Prof. Dr. Dieter Pfaff
Professor - aktiv

Jahrgang
1960
1960
Position / Amtsbezeichnung
Institutsdirektor
Institutsdirektor
Universität
Universität Zürich
Universität Zürich
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Institut
Institut für Betriebswirtschaftslehre (IBW)
Institut für Betriebswirtschaftslehre (IBW)
Arbeitsbereiche
Rechnungswesen und Controlling
Rechnungswesen und Controlling
Land
Schweiz
Schweiz
Ort / PLZ
8032 Zürich
8032 Zürich
Strasse
Plattenstrasse 14
Plattenstrasse 14
Sekretariat
+41 (0)44 / 634-2971
+41 (0)44 / 634-2971
FAX
+41 (0)44 / 634-4912
+41 (0)44 / 634-4912
Bücher
Veröffentlichungen
IFRS für KMU – strukturiert. International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities. Zürich 2010 [zusammen mit Glanz. S.].
IFRS für KMU. Ein Überblick aus Schweizer Sicht, Aarau 2010 [zusammen mit Glanz. S. und Renggli, K.].
Controlling: Controlling: Metodi e tecniche principali, Zürich 2008 [zusammen mit Peters, G.].
Controlling: Contrôle de gestion. Méthodes et techniques principales, Zürich 2008 [zusammen mit Peters, G.].
Controlling: Wichtigste Methoden und Techniken, 2. Aufl., Zürich 2008 [zusammen mit Peters, G.].
Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS), 2. Aufl., Zürich 2008 [zusammen mit Ruud, F.].
Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS), (zusammen mit Ruud, T. F./Kessler, F./Möller, M./Reichert, F.), Orell Füssli Verlag, Zürich, 2007
Controlling. Das Einmaleins renditeorientierer Entscheidungen, Zürich 2005 [zusammen mit Peters, G.]
European Financial Reporting: Germany, London 1994 [zusammen mit Ordelheide, D.].
Kostenrechnung, Unsicherheit und Organisation, Heidelberg 1993.
Gewinnverwendungsregelungen als Instrument zur Lösung von Agency-Problemen: Ein Beitrag zur Diskussion um die Reformierung der Ausschüttungskompetenz in Aktiengesellschaften, Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1989, zugleich Dissertation 1988.
Veröffentlichungen in Zeitschriften/Sammelwerken
Swiss GAAP FER 41 für Krankenversicherer. Eine empirische Untersuchung der erwarteten Auswirkungen auf die Rechnungslegung, in: Audit Committee News, Ausgabe 31, September 2010, S. 18-21 [zusammen mit Fleig, C.].
Swiss GAAP FER 41 für Krankenversicherer, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 3, 2010, S. 12-13 [zusammen mit Fleig, C.].
Bankenspezifische Risikofaktoren und ihr Einfluss auf die Revisionshonorare, in: Meyer, Conrad/Pfaff, Dieter (Hrsg.): Jahrbuch zum Finanz- und Rechnungswesen 2010, Zürich etc. 2010, S. 11-46 [zusammen mit Altmann, J.].
Earnings Management – Erscheinungsformen und Aufdeckungsmöglichkeiten, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2010, Wien 2010, S. 291-312 [zusammen mit Ising, P.].
Ineffiziente Quersubventionen in internen Kapitalmärkten: Ein Erklärungsansatz auf Basis der Cumulative Prospect Theory – Diskussionsbeitrag, in: Ewert, Ralf/Küpper, Hans-Ulrich (Hrsg.):, ZfB Special Issue 3/2010: Rechnungslegung, Kapitalmärkte und Regulierung, S. 145-151.
Kundencontrolling – Wichtige Methoden und Techniken, in: Georgi, Dominik/Hadwich, Karsten (Hrsg.): Management von Kundenbeziehungen, Perspektiven – Analysen – Strategien – Instrumente, Wiesbaden 2009, S. 105-128 [zusammen mit Ising, P.].
Gesetzliche Regulierung der finanziellen Berichterstattung – Empirische Erkenntnisse und Folgerungen für die Schweiz, in: Hail, Luzi/Pfaff, Dieter (Hrsg.): Rechnungslegung und Revision in der Schweiz: Erkenntnisse aus Theorie und Praxis, Zürich 2009, S. 15-37 [zusammen mit Hail, L.].
International Financial Reporting Standard for Small and Medium-sized Entities – Zum neuen Standard für nicht öffentlich rechenschaftspflichtige Unternehmen, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, Heft 10, Oktober 2009, S. 417-423 [zusammen mit Glanz, S.].
«IFRS für KMU» – Komplexitätsreduktion in der Buchhaltung. Was bringt der International Reporting Standard for Small and Medium-Sized Entities? in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 161, 15. Juli 2009, S. 23.
Die Folgen der Finanzkrise, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 2, 2009, S. 26-27 [zusammen mit Höllbacher, A.].
Finanzmarktkrise und Rechnungslegung, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 4, 2008, S. 5-6 [zusammen mit Ising, P.].
Wertorientierte Unternehmenssteuerung, in: scorecard, das Themenmagazin für Führungskräfte, Heft Controlling: Erfolgreiche Unternehmenssteuerung, 2008, S. 12-13.
Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung in Anhang und Lagebericht, in: SKV Verlag (Hrsg.): Max Boemle. Festschrift zum 80. Geburtstag, Zürich, S. 315-328.
Controlling statt Bankrott, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 3, 2008, S. 3-6 [zusammen mit Höllbacher, A.].
Fair-Value-Bewertung und die aktuelle Finanzkrise, in: Strebel-Aerni, Brigitte (Hrsg.): Standards für nachhaltige Finanzmärkte, Zürich/Basel/Genf 2008, S. 85-95 [zusammen mit Möller, M.].
IKS und Angaben über die Risikobeurteilung im Anhang - Was ab Jahresrechnung 2008 für Sie ändert, in: maschinenbau, 37. Jg., Nr. 7, 2008, S. 25-27.
Fair-Value-Bewertung und die aktuelle Finanzkrise, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 2, 2008, S. 9-10.
Gefahren der Kostenaufschlagsmethode in Konzernen, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 2, 2008, S. 3-5.
Fair Value - Fluch oder Segen? Wie Rechnungslegungsstandards Krisen im Finanzsektor verschärfen können, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 125, 31. Mai/1. Juni. 2008, S. 33.
Durchführung einer Risikobeurteilung im Anhang, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 1, 2008, S. 3-5.
Kooperationsbeziehungen managen: Neid schafft Investitionsanreize, in: io new management, April 2008, Nr. 4, S. 8-11 [zusammen mit Stefani, U.].
Über die Börsenfähigkeit staatlicher Eisenbahnen aus Sicht des Controllings: dargestellt am Beispiel der DB AG, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2008, Wien 2008, S. 339-358 [zusammen mit Peters, G./Sweys, M.].
Die Neuregelungen in der Schweiz zur Revision und zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems, in: Meyer, Conrad/Pfaff, Dieter (Hrsg.): Jahrbuch zum Finanz- und Rechnungswesen 2008, Zürich etc. 2008, S. 11-37 [zusammen mit Möller, M.].
Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung. Kommentierung des § 302 HGB, in: Schmidt, Karsten (Hrsg.): Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4: Drittes Buch - Handelsbücher (Red. Werner F. Ebke), 2. Aufl., München 2008, S. 1023-1036.
Konsolidierungskreis. Kommentierung der §§ 294-296 HGB, in: Schmidt, Karsten (Hrsg.): Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4: Drittes Buch - Handelsbücher (Red. Werner F. Ebke), 2. Aufl., München 2008, S. 911-936.
Wesen und Aufbau einer Konzernkostenrechnung, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 4, 2007, S. 3-7.
Internes Kontrollsystem in Schweizer KMU - Herausforderungen und Lösungsansätze, in: Die Unternehmung, 61. Jg., 2007, S. 445-462 [zusammen mit Ruud, F.].
Sind Eisenbahnen mit Netz wirklich börsenfähig?, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 3, 2007, S. 3-5 [zusammen mit Peters, G.].
Interne Kontrolle, in: Jenny, H. (Hrsg.): Controller-Leitfaden, WEKA Verlag Zürich, September 2007, Teil 7, Kapitel 15 (zusammen mit Ruud, T. F./Reichert, F.).
Anreizsysteme, in: Köhler, Richard/Küpper, Hans-Ulrich/Pfingsten, Andreas (Hrsg.): Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (HWB), 6. Aufl., Stuttgart 2007, Sp. 30-38.
Konzernkostenrechnung, in: Jenny, H. (Hrsg.): Controller-Leitfaden, WEKA Verlag Zürich, März 2007, Teil 8, Kapitel 5 [zusammen mit Peters, G.].
Investitionsrechnung in der Praxis: Herausforderungen und Lösungsmethoden, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2007, Wien 2007, S. 27-46 [zusammen mit Peters, G.].
Falsche Methoden und Daten im Controlling, in: Meyer, Conrad/Pfaff, Dieter (Hrsg.): Jahrbuch zum Finanz- und Rechnungswesen 2007, Zürich etc. 2007, S. 289-316 [zusammen mit Peters, G.]
Transferpreise in der Schweizer Unternehmenspraxis: Empirische Ergebnisse und betriebswirtschaftliche Steuerungsaufgaben, in: Meyer, Conrad/Pfaff, Dieter (Hrsg.): Jahrbuch zum Finanz- und Rechnungswesen 2007, Zürich etc. 2007, S. 199-225 [zusammen mit Stefani, U.].
Die Prüfung des IKS bei KMU: Besonderheiten und Problembereiche sowie ihre Auswirkungen auf die Prüfung, in: Der Schweizer Treuhänder, 81. Jg., Heft 1-2/2007, S. 49-55 [zusammen mit Möller, M.].
Gesetzliche Verankerung der IKS-Prüfungspflicht: Erhöhte materielle Anforderungen an die Revisionsstelle, oder bleibt alles beim alten? in: Der Schweizer Treuhänder, 81. Jg., Heft 1-2/2007, S. 21-29 [zusammen mit Möller, M.].
Investitionsverfahren in der Unternehmenspraxis, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 4, 2006, S. 5-6 [zusammen mit Irniger, S./Sweys, M.].
Ertragslage, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2006, Band 3, S. 1548-1559 [zusammen mit Stefani, U.]. [aktualisierter Abdruck des gleichnamigen Beitrags im Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (HWRP), 3. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 689-702].
Budgetierung, in: Handelsblatt (Hrsg.): Wirtschaftslexikon. Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2006, Band 2, S. 1035-1043. [aktualisierter Abdruck des gleichnamigen Beitrags im Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (HWUC), 4. Aufl., Stuttgart 2002, Sp. 231-241].
Verrechnungspreise in der Unternehmenspraxis: Eine Bestandsaufnahme zu Zwecken und Methoden, in: Controlling, Nr. 10, 2006, S. 517-524 [zusammen mit Stefani, U.].
Was Anleger von Insidern lernen können: Management-Transaktionen in der Schweiz, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 216, 18. September 2006, S. 14 [zusammen mit Rau, M.].
Zum Umgang mit Prozentzahlen und anderen Grössen, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 3, 2006, S. 3-4 [zusammen mit Peters, G.].
Wie fair ist der fair value? in: KoR - Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Nr. 9, 2006, S. 542-549 [zusammen mit Kukule, W.].
Der Fair Value und aktuelle Versuche der Präzisierung, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 2, 2006, S. 6-8 [zusammen mit Kukule, W.].
Quartalsberichterstattung in der Kontroverse, in: Rechnungswesen und Controlling, Nr. 1, 2006, S. 6-7 [zusammen mit Peters, G.].
Anforderungen an die Zwischenberichterstattung im Lichte des operativen Controllings - Verbesserung der Prognose- und Analysefähigkeit durch unterjährig rollierende Jahresberichte, in: Seicht, Gerhard (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2006, Wien 2006, S. 285-303 [zusammen mit Peters, G.].
Beteiligungscontrolling, in: Wagenhofer, Alfred (Hrsg.): Controlling und IFRS, Berlin 2006, S. 123-142 [zusammen mit Schultze, W.].
Streit über die quartalsweise Berichterstattung: Unterjährige rollierende Jahresbe¬richte als Rezept, in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 289, 10./11. Dezember 2005, S. 27 [zusammen mit Peters, G.].
Gesamtbanksteuerung und Performancemessung - Ausgewählte Probleme einer kennzahlbasierten Banksteuerung - , in: Neupel, Joachim/Rudolph, Bernd/Hahnenstein, Lutz (Hrsg.): Aktuelle Entwicklungen im Bankcontrolling: Rating, Gesamtbanksteuerung und Basel II, Sonderheft der ZfbF 52/2005 , Düsseldorf und Frankfurt a. M. 2005, S. 183-212 [zusammen mit Kühn, J.].
Performancemessung aus agencytheoretischer Sicht, in: Scherm, E./Pietsch, G. (Hrsg.): Controlling. Theorien und Konzeptionen, München 2004, S.168-189.
Performancemessung und Vertragsfunktion - Zu Bedeutung und Eigenschaften von Performancemassen bei vermögensbeschränkten Managern, in: Ballwieser, Wolfgang (Hrsg.): Shareholder Value-Orientierung bei Unternehmenssteuerung, Anreizgestaltung, Leistungsmessung und Rechnungslegung, Sonderheft 51 der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Düsseldorf und Frankfurt 2004, S. 1-25.
Rechnungswesen und Organisation, in: Schreyögg, Georg/v. Werder, Axel (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (HWO), 4. Aufl., Stuttgart 2004, Sp. 1244-1252 [zusammen mit Gabor, G.].
Zielkostenmanagement (Target Costing), in: Jenny, H. (Hrsg.): Controller-Leitfaden, WEKA Verlag Zürich, Juli 2004, Teil 9, Kapitel 12 [zusammen mit Stefani, U./Gathge, D.].
Ist das Dilemma der pretialen Lenkung wirklich ein Dilemma? Verrechnungspreise und ihre formaltheoretische Analyse: Zum State of the Art, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., 2004, S. 296-319 [zusammen mit Pfeiffer, Th.].
Value-Based Management and Performance Measures: Cash Flow versus Accrual Accounting, in: Leuz, C./Pfaff, D./Hopwood, A. (eds.): The Economics and Politics of Accounting: International Perspectives on Research Trends, Policy, and Practice, Oxford University Press 2004, S. 81-102.
Wertorientierte Unternehmensführung, Residualgewinne und Anreizprobleme, in: Franck, Egon/Arnoldussen, Ludger/Jungwirth, Carola (Hrsg.): Marktwertorientierte Unternehmensführung, Sonderheft der Zeitschrift 50 für betriebswirtschaftliche Forschung, Düsseldorf und Frankfurt 2003, S. 51-76 [zusammen mit Stefani, U.].
Some Formal Connections between Incentive Contracts, Performance Measures and Information Structures, in: Die Unternehmung, 57. Jg., 2003, S. 311-329 [zusammen mit Pfeiffer, Th.].
Methodische Fragen einer internationalen Konzernkostenrechnung, in: Franz, Klaus-Peter/Hieronimus, Albert (Hrsg.): Kostenrechnung im international vernetzten Konzern, Sonderheft 49 der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Düsseldorf und Frankfurt 2003, S. 29-46.
Moderne Entwicklungen im Controlling, in: Siegwart, Hans (Hrsg.): Jahrbuch zum Finanz- und Rechnungswesen 2003, Zürich etc. 2003, S. 13-45.
Entkonsolidierung und Übergangskonsolidierung, in: Ballwieser, Wolfgang/Coenenberg, Adolf G./v. Wysocki, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (HWRP), 3. Aufl., Stuttgart 2002, sp. 654-668 [zusammen mit Ganske, T.].
Ertragslage, in: Ballwieser, Wolfgang/Coenenberg, Adolf G./v. Wysocki, Klaus (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung (HWRP), 3. Aufl., Stuttgart 2002, sp. 689-702 [zusammen mit Stefani, U.].
Budgetierung, in: Küpper, Hans-Ulrich/Wagenhofer, Alfred (Hrsg.): Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling (HWUC), 4. Aufl., Stuttgart 2002, sp. 231-241.
Unternehmensbewertung und Zustands-Grenzpreismodelle: Zur Relevanz linearer Modelle, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 54 Jg., 2002, S. 198-210 [zusammen mit Pfeiffer, Th. und Gathge, D.].
Agency Theory, Performance Evaluation, and the Hypothetical Construct of Intrinsic Motivation, in: Accounting, Organizations and Society, vol. 27, 2002, S. 275-295 [zusammen mit Kunz, A.].
Controlling, in: Jost, P.-J. (Hrsg.): Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 2001, S. 359-394 [zusammen mit Pfeiffer, Th.].
Finanzcontrolling, in: Gerke, Wolfgang/Steiner, Manfred (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, Stuttgart 2001, S. 729-749.
Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung. Kommentierung des §§ 302 HGB, in: Schmidt, Karsten (Hrsg.): Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4: Drittes Buch - Handelsbücher (Red. Werner F. Ebke), München 2001, S. 872-885.
Konsolidierungskreis. Kommentierung der §§ 294-296 HGB, in: Schmidt, Karsten (Hrsg.): Münchener Kommentar zum HGB, Bd. 4: Drittes Buch - Handelsbücher (Red. Werner F. Ebke), München 2001, S. 756-787.
Zur institutionenökonomischen Erweiterung des Lücke-Theorems, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft-Ergänzungsheft 2/2001, S. 119-135 [zusammen mit Pfeiffer, Th./Kunz, A.].
Rechnungswesen, Verbindung externes und internes, in: Bühner, Rolf (Hrsg.): Management- Lexikon, München und Wien 2001, S. 665-667.
Prozesscontrolling, in: Bühner, Rolf (Hrsg.): Management-Lexikon, München und Wien 2001, S. 636-638.
Tribute to Dieter Ordelheide, in: The European Accounting Review, Vol. 9, 2000, S. 345-347 [zusammen mit Leuz, Ch.].
Akquisition und Desinvestition aus wertorientierter Sicht, in: Wagenhofer, A./Hrebicek, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Management. Konzepte und Umsetzungen zur Unternehmenswertsteigerung, Stuttgart 2000, S. 95-115 [zusammen mit Bärtl, O.].
Wertorientierte Unternehmenssteuerung und das Problem des ungeduldigen Managers, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 29. Jg., 2000, Heft 10, S. 501-506 [zusammen mit Kunz, A./Pfeiffer, Th.].
Zu Risiko und Nebenwirkungen eines Ausbaus der Balanced Scorecard vom Planungs- zum Anreizinstrument, in: krp-Sonderheft 2/2000, S. 129-132 [zusammen mit Kunz, A./Pfeiffer, Th.].
Prozesskostenrechnung in der Nahrungsmittelindustrie - Erkenntnisse aus einer Machbarkeitsstudie -, in: krp-Kostenrechnungspraxis, 44. Jg., 2000, Heft 4, S. 246-250 [zusammen mit Schneider, T.].
Paul Weilenmann zum 75. Geburtstag, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 52. Jg., 2000, Mai, S. 287-289.
Balanced Scorecard als Bemessungsgrundlage finanzieller Anreizsysteme: Eine theorie- und empiriegeleitete Analyse der resultierenden Grundprobleme, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., 2000, Heft 1, S. 36-55 [zusammen mit Kunz, A./Pfeiffer, Th.].
Beschaffungskosten, in: Fischer, Th. M. (Hrsg.): Kosten-Controlling, Stuttgart 2000, S. 353-375 [zusammen mit Kunz, A.].
Institutionenökonomische Fundierung der Kostenrechnung, in: Fischer, Th. M. (Hrsg.): Kosten-Controlling, Stuttgart 2000, S. 109-134 [zusammen mit Weissenberger, B. E.].
Kapitalkonsolidierung nach der Interessenzusammenführungsmethode, in: Castan, Edgar u.a. (Hrsg.): Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Loseblattsammlung, 12. Ergänzungslieferung, München 1999, C 410.
Accounting, Performance Evaluation, and Executive Compensation: A German and Swiss point of view, in: Accounting and Business Society, Vol. 7, No. 1, 1999, S. 1-20 [zusammen mit Bärtl, O.].
Wertorientierte Unternehmenssteuerung - Möglichkeiten und Grenzen, in: Meyer, C./Fickert, R. (Hrsg.): Strategie-Controlling, Bern etc. 1999, S. 159-179.
Relevance Lost and Found: Kostenrechnung als Steuerungsinstrument und Sprache, Replik auf die Anmerkungen von Josef Kloock/Ulf Schiller und Alfred Wagenhofer zum Beitrag «Zweck der Kostenrechnung? Eine neue Sicht auf ein altes Problem» von Dieter Pfaff/Jürgen Weber, in: Die Betriebswirtschaft, 59. Jg., 1999, Heft 1, S. 140-145 [zusammen mit Weber, J./Weissenberger, B.E.].
Residualgewinne und die Steuerung von Anlageinvestitionen, Kommentar zu Baldenius/ Fuhrmann/Reichelstein: Zurück zu EVA, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 51. Jg., 1999, Heft 1, S. 63-67.
Wertorientierte Unternehmenssteuerung - ein kritischer Vergleich ausgewählter Konzepte, in: Gebhardt, G./Pellens, B. (Hrsg.): Rechnungswesen und Kapitalmarkt, Sonderheft 41/99 der Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Düsseldorf 1999, S. 85-115 [zusammen mit Bärtl, O.].
Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Investitionsentscheidungen und Anreizprobleme, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 50. Jg., 1998, Heft 5, S. 491-516.
Externe Rechnungslegung, internes Rechnungswesen und Kapitalmarkt: Die Bedeutung des Kapitalmarktes für den Zusammenhang zwischen externem und internem Rechnungswesen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 50. Jg., 1998, Heft 9, S. 757-777 [zusammen mit Bärtl, O.].
Zweck der Kostenrechnung? Eine neue Sicht auf ein altes Problem, in: Die Betriebswirtschaft, 58. Jg., 1998, Heft 2, S. 151-165 [zusammen mit Weber, J.].
Die Principal-Agent Theorie - Ein fruchtbarer Beitrag der Wirtschaftstheorie zur Praxis, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium WiSt, 27. Jg., 1998, Heft 4, S. 184-190 [zusammen mit Zweifel, P.].
Karl Käfer zum 100. Geburtstag, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 50. Jg., 1998, Heft 1, S. 59-63.
Optimale Vertragsgestaltung in Beschaffungssituationen mit einem einzigen Anbieter, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 50. Jg., 1998, Heft 1, S. 97-117 [zusammen mit Koller, D.].
In der Kostenrechnung nichts Neues? in: Die Unternehmung, 51. Jg., 1997, Heft 6, S. 459-472 [zusammen mit Weber, J.].
Prozesskostenrechnung im Beschaffungsbereich, in: Wehrli, H.-P. (Hrsg.): Erfolgspotentiale in der Beschaffungslogistik, Aarau 1997, S. 75-95.
Shareholder-Value - Eine geeignete Grösse für die Beurteilung von Managern? in: Freidank, C.-C./Götze, U./Huch, B./Weber, J. (Hrsg.): Kostenmanagement - Aktuelle Konzepte und Anwendungen, Berlin etc. 1997, S. 79-94 [zusammen mit Bärtl, O.].
Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit differenzierten Kapitalkosten, Stellungnahme zum Beitrag des Arbeitskreises "Finanzierung" der Schmalenbach-Gesellschaft/Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 49. Jg., 1997, S. 370-378 [zusammen mit Bärtl, O.].
Conference report: Workshop on Accounting and Economics II, in: European Accounting Review, Vol. 6, 1997, S. 147- 154 [zusammen mit Bärtl, O.].
Strategisches Controlling, in: Fickert, R./Meyer, C. (Hrsg.): Moderne Ansätze in Rechnungslegung und Controlling, Bern etc. 1997, S. 143-163.
The relationship between financial and tax accounting in Germany - Authoritativeness and reverse authoritativeness principle - in: European Accounting Review, Vol. 5, Supplement, 1996, S. 963-979 [zusammen mit Schröer, Th.].
Kostenrechnung als Instrument der Entscheidungssteuerung - Chancen und Probleme, in: Kostenrechnungspraxis, 40. Jg., 1996, S. 151-156.
Meinungen zum Thema «Aktuelle Überlegungen zur Gestaltung von Kostenrechnungssystemen», in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 6, 1995, S. 629 f., 634 f., 640 f., 646 f.
Kostenrechnung, Verhaltenssteuerung und Controlling, in: Die Unternehmung, 49. Jg., 1995, S. 437-455.
Prozesskostenrechnung und Controlling, in: Schwander, P. (Hrsg.): Prozessmanagement: Aufbruch zu neuen Denk- und Verhaltensmustern, Festschrift für Kurt Hässig zum 60. Geburtstag, Zürich 1995, S. 133-157.
Groves-Schemata - Ein geeignetes Instrument zur Steuerung der Ressourcenallokation in Unternehmen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 47. Jg., 1995, S. 659-690 [zusammen mit Leuz, Ch.].
Der Wert von Kosteninformationen für die Verhaltenssteuerung in Unternehmen, in: Schildbach, Th./Wagner, F. W. (Hrsg.): Unternehmensrechnung als Instrument der internen Steuerung, Sonderheft der ZfbF 34/95, Düsseldorf und Frankfurt a. M. 1995, S. 119-156.
Zur Notwendigkeit einer eigenständigen Kostenrechnung - Anmerkungen zur Neuorientierung des internen Rechnungswesens im Hause Siemens, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 46. Jg., 1994, S. 1065-1084.
Controlling auf Basis der externen Unternehmensrechnung, in: Der Schweizer Treuhänder, 68. Jg., 1994, S. 666-668.
Fix- und Gemeinkostenallokationen im Lichte der ökonomischen Theorie: Ein Überblick über neuere Begründungsansätze der Kostenzurechnung, in: Die Unternehmung, Heft 3, 1994, S. 183-196.
On the allocation of overhead costs, in: The European Accounting Review, Vol. 3, 1994, S. 49-70.
Gemeinkostenmanagement, in: Busse von Colbe, W. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 3. Aufl., München 1994, S. 232-235.
Ein Beitrag zur theoretischen Begründung der Vollkostenrechnung, in: Weber, J. (Hrsg.): Zur Neuausrichtung der Kostenrechnung: Entwicklungsperspektiven für die 90er Jahre, Stuttgart 1993, S. 137-160.
Entkonsolidierung und Übergangskonsolidierung, Prüfung der, in: Coenenberg, Adolf G./Wysocki, Klaus v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Revision, 2. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 434-446 [zusammen mit Ordelheide, D.].
Kapitalkonsolidierung nach der Interessenzusammenführungsmethode, in: Castan, Edgar u.a. (Hrsg.): Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Loseblattsammlung, 3. Ergänzungslieferung, München 1989, C 410.
Zur allokativen Begründung von Ausschüttungsregelungen, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 41. Jg., 1989, S. 1013-1028. Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.