Prof. Dr. Thomas Jensen
Professor - aktiv
Universität
Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW)
University of Applied Sciences
Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover (FHDW)
University of Applied Sciences
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Betriebswirtschaftslehre
Finanzwirtschaft
Betriebswirtschaftslehre
Finanzwirtschaft
Forschungsbereiche
Supply Chain Design
Performancemessung und Optimierung logistischer Prozesse
Planungs- und Steuerungskonzepte in Produktion und Logistik
Unternehmenssoftware
Neue Formen der Unternehmensfinanzierung
finanzwirtschaftliche Entscheidungsmodelle
Risikomanagement
Unternehmensbewertung
Mergers & Acquisitions
Supply Chain Design
Performancemessung und Optimierung logistischer Prozesse
Planungs- und Steuerungskonzepte in Produktion und Logistik
Unternehmenssoftware
Neue Formen der Unternehmensfinanzierung
finanzwirtschaftliche Entscheidungsmodelle
Risikomanagement
Unternehmensbewertung
Mergers & Acquisitions
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
33102 Paderborn
33102 Paderborn
Strasse
Fürstenallee 3 - 5
Fürstenallee 3 - 5
Sekretariat
05251-301-02
05251-301-02
FAX
05251-301-188
05251-301-188
Veröffentlichungen
Measuring and improving planning stability of reorder-point lot-sizing policies, International Journal of Production Economics 30-31 (1993), S. 167-178.
Planungsstabilität in der Material-Logistik, Physica-Verlag, Berlin – Heidelberg 1996.
Planen ganz nach Bedarf: „Advanced Planning and Scheduling“: Ablösung oder add on für die traditionelle PPS?, it AV Industrielle Informationstechnik 1 (1999), S. 33-34.
Agenten unterstützen Lieferkettenoptimierung - Echtzeit-Analyse der Produktion verbessert ERP-Abläufe, Computer@Produktion 4/5 (2000), S. 42-43.
Intelligente Integration - Optimierung der Supply Chain, in Logistik heute 10 (2000), S. 59.
Lagermanagement, Handbuch Logistik, hrsg. von Arnold, H. Isermann, H. Kuhn und G. Tempelmeier, Berlin – Heidelberg 2002, S. A 3-62 – A 3-77 (zs. mit K. Inderfurth).
Supply Chain Event Management – Anforderungen an eine IT – Infrastruktur, Gastvortragsreihe 2002 des Fraunhofer IFF „Logistik als Arbeitsfeld der Zukunft“, hrsg. von M. Schenk, Magdeburg 2002.
RFID gut integriert, Software in der Logistik – Schwerpunkt RFID: Anforderungen an WMS, ERP, TMS und SCM, hrsg. von M. ten Hompel, München 2005, S. 84-86. Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.