Prof. Dr. Frank-Martin Belz

Professor - aktiv

Universität
Technische Universität München
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Institut
Professur für Betriebswirtschaftslehre, Brau- und Lebensmittelindustrie
Arbeitsbereiche
Betriebswirtschaftslehre der Brau- und Lebensmittelindustrie
Forschungsbereiche
Nachhaltigkeits-Marketing
Nachhaltigkeits-Konsum
Land
Deutschland
Ort / PLZ
85350 Freising
Strasse
Alte Akademie 14
Telefon
08161-71-3279
FAX
08161-71-3209

Bücher

Veröffentlichungen

Bücher

1. Ökologischer Wandel in Schweizer Branchen
Bern, Stuttgart, Wien 1994 (mit Dyllick et al.)

2. Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Schweizer Lebensmittelbranche
Bern, Stuttgart, Wien 1995 (zugleich Dissertation Nr. 1653 der Universität St. Gallen

3. Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit
München, Wien, Zürich 1997 (mit Dyllick & Schneidewind)

4. International Business Environmental Barometer 1997
Oslo 1997 (herausgegeben mit Strånnegard)

5. Integratives Öko-Marketing: Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Produkten
und Leistungen
Wiesbaden 2001 (zugleich Habilitationsschrift Universität St. Gallen, St. Gallen 2000)

6. Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis
Wiesbaden 2005 (herausgegeben mit Bilharz)


Artikel (in Büchern)

7. Unternehmungspolitik - Eine begriffliche und inhaltliche Ein-führung.
In: Bartscher, S./ Bomke, P. (Hrsg.): Einführung in die Unternehmungspolitik, Stuttgart 1993, S. 1-21 (mit Bomke)

8. Ethische Aspekte der Unternehmungspolitik.
In: Bartscher, S./ Bomke, P. (Hrsg.): Einführung in die Unternehmungspolitik, Stuttgart 1993, S. 301-321 (mit Bartscher et al.)

9. Ökologische Unternehmensentwicklung: Die Entstehung einer dynamischen Perspektive.
In: Kreikebaum, H./ Seidel, E./ Zabel, H.-U. (Hrsg.): Unter-nehmenserfolg durch Umweltschutz. Rahmenbedingungen, Instrumente, Praxis-beispiele, Wiesbaden 1994, S. 53-69 (mit Dyllick)

10. Ökologische Positionierungsstrategien.
In: Tomczak, T./ Rudolph, T./ Roosdorp, A. (Hrsg.): Positionierung. Kernentscheidung des Marketing, St. Gallen 1996, S. 170-179 (mit Dyllick)

11. Ökologische Effizienz als Massstab organisationaler Lernprozesse.
In: Roux, M./ Bürgin, S. (Hrsg.): Förderung umweltbezogener Lernprozesse in Schulen, Unternehmen und Branchen, Basel, Boston, Berlin 1996, S. 71-86 (mit Dyllick)

12. Ökologie als strategisches Profilierungsfeld im Lebensmittelhandel: Coop Schweiz.
In: Rudolph, T.: Profilieren mit Methode. Von der Positionierung zum Markterfolg, Frankfurt, New York 1997, S. 84-91.

13. COSY (Company Oriented SustainabilitY).
In: Roome, N. (Hrsg.): Sustainability Strategies for Industry, Island Press, New York 1998, S. 115-126 (mit Schneidewind & Hummel)

14. Eco-Marketing 2005: Performance Sales instead of Product Sales.
In: Charter, M./Polonsky, M. (Hrsg.): Greener Marketing, Sheffield 1999, S. 84-94.

15. Integratives Öko-Marketing: Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Produkten
im Konsumgüterbereich.
In: Bellmann, K. (Hrsg.): Betriebliches Umweltmanagement in Deutschland, Wiesbaden 1999, S. 163-189.

16. Mobility CarSharing: Successful Marketing of Eco-Efficient Services.
In: Green, K./Groenewagen, P./Hofmann, P.S. (Hrsg.): Ahead of the Curve, Dordrecht 2000, S. 133-141.

17. Mobility CarSharing: Erfolgreiche Vermarktung von ökologischen Leistungen durch konsequente Kundenorientierung.
In: Schrader, U./Hansen, U. (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog, Frankfurt, New York 2001, S. 257-268.

18. Denkanstösse zum nachhaltigen Konsum im Bedarfsfeld Mobilität:Ansatzpunkte einer normativ-reflexiven Konsumethik.
In: Schrader, U./Hansen, U. (Hrsg.): Nachhaltiger Konsum. Forschung und Praxis im Dialog, Frankfurt, New York 2001, S. 321-329.

19. Nachhaltigkeits-Marketing. Ein entscheidungsorientierter Ansatz.
In: Wiedmann, K.P./ Fritz, W./ Abel, B. (Hrsg.): Management mit Vision und Verantwortung, Wiesbaden 2004, S. 467-492.

20. A transition towards sustainability in the Swiss agri-food chain (1970-2000): using and improving the multi-level perspective.
In: Elzen, B./ Geels, F.W./ Green, K. (eds.): System Innovation and the Transition to Sustainability. Theory, Evidence and Policy, Cheltenham, UK, Northhampton, MA, USA, S. 97-113.


Artikel (in Fachzeitschriften)

21. Distributive Öko-Leistungssysteme in der Lebensmittelbranche.
In: Thexis, 11. Jg., 1994, Nr. 3, S. 34-38

22. Ökologische Wettbewerbsfelder in der Lebensmittelbranche.
In: Der Markt. Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, 33 Jg., 1994, Nr. 2, S.51-61

23. Anspruchsgruppen im Öko-Marketing. Eine konzeptionelle Erweiterung der Marketing-Perspektive.
In: UmweltWirtschaftsForum (UWF), 3. Jg., 1995, Nr. 1, S. 56-61 (mit Dyllick)

24. Ecology and Competitiveness in Swiss Industries.
In: Business Strategy and the Environment, 4 Jg., 1995, Nr. 4, S. 229-236
(mit Hugenschmidt)

25. Ökologische Betroffenheit von Unternehmen in der schweizerischen Lebens-mittelindustrie. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 55 Jg., 1995, Nr. 5, S. 581-598 (mit Dyllick)

26. Instrumente zur Umsetzung von COSY (Company Oriented Sustainability) in Unternehmen
und Branchen.
In: Umwelt Wirtschafts Forum (UWF), 5 Jg., 1997, Nr. 2, S. 36-44 (mit Schneidewind & Hummel)

27. Aktuelle und potentielle Konkurrenten im schweizerischen Lebensmittelhandel.
Eine wettbewerbsstrategische Analyse.
In: Die Unternehmung, 52. Jg., 1998, Nr. 5/6, S. 297-308 (mit Villiger)

28. Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt.
In: Der Markt. Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, 37 Jg., 1998, Nr. 2, S. 68-82
(mit Villiger)

29. Zukunftswerkstätten zur Initiierung ökologischer Wandlungsprozesse in der Lebensmittel-
und Textilbranche.
In: GAIA, 8. Jg., 1999, Nr. 1, S. 48-62 (mit Meyer & Pichel).

30. Stand und Perspektiven des Öko-Marketing.
In: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., 1999, Nr. 6, S. 809-829.

31. Nutzen und Kosten von Niedrigenergiehäusern: Empirische Ergebnisse einer explorativen Untersuchung.
In: Der Markt. Zeitschrift für Absatzwirtschaft und Marketing, 40 Jg., 2001, Nr. 1, S. 3-14
(mit Egger)

32. Nachhaltiges Öko-Marketing
In: Thexis, 18. Jg., 2001, Nr. 2, S. 24-29.

33. Nachhaltige Produkt- und Leistungsinnovationen im Mobilitätsbereich.
In: UmweltWirtschaftsForum, 10. Jg., Nr. 4, S. 4-9

34. Nachhaltigkeits-Marketing
In: Die Betriebswirtschaft (DBW), 63. Jg., 2003, Nr. 3, S. 352-355

35. Öko-Marketing in Europa. Ausprägungsformen und Einflussfaktoren
In: Marketing ZfP, 25. Jg., 2003, Nr. 3, S. 169-182


Diskussionsbeiträge

36. Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Branchen und Unter-nehmen in der Schweiz: Konzeption eines Forschungsprojektes
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 1, St. Gallen 1993 (mit Dyllick)

37. Ökologischer Strukturwandel in der Schweizer Lebensmittelbranche,
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 9, St. Gallen 1994

38. Ökologische Betroffenheit von Unternehmen in der Lebens-mittelindustrie:
Auswertung einer empirischen Untersuchung
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 10, St. Gallen 1994 (mit Dyllick)

39. Umweltmanagement-Barometer Schweiz 1995/96: Ausgewählte Branchenergebnisse
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 38, St. Gallen 1996

40. Von der Öko-Nische zum ökologischen Massenmarkt im Bedürfnisfeld Ernährung. Konzeption eines Forschungsprojektes
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 40, St. Gallen 1997 (mit Schneidewind et al.)

41. Wettbewerbsgerechtes und nachhaltiges Umweltmanagement: Von der Vision zur Transformation - Initiierung ökologischer Wandlungsprozesse durch COSY-Workshops,
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 43, St. Gallen 1997 (mit Schneidewind & Hummel)

42. Zum Stellenwert der Ökologie im schweizerischen Lebensmittelhandel: Eine wettbewerbs-strategische Analyse
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 46, St. Gallen 1997 (mit Villiger)

43. Ökologische Sortimentsanalyse im schweizerischen Lebensmittelhandel: Eine explorative Untersuchung
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 47, St. Gallen 1997

44. Von Visionen zu Transformationen: Initiierung ökologischer Wandlungsprozesse in der Lebensmittelbranche durch COSY-Workshops
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 60, St. Gallen 1998

45. Ökologische Innovationen in der Kreislaufwirtschaft: Leistungs- statt Produktverkauf
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 62, St. Gallen 1998

46. Entstehung und Entwicklung des Biomarktes: Eine wirtschaftshistorische Analyse aus institutionstheoretischer und wettbewerbsstrategischer Perspektive
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 66, St. Gallen 1998

47. Nutzen und Kosten von Niedrigenergiehäusern: Empirische Ergebnisse einer explorativen Untersuchung
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 80, St. Gallen 2000 (mit Egger)

48. Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit in der Baubranche: Erfolgreiche Vermarktung von Niedrigenergiehäusern jenseits der Öko-Nische
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 81, St. Gallen 2000

49. Entwicklung von Fallstudien für die Lehre
Hochschulpädagogische Schriften der Universität St. Gallen, Band 2

50. Nachhaltigkeits-Marketing. Grundlagen & Potenziale
IWÖ- Diskussionsbeitrag Nr. 107, St. Gallen (zusammen herausgegeben
mit Michael Bilharz)

51. Nachhaltigkeits-Marketing in der Schweizer Baubranche
IWÖ-Diskussionsbeitrag Nr. 105, St. Gallen (zusammen mit Sammer und Pant)

52. Sustainability Marketing: Blueprint of a Research Agenda
Diskussionsbeitragsreihe “Marketing und Management in der Lebensmittelbranche”
Diskussionsbeitrag Nr. 1, München

53. Shared Responsibility for Sustainable Consumption? The Case of the German Food Industry
Diskussionsbeitragsreihe “Marketing und Management in der Lebensmittelbranche”
Diskussionsbeitrag Nr. 4, München (zusammen mit Jasmin Pobisch)


Lehrfallstudien

54. Oeko-Tomme. Eine Fallstudie zum Öko-Marketing, St. Gallen 1995

55. Regionales Öko-Marketing: Aargauer Zentralmolkerei, St. Gallen 1997.

56. Mobility Car Sharing (A): Strategisches Management, St. Gallen 2002.

57. Mobility Car Sharing (B): Marketing, St. Gallen 2002

58. Mobility Car Sharing (C): Unternehmensbewertung, St. Gallen 2002.

59. Mobility Car Sharing (D): Kennzahlensysteme, St. Gallen 2002


Beiträge zum Wissenstransfer

60. Vom Recycling zur Gestaltung von Stoffkreisläufen -
Eine strategische Herausforderung von Unternehmen.
In: Neue Zürcher Zeitung, 213. Jg., 1992, Nr. 47, S. 61 (mit Dyllick)

61. Wettbewerbsvorteile durch Umweltschutz
In: Ökologische Briefe, o.Jg., 1995, Nr. 38, S. 14-15

62. Wettbewerbsfaktor Ökologie: Beispiel Baubranche
In: Ökologische Briefe, o.Jg., 1995, Nr. 46, S. 14-15

63. Handel nutzt Wettbewerbsfaktor Ökologie
In: Ökologische Briefe, o.Jg., 1995, Nr. 47, S. 3-4

64. Ecology and Competitiveness in the Swiss Coffee Market:
Highlights of the Case Study Kraft Jacobs Suchard.
In: Environmental Newsletter Kraft Jacobs Suchard, o.Jg., 1995, Nr. 1, S. 2-3

65. Ökologie als Wettbewerbsvorteil (auch erschienen in frz.: L’écologie comme facteur des compétitivité)
In: Der Monat, o.Jg., 1996,Nr. 3, S. 16-19

66. Ökologie und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen (auch erschienen in frz.: Ecologie et compétitivité des entreprises)
In: Panorama, o.Jg., 1996, Nr. 7, S. 28-36.

67. Ökologische Wettbewerbsstrategien der Zukunft – Von Umweltmanagementsystemen zum Öko-Marketing (auch erschienen in frz.: Les stratégies de concurrence écologiques de demain – Des Systèmes des gestion de l’équilibre écologiques auf marketing écologiques)
In: Bulletin Schweizerischer Verband der Umweltfachleute Association Suisse des Professionnels de l’Environnement, o.Jg., 1998, Nr. 3, S. 1-3.

68. Vom Automobil- zum Mobilitätswettbewerb. Wachstumsstrategien
für Automobilhersteller im 21. Jahrhundert.
In: Umwelt Focus, o.Jg. 2000, Nr. 1, S. 26-27.

69. Öko-Marketing 2005: Nutzen- statt Produktorientierung.
In: Thexis-Sonderausgabe „Management-Szenarien 2005“, 1998, Nr. 2, S. 20-21.

70. Erfolgreiche Vermarktung von Niedrigenergiehäusern.
In: tec 21, o.Jg., 2001, Nr. 7, S. 14-19

71. Das bessere Marketing. Vom Öko- zum Nachhaltigkeits-Marketing
In: Unternehmen & Umwelt, 15. Jg., Nr. 2, 2002, S. 6-7.

72. Nachhaltigkeits-Marketing: Mehrwert durch Ökologie und Soziales
In: Umwelt Focus, o.Jg. 2002, Nr. 5, S. 22-25.

73. Nachhaltigkeits-Marketing: Kundenmehrwert durch Motivallianzen
In: Umwelt Focus, o.Jg. 2004 Nr. 2, S. 16-19.

74. Wachsen mit Werten. Konzeptionelle Grundlagen des Nachhaltigkeits-Marketing
In: Ökologisches Wirtschaften. o.Jg. 2005 Nr. 3, S. 15-17



Stand: 23. September 2005

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.