Amtsbezeichnung
Seminarleiter
Universität
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Fachbereich
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
Arbeitsbereiche
Finanzwissenschaft
Land
Schweiz
Ort / PLZ
1700 Fribourg
Strasse
Bd. de Pérolles 90, Batiment 21
Telefon
0041-26-300-8262
Sekretariat
0041-26-300-8265
FAX
0041-26-300-9678

Veröffentlichungen

A. Monographien

2. The New Federalism for Europe: Functional, Overlapping, and Competing Jurisdictions. Cheltenham: Edward Elgar (1999, Paperback 2004, mit Bruno S. Frey).

1. Verhaltensanomalien und Wirtschaftswissenschaft: Herausforderung, Reaktionen, Perspektiven. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag (1992).


B. Wissenschaftliche Aufsätze

B1. in Periodika und Handbüchern


41. Functional, Overlapping and Competing Jurisdictions (FOCJ): A Complement and Alternative to Today’s Federalism. In: Ehtisham Ahmad und Giorgio Brosio (Hrsg). Handbook on Fiscal Decentralization. Cheltenham: Edward Elgar (2005, mit Bruno S. Frey, erscheint demnächst)

40. Political Economists and Political Scientists - What Are the Benefits to Economists From Closer Interaction? Swiss Political Science Review (2005, erscheint demnächst).

39. Die Deregulierung der Zentralbanken: Ein internationaler Markt für gute Geldpolitik. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 140 (3): 327-353 (2004, mit Sergio Rossi).

38. Towards a European Market for Good Politics. A Politico-Economic Reform Proposal. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 22: 221-237 (2003)

37. Starke Rechnungsprüfungskommissionen: Wichtiger als direkte Demokratie und Föderalismus? Ein erster Blick auf die Daten. Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 139: 351-373. (2003, mit Mark Schelker)

36. Democratic Governance for a Globalized World. Kyklos 55: 265-287 (2002, mit Bruno S. Frey).

35. Bessere Politik dank Deregulierung des politischen Prozesses. Analyse und Kritik 23: 43-60 (2001).

34. Metropolitan Governance for the future: Functional, Overlapping and Competing Jurisdictions. Swiss Political Science Review 7: 124-130 (2001, mit Bruno S. Frey).

33. Die Deregulierung des politischen Prozesses. Ein neuer Weg zu besserer Politik. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 19: 310-323 (2001).

32. A Proposal for a Flexible Europe. The World Economy 23 (10): 1323-1334 (2000, mit Bruno S. Frey).

31. Ökonomen, Publikationen und Zitationen: Ein europäischer Vergleich. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 1 (2): 143-160 (2000, mit Rolf Arpagaus und Ursina Meier).

30. Föderalismus: Eine politisch-ökonomische Analyse der Vorteile, Widerstände und Erfolgsbedingungen. Verwaltung und Management 6 (1): 18-28 (2000).

29. Dereguliert, liberalisiert und globalisiert die Politik! Ein politisch-ökonomischer Reformvorschlag. Studia Philosophica 58: 99-121 (1999).

28. Will hard drugs soon be legalized? A glance at Swiss referenda on drug policy. Journal of Institutional Innovation, Development and Transition 2: 69-73 (1998).

27. Ein neuer demokratischer Föderalismus für Europa. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung 3: 21-43 (1998, mit Bruno S. Frey).

26. The Role of Fairness in Democratic Economic Politics. Public Choice 94 (1-2, Januar): 191-210 (1998, mit Felix Oberholzer-Gee).

25. Föderalismus schaffen und bewahren. Politekonom, deutsch-russländische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Wirtschaftspolitik 1997, 2: 19-25 (1997, in russischer Sprache, mit Bruno S. Frey).

24. Un mercato unico europeo per i governi: assicurare una quinta libertà. Federalismo & Libertà 3: 25-48 (1998, mit Bruno S. Frey).

23. Combining Federalism and Democracy in Developing Countries. Journal for Institutional Innovation, Development, and Transition (IB-Review) 1 (1): 3-9 (1997, mit Bruno S. Frey).

22. Ein politisch-ökonomischer Blick auf Diskursverfahren: Kooperativ beim Aperitif - mit Interessen zum Essen. Analyse und Kritik 18 (2, Dezember): 225-244 (1996).

21. The Old Lady Visits Your Backyard: A Tale of Morals and Markets. Journal of Political Economy 104 (6, December): 1297-1313 (1996, mit Bruno S. Frey und Felix Oberholzer-Gee).

20. FOCJ: Competitive Governments for Europe. International Review of Law and Economics 16 (3, September): 315-327 (1996, mit Bruno S. Frey).

19. Eine "fünfte Freiheit" für Europa: Stärkung des politischen Wettbewerbs durch "FOCJ". Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 45 (1): 110-130 (1996).

18. Marriage Paradoxes. Rationality and Society 8 (2, May): 187-206 (1996, mit Bruno S. Frey).

17. To Harmonize Or To Compete - That's Not The Question. Journal of Public Economics 60: 335-349 (1996, mit Bruno S. Frey).

16. Random Errors, Dirty Information, and Politics. Public Choice 86: 137-156 (1996, mit Angel Serna)

15. On the Return of Art Investment Return Analyses. Journal of Cultural Economics 19: 207-220 (1995, mit Bruno S. Frey).

14. On the Rate of Return in the Art Market. European Economic Review 39: 528-537 (1995, mit Bruno S. Frey).

13. The Benefits of Federalism and the Risk of Overcentralization. Kyklos 47 (3): 403-420 (1994).

12. The Political Economy of Stabilization Programmes in Developing Countries. European Journal of Political Economy 10: 169-190 (1994, mit Bruno S. Frey).

11. Economic Incentives Transform Psychological Anomalies. Journal of Economic Behavior and Organization 23: 215-234 (1994, mit Bruno S. Frey).

10. Menschenbild und Militär: Ökonomische Perspektiven. SAMS-Informationen (Bulletin des Schweizerischen Arbeitskreises Militär + Sozialwissenschaften) 17 (1/2): 16-30 (1993).

9. American and European Economics and Economists: An Analytical Comparison. Journal of Economic Perspectives 7 (4): 185-193 (1993, mit Bruno S. Frey).

8. "Superrationalität" - oder: Vom rationalen Umgang mit dem Irrationalen. Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie 12: 50-84 (1993).

7. Economics and Economists - A European Perspective. American Economic Review (Paperes and Proceedings) 82 (2): 216-220 (1992, mit Bruno S. Frey).

6. The Political Economy of Corporatism in Medicine: Self-Regulation or Cartel Management? Journal of Regulatory Economics 4: 89-108 (1992, mit Peter Zweifel).

5. Anomalies in Political Economy. Public Choice 68: 71-89 (1991, mit Bruno S. Frey).
4. Anomalies and Institutions. Journal of Institutional and Theoretical Economics (Zeitschrift für die Gesamte Staatswissenschaft) 145 (3, September): 423-437 (1989, mit Bruno S. Frey).

3. Anomalie e instituzioni. Biblioteca della libertà 24: 53-67 (1989, mit Bruno S. Frey).
2. Should Social Scientists Care about Choice Anomalies? Rationality and Society 1 (Juli): 101-122 (1989, mit Bruno S. Frey).

1. Zur Bedeutung entscheidungstheoretischer Anomalien für die Ökonomik. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 206 (2): 81-101 (1989, mit Bruno S. Frey).


B2. in Sammelbänden

30. Unabhängige Finanzprüfung. Ein Wundermittel gegen hohe Steuern. In: Stefan Brink und Heinrich Amadeus Wolff (Hrsg): Gemeinwohl und Verantwortung. Festschrift für Hans Herbert von Arnim zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot (2004, mit Mark Schelker).

29. Wirtschaftspolitische Beratung wirkt auch bei rationalen Erwartungen: Eine Skizze der Wirkungsmechanismen. In: Christoph Schaltegger und Stephan Schaltegger (Hrsg.). Perspektiven der Wirtschaftspolitik. Zürich: vdf: 37-45 (2004).

28. Der Staat nach der “Privatisierungswelle”: Von Schwachem wirtschaftlichen zu starkem politischen Wettbewerb. In: Andreas Bergmann und Albert Hofmeister (Hrsg.). Privatisierung – Schlägt das Pendel zurück? Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaft (SGVW), Band 45: 49-59 (2004).

27. Economic Innovations Depend on Political Innovations: On Deregulating the Political Process. In Johannes Bröcker, Dirk Dohse und Rüdiger Soltwedel (Hrsg.), Innovation Clusters and Interregional Competition. Berlin: Springer: 314-328 (2003).

26. Fruchtbare Föderalismusreformen: Jenseits herkömmlicher Rezepte. In Peter Bussjäger (Hrsg.), Moderner Staat und innovative Verwaltung. Wien: Wilhelm Braumüller: 81-101 (2003).

25. Wissen und Information aus ökonomischer Perspektive. In Christoph Engel, Jost Halfmann und Martin Schulte (Hrsg.). Wissen - Nichtwissen – Unsicheres Wissen, Baden-Baden: Nomos: 76-92 (2002).

24. Starker Föderalismus: Drei Reformvorschläge für fruchtbaren politischen Wettbewerb. In: Wagschal, Uwe und Hand Rentsch (Hrsg.), Der Preis des Föderalismus, Zürich: Orell Füssli: 177-199 (2002).

23. Die institutionellen Leitplanken wirkungsvollen Föderalismus. Erfahrungen aus der Schweiz. In Peter Pernthaler und Peter Bussjäger (Hrsg.). Ökonomische Aspekte des Föderalismus. Wien: Wilhelm Braumüller: 87-104 (2001, mit Gerald Hosp).

22. Federalism with Overlapping Jurisdictions and Variable Levels of Integration: The Concept of FOCJ. In Jürgen von Hagen und Mika Widgren (Hrsg.). Regionalism in Europe. Geometries and Strategies After 2000. Boston: Kluwer Academic Publisher: 3-21 (2001, mit Bruno S. Frey).

21. Wirkungsvoller Systemwettbewerb durch Deregulierung der Politik. In Mueller, Walter, Michael Fromm und Bernd Hansjürgens (Hrsg.). Regeln für den europäischen Systemwettbewerb. Steuern und soziale Sicherungssysteme. Marburg: Metropolis: 415-429 (2001).


20. Verhinderung von Wirtschaftskrisen durch Deregulierung der Politik. In Schauer, Reinbert und Gerhard Aschinger (Hrsg.). Probleme der Finanzmärkte: Währungs- und Finanzkrisen und Aspekte der Unternehmensfinanzierung. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner: 73-94 (2001).

19. A Proposal for a Dynamic Federalism: FOCJ. In Ram Mudambi, Pietro Navarra und Giuseppe Sobbrio (Hrsg.). Rules and Reason. Cambridge: Cambridge University Press: 237-257 (2001, mit Bruno S. Frey).

18. Effiziente Wasserversorgung durch politischen Wettbewerb und direkte Demokratie. In: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW). Wasserversorgung in Bewegung: Strukturwandel und Ausblick. Zürich: SVGW: 43-50 (2000).

17. Steuerwettbewerb - Lehren aus der Schweiz. In Hans-Jörg Schmidt-Trenz und Matthias Fonger (Hrsg.). Bürgerföderalismus: Zukunftsfähige Massstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden: Nomos: 107-120 (2000).

16. Jenseits des Gebietsmonopols des Staates: Föderalismus mittels FOCJ. In Lüder Gerken und Gerhard Schick (Hrsg.). Grüne Ordnungspolitik: Eine Option moderner Wirtschaftspolitik? Marburg: Metropolis: 331-348 (2000, mit Bruno S. Frey).

15. Towards a New Kind of Eurofederalism. In Boudewijn Bouckaert und Annette Godart - van der Kroon (Hrsg.). Hayek Revisited. Cheltenham: Edward Elgar: 138-153 (2000, mit Bruno S. Frey).

14. Schweiz der Zukunft – Schweiz der demokratischen funktionalen Regionen. In Gregory Neugebauer (Hrsg.). Föderalismus in Bewegung. Zürich: Verlag Franz Ebner: 149-155 (2000, mit Bruno S. Frey).

13. Föderalismus: Eine politisch-ökonomische Analyse der Vorteile, Widerstände und Erfolgsbedingungen. In Hans Herbert von Arnim und Gisela Färber. Föderalismus – Hält er noch, was er verspricht? Schriftenreihe der Verwaltungshochschule Speyer, Berlin: Duncker&Humblot (2000).

12. Mit direkter Demokratie zu besserer Wirtschafts- und Finanzpolitik: Theorie und Empirie. In Hans Herbert von Arnim (Hg.). Adäquate Institutionen: Voraussetzung für „gute“ und bürgernahe Politik? Duncker&Humblot: 259-288 (1999).

11. Intrinsisch motivierte Fairness: Experimente und Realität. In Martin Held und Hans Nutzinger (Hrsg.). Institutionen prägen Menschen. Schriftenreihe Normative Grundfragen der Ökonomik. Frankfurt: Campus: 148-170 (1999, mit Felix Oberholzer-Gee).

10. A New Proposal for Federalism and Democracy in Developing Countries. In Mwangi S. Kimenyi und John Mukum Mbaku (Hrsg.): Institutions and Collective Choice in Developing Countries: Applications of the Theory of Public Choice. Aldershot: Ashgate: 315-326 (1999, mit Bruno S. Frey).

9. FOCJ: Eine andere Sicht zur effizienten Bereitstellung kommunaler Leistungen. In Günter Knieps (Hrsg.). Die zukünftige Rolle der Kommunen bei Verkehrs- und Versorgungsnetzen. Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG), Reihe B. Bergisch Gladbach: DVWG: 191-222 (1998).

8. Zweckgemeinden statt Zweckverbände! Effiziente und demokratische kommunale Leistungserbringung durch FOCJ. In Bruno Meier (Hrsg.): Der politische Raum. Zukunft Aargau. Beiträge zu Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft 1. Baden: Baden-Verlag: 39-51 (1998).

7. Der Zentralisierung Zähmung: Die Föderalismusdiskussion aus politisch-ökonomischer Perspektive. In Christoph Engel und Martin Morlock (Hrsg.): Öffentliches Recht als Gegenstand ökonomischer Forschung. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck): 157-171 (1998).

6. Economists: First Semester, High Flyers, and UFOs. In Peter A.G. van Bergejik, A. Lans Bovenberg, Eric E.C. van Damme, and Jarig van Sinderen (Hrsg.): Economic Science: An Art or an Asset? Aldershot: Edward Elgar: 15-48 (1997, mit Bruno S. Frey).

5. FOCJ: Creating A Single European Market for Governments. In: Dieter Schmidtchen und Robert Cooter (Hrsg.): Constitutional Law and Economics of the European Union. Cheltenham, U.K.: Edward Elgar: 195-215 (1997, mit Bruno S. Frey).

4. Competition among Jurisdictions: The Idea of FOCJ. In Lüder Gerken (Hrsg.), Competition among Institutions. London: Macmillan: 209-229 (1995, mit Bruno S. Frey).

3. Bessere Politik durch Föderalismus und direkte Demokratie. In Herrmann-Pillath, Carsten, Schlecht, Otto and Wünsche, Horst Friedrich (Hrsg.), Marktwirtschaft als Aufgabe, Ludwig-Erhard-Stiftung, Stuttgart: Fischer: 773-787 (1994, mit Bruno S. Frey).

2. The Political Economy of Stabilization Programmes in Developing Countries. Technical Paper No. 59 (April 1992), OECD Development Centre, Paris: OECD (1992, mit Bruno S. Frey).

1. Der Korporatismus der niedergelassenen Ärzte. In: Gérard Gäfgen (Hrsg.), Neokorporatismus und Gesundheitswesen, Baden-Baden: Nomos: 159-180 (1988, mit Peter Zweifel).


B3. aktuelle Manuskripte und Diskussionspapiere

The Deregulation of Central Banking: Towards an International Market for Good Monetary Policy (mit Sergio Rossi).

The Deregulation of the Political Process: The Politico-Economic Turnpike Towards Better Politics.

Extent and structure of health insurance expenditures for complementary and alternative medicine in Swiss primary care (mit André Busato und Beat Künzi).

Medienkonzentration senkt Medienqualität. Empirische Evidenz für die Schweizer Printmedien (mit Gerald Hosp).

Focus Effects in Dictator Game Experiments (überarbeitete Version von: Fairness - What Fairness? Focus Effects in Dictator Game Experiments) (mit Felix Oberholzer-Gee).

Controlling Government by Democratically-Elected, Competing Political Bodies (mit Mark Schelker).
Making Audit Courts Effective: Theory and Empirical Evidence (mit Mark Schelker).


C. Kleinere Beiträge

11. Wie steht‘s mit der Schweizer Ökonomik? Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik 137: 525-533 (2001, mit Bruno S. Frey).

10. Denmark is leading nation in the Economic Sciences. Nationaløkonomisk Tidsskrift 137: 368-372 (2001, Bruno S. Frey).

9. The State of UK Academic Economics. Royal Economic Society Newsletter (112): 19 (2001, Bruno S. Frey).

8. Nederlandse onderzoekers in Europees perspectief. Economisch Statistische Berichten (ESB) 85 (Nr. 4287, 22.12.2000): 1040-1043 (2000, mit Barbara Krug und Bruno S. Frey).

7. The Ranking of Economists and Management Scientists in Europe. A Quantitative Analysis. Journal des Economistes et des Etudes Humaines 10 (4): 575-581 (2000, Bruno S. Frey).

6. Who is Who in Economics? Kyklos 53 (4): 581-586 (2000, Bruno S. Frey).

5. Kompetenzzuordnung und Finanzverantwortung. Kommentar zu Wolfgang Renzschs Thesen. In Hans-Jörg Schmidt-Trenz und Matthias Fonger (Hrsg.). Bürgerföderalismus: Zukunftsfähige Massstäbe für den bundesdeutschen Finanzausgleich. Baden-Baden: Nomos: 47-49 (2000).

4. Antwort auf die Kommentare von Xavier Vives und Jens Barmbold et al. zu „American and European Economics and Economists: An Analytical Comparison“. Journal of Economic Perspectives 9 (1): 207 (1995, Bruno S. Frey).

3. Die Strukturfonds der Europäischen Gemeinschaft. Wirtschaftswissenschaftliches Studium 21 (11): 575-578 (1992, mit Britta Kuhn).

2. Entscheidungsanomalien: Beispiele, Bedeutung, Reaktionen. Wirtschaftswissen-schaftliches Studium 14 (6): 270-274 (1990, Bruno S. Frey).

1. Comment to Machina and Thaler. Journal of Economic Perspectives 3 (3, Sommer): 181-183 (1989, mit Bruno S. Frey)


D. Aufsätze in nicht-akademischen Organen (Auswahl)

44. Wie zerronnen, so gewonnen. Weltwoche 39.05 (29.9.2005): 20-22 (mit Sandra Keller).

43. Bausteine für den Föderalismus der Zukunft. Schweizer Monatshefte 5.2005: 18-19.

42. Nationaler Nationalrat für bessere Politik. BaslerZeitung 23.5.2005: 21.

41. Ausser Konkurrenz. Gegen die heutigen Probleme des Kapitalismus gibt’s nur ein Mittel: richtigen Kapitalismus. Weltwoche 17.05 (28.4.2005): 7.

40. Von der Mausefalle lernen (ein Vorschlag zur effektiven Einbruch- Diebstahlsbekämpfung). Weltwoche 11.05 (17.3.2005): 8.

40.b. Von der Mausefalle lernen. Abdruck von Aufsatz 40.. Die Neue Epoche, 6.4.2005: 16.

39. Subventionen an Bauern sollten die Kantone sprechen. BaslerZeitung, 21.2.2005: 19.

38. M-Budget 74 Prozent teurer als Aldi. SonntagsZeitung, 13.2.2005: 1, 57, 59 (mit Shauna Selvarajah und Sandra Keller)

37. Eine Deregulierung und Globalisierung der Politik ist fällig: Offene Grenzen brächten wirksamen Wettbewerb um politische Ämter. Neue Zürcher Zeitung, 30./31.10.2004: 31.

36. Tiefere Gesundheitskosten durch tiefere Prämien. Basler Zeitung, 11.10.2004: 11.

35. Ist die Milizarmee noch zeitgemäss? BaslerZeitung, 4.9.2004: 32.

34. Freiwillige Miliz – das ideale Armeemodell für die Schweiz. NZZ am Sonntag, 29.8.2004: 23.

33. Augenreiben kostet nichts. Billig kann jeder – aber muss der Schweizer Detailhandel gleich 150 Prozent teurer sein? Weltwoche 32.04 (5.8.2004) (mit Ingrid Vock).

32. Steuerpolitik: Es braucht weitere Reformen. Schweizerische Handels Zeitung, 14.4.2004: 23.

31. Wege aus dem Chaos. Weltwoche 12.04 (18.3.2004): 14-15 (mit Mark Schelker).

30. Agrarpolitik: Landschaftsgärtnerei an Kantone. Schweizerische Handels Zeitung, 10.3.2004: 19.

29. Freie Fahrt, weniger Steuern. Weltwoche 7.04 (12.2.2004): 14-15 (mit Mark Schelker).

28. Verkehrspolitik: Weniger Mobilität, mehr Wohlstand Schweizerische Handels Zeitung, 4.2.2004: 17.

27. Innovationen im politischen Prozess. Neue Formen demokratischer Beteiligung. Schweizer Monatshefte, 12/01 2003/04: 25-26.

26. Krankenversicherung: Nur tiefere Prämien können helfen. Schweizerische Handels Zeitung, 24.12.2003: 15.

25. Bundesratswahl: Wahl durch Volk und Parlament. Reiner. Schweizerische Handels Zeitung, 19.11.2003: 25.

24. Eidgenössische Wahlen: Zu viele kantonale Beutejäger. Schweizerische Handels Zeitung, 15.10.2003: 25.

23. Stärkeres Verursacherprinzip gegen Fluglärm. Kostenwahrheit und Kompensationen als Lösungsansätze. Neue Zürcher Zeitung, 28.1.2003: 15 (mit Mark Schelker).

22. Tiefere Prämien für Alte. Der Bund, 7.12.2002: 2 (mit Mark Schelker).

21. Dank Rabatt zu tieferen Kosten. Cash, 6.12.2002: 35 (mit Mark Schelker).

20. Warum Deutschland Politiker importieren muss. Impulse, August 2002: 146.

19. Je wirkungsvoller, desto schädlicher. Über die Konsequenzen von Handelsembargos. Neue Zürcher Zeitung 223, 25. Juli 2002: 21 (mit Magdalena Kummer).

18. Die Alterung – unser Glück. Eine alternative Perspektive. Weltwoche, Nr. 28 2002: 52-53.

17. Spielbanken liberal und sozial regulieren: Die 100 Prozent Auszahlungsquotenregel. Schweizer Monatshefte 82, März 2002: 7-8.

16. Die Freiwillige Miliz: Ein Vorschlag für die nächste Armeereform. Schweizer Monatshefte 82, Februar 2002: 11-14 (mit Gerald Hosp und Mark Schelker).

15. Die Freiwillige Miliz – Die ideale Armee fürs 21. Jahrhundert. Allgemeine Schweizerische Militärzeitung (ASMZ), Dezember 2001: 12-14 (mit Gerald Hosp und Mark Schelker).

14. Die Ingenieure fehlen, weil sie schlecht bezahlt sind. Neue Zürcher Zeitung 222, Nr. 117, 22. Mai 2001: 77 (mit Gerald Hosp).

13. Demokratische Regierungsform für eine globalisierte Welt. Schweizer Monatshefte 81 (3): 12-16 (2001, mit Bruno S. Frey).

12. Die freiwillige Miliz. Die ideale Armeeform für die Schweiz. Neue Zürcher Zeitung 221, Nr. 88, 13. April 2000: 15.

11. Föderalismus – neu gedacht. Neue Zürcher Zeitung 221, Nr. 12, 15./16. Januar 2000: 101 (mit Bruno S. Frey).

10. Optimierung der direkten Demokratie. Eine dringliche Volksinitiative mit erhöhter Unterschriftenzahl. Neue Zürcher Zeitung 220, Nr. 152, 5. Juli 1999: 11 (mit Gerald Hosp).

9. Die Kosten der schweizerischen Luftverkehrspolitik. Ökonomisch Unhaltbare Argumente gegen den Wettbewerb. Neue Zürcher Zeitung 219, Nr. 225, 29. September 1998: 28.

8. Direkte Demokratie: Erfolgsmodell mit grosser Zukunft. Schweizer Monatshefte 78 (9): 18-20, September 1998.

8b. Direkte Demokratie: Erfolgsmodell mit grosser Zukunft. Friconomy. Zeitschrift für die Wirtschaftsstudenten an den Schweizer Universitäten 10 (2): 28-30, 1999 (längere Version von F8).

7. Fusionen sind nicht die Lösung: Vorschläge für neue flexible Formen der Zusammenarbeit. Aargauer Zeitung 3, Nr. 171, 25. Juli 1998: 5.

6. ”Politische und wirtschaftliche Krise” und direkte Demokratie. Schweizerische Technische Zeitschrift 94, Nr. 10, Oktober 1997: 16.

5. Zakaj so Svicarji rekli NE (Deutscher Titel: Die Schweiz und die Europäische Union: Szenen keiner Ehe). Vestnik, 21. März 1996: 60.

4. Eine „fünfte Freiheit“ für Europa: Stärkung des Föderalismus durch „FOCJ“. Neue Zürcher Zeitung 217, Nr. 30, 6. Februar 1996: 25. (mit Bruno S. Frey)

3. Davek Na Dodano Vrednost In Zvisanje Davkov Z Referendumom (Deutscher Titel: Steuererhöhung durch Volksabstimmung). Denar (19/20) 1993: 24-25.

2. Wer soll für die Schäden der Blechlawine blechen? Cash, 16. April 1993, 5. Jg., Nr. 15: 18-19 (mit Robert Tyran).

1. Benützungsgebühren statt Schwellen. ‚Road Pricing‘ – eine Möglichkeit zur Reduktion des Strassenverkehrs. Neue Zürcher Zeitung 211, Nr. 89, 18. April 1990: 53-54 (mit Beat Gygi, Beat Heggli und Angel Serna).


E. Buchrezensionen

2. ”Behavioral Finance” von Richard H. Thaler. Kyklos 47: 630-632 (1994).

1. ”Public Choice Analysis in Historical Perspective” von Alan Peacock. Economic Journal 103: 1562-1563 (1993).

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.