Prof. Dr. rer. pol. Ricarda B. Bouncken
Professor - aktiv
Universität
Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Fachbereich
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Arbeitsbereiche
Strategisches Management und Organisation
Strategisches Management und Organisation
Veröffentlichungen
1. Bouncken, R. B. (2003): Organisationale Metakompetenzen. Theorie, Wirkungszusammenhänge, Ausprägungsformen und Identifikation, Wiesbaden: Gabler.
2. Bouncken, R. B. (1997): Prozessmanagement und Kundenorientierung in der Hotellerie, Diss. Universität St. Gallen, Wiesbaden: Gabler, (interner Titel: Integrierte Kundensegmentierung in der Hotellerie).
3. Bouncken, R. B. (1997): Probleme der psychologischen Kundensegmentierung durch die Verkaufsförderung, Marburg.
Beiträge in referierten Zeitschriften (doppelt blind):
4. Bouncken, R. B. (2005): Motives and Process-Structures in Biotechnology Alliances. r&d management (angenommen).
5. Bouncken, R. B., Pick, C., Hipp, C. (2005): Standardization and individualization strategies of hotels brands. Their match to quality management in Germany, in: The Journal of Hospitality & Leisure Marketing (JHLM), thematic issue: service management in marketing (angenommen).
6. Bouncken, R. B. (2004): Impact of cultural diversity on new ventures. Theoretical and empirical findings. Journal for Creativity and Innovation Management (CIM) (Vol. 13, issue 4, S.240-253).
7. Bouncken, R. B. (2003): Konstruktion von organisationalem Wissen in Virtuellen Unternehmen, in: Die Unternehmung, 57. Jg., H. 1, S. 21-44.
8. Bouncken, R. B. (2002): Nostalgie als organisatorisches Phänomen. Analyse- und Gestaltungsdimensionen für Personal und Führung, in: Zeitschrift für Personalforschung ZfP, 16. Jg. H. 3, S. 359-375, Rainer Hampp Verlag.
9. Bouncken, R. B. (2002): Knowledge Management for Quality Improvements in Hotels, in: Journal of Quality Assurance in Hospitality and Tourism, Vol. 3. No. 3/4, p. 25-59, New York: Haworth Press.
10. Bouncken, R. B. (2000): Determinanten von Wissensstrategien. Überlegungen aus strukturationstheoretischer Perspektive, in: Zeitschrift für Planung, 11. Jg., H. 4, S. 433-456, Heidelberg: Physica-Verlag.
11. Bouncken, R. B. (2000): Identifikation von Kernkompetenzen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70. Jg. H. 7/8, S. 865-885, Wiesbaden: Gabler.
12. Bouncken, R. B.: (2000): The effect of trust on quality in the culturally diverse tourism industry, in: Journal of Quality Assurance in Hospitality and Tourism, Vol.1, No. 3, S. 85-104, New York: Haworth Press
13. Fantapiè-Altobelli, C., Bouncken, R. B. Hoffmann, S. (1997): Internet-Marketing in der Tourismusindustrie, in: Tourismus Journal, 1. Jg., H. 3/4, S. 325-342.
Beiträge in rezensierten Sammelbänden und Tagungsbänden:
14. Bouncken, R. B., Müller-Lietzkow, J. (2005): Collaboration between Video Gaming and Motion Picture Industry: Conversion of Games and Movies. EURAM 2005 5.-7.5.2005, Conference Proceedings, München.
15. Bouncken, R. B., Müller-Lietzkow, J. (2005): Alliances of SME: Influences from Age and Similarity, EURAM 2005 5.-7.5.2005, Conference Proceedings, München.
16. Bouncken, R. B. (2005): Ambiguity and Knowledge Transfer in Alliances, Conference Proceedings, ACCS Conference, 11.-12.3.2005, Vallendar.
17. International Collaboration in Fast Growing Industries. The case of computer-gaming industry, The ISOneWorld Conference Proceedings, 30.3-1.4.2005, Las Vegas.
18. Bouncken, R. B., Pick, C. (2005): Ähnlich oder Anders? Interkulturelle Einflüsse auf Dienstleistungsinnovationen, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2005: Internationalisierung von Dienstleistungen, S. 321-344, Wiesbaden: Gabler.
19. Bouncken, R. B, Koch, M. (2005): PLS Pfadmodellierung im Kooperationsmanagement, in: Bliemel, F., Eggert, A., Fassott, G., Henseler, J. Handbuch PLS Pfadmodellierung. Methode, Anwendung, Praxisbeispiele: Schäffer-Poeschel (angenommen).
20. Bouncken, R. B (2005): "Strategien, Motivatoren und Hemmnisse beim Wissensmanagement von klein- und mittelständischen Tageszeitungsverlagen in: Meyer, A. (Hrsg.): „Wissensmanagement bei KMU und freien Berufen“, Jahrbuch KMU-Forschung 2005 (angenommen).
21. Bouncken, R. B., Pick, C. (2005): Schnell oder langsam – gemeinsam oder souverän? Gestaltung des Wissenstransfers bei der Unternehmensnachfolge, Jahrbuch KMU-Forschung 2005 (angenommen).
22. Bouncken, R. B. (2005): Collaboration for Innovation. A Case-Study in the Entertainment-Industry in: Würth, R, Gaul, W. Jung, V.: The Entrepreneurship - Innovation -Marketing Interface, Proceedings of the Symposium, Oktober 9-10, S. 307-324, Karlsruhe: Swiridoff Verlag Künzelau.
23. Bouncken, R. B. (2005): Impact of cultural diversity on new ventures. Theoretical and empirical findings. 8th European Conference on Creativity and Innovation, Conference Proceedings: Cross-Cultural Innovation, S. 187-216, Mainz: Deutscher Universitäts-Verlag.
24. Bouncken, R. B. (2004): Networks in Transition. Changing Asymmetries in the Computer Gaming Industry, Conference Proceedings SAM/IFSAM VII the World Congress, Göteburg, Sweden, 5-7 July 2004.
25. Bouncken, R. B./Pick, C. (2004): Kooperationsstrategien als Folge der neuen Gruppenfreistellungsverordnung im Automobilhandel. Empirische Ergebnisse zu Formen, Chancen, Grenzen und Umsetzung, in: Meyer, A. (Hrsg.): „Kooperationen von KMU in Europa“, Jahrbuch KMU-Forschung 2004, S. 219-241.
26. Bouncken, R. B. (2004): Kooperationen von KMU in jungen Branchen. Empirische Ergebnisse im Bereich regenerativer Energien, in: Meyer, A. (Hrsg.): „Kooperationen von KMU in Europa“, Jahrbuch KMU-Forschung 2004, S. 193-217.
27. Bouncken, R. B. (2003): Kooperationsformen von Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen. Empirie und Implikationen, in: Brösel, G., Keuper, F.: Medienmanagement. Aufgaben und Lösungen, S. 343-364.
28. Bouncken, R. B. (2003): Kontrolle von Kooperationen zwischen Internetunternehmen. Empirische Überprüfung eines transaktionskostentheoretischen Ansatzes, in: Büttgen, M., Lücke, F. (Hrsg.): Online-Kooperationen - Erfolg im E-Business durch strategische Partnerschaften, Wiesbaden: Gabler, S. 377-398.
29. Bouncken, R. B. (2004): Wissenstransfer in Netzwerken Junger Unternehmen. Charakterisierung, Einflussfaktoren und Veränderung von der Vorgründung bis zum Wachstum, in: Fischer, T. (Hrsg.): Tagungsband anlässlich der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik, 26.-27.9.2002 in Stuttgart, Bd. 22, Berlin: Dunker & Humblot, S. 31-47.
30. Bouncken, R. B. (2000): Internationalisierungskompetenz von KMU. Der Zusammenhang zwischen Innovationskompetenz und Internationalisierungsaktivität bei KMU. Eine kausalanalytische Überprüfung, in: Fischer, C., Nissen, D., Ott, I., Schöning, S. (Hrsg.): Fokus Mittelstand. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 49-72.
31. Bouncken, R. B., Kahle, E. (2002): Entwicklung von KMU-Netzwerken. Von der Vorgründung bis zum frühen Wachstum, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.): Die KMU im 21. Jahrhundert. Impulse, Aussichten, Konzepte, Rencontres de St-Gall, 2002.
32. Bouncken, R. B. (2003): Innovationsprozesse in Dienstleistungsnetzwerken. Charakterisierung und Formen von Innovationsprozessen zwischen New Media Unternehmen, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Jahrbuch Dienstleistungsmanagement, S. 445-466, Wiesbaden: Gabler.
33. Bouncken, R. B. (2002): Determinanten, Möglichkeiten und Konsequenzen für Lernprozesse in Netzwerken kleiner und mittlerer New Media Unternehmen in: Meyer, A. (Hrsg.): „New Economy im Kontext kleinerer und mittlere Unternehmen“, Jahrbuch KMU-Forschung 2002, S. 123-145, München: Franz Vahlen.
34. Bouncken, R. B. (2001): How managers construct their reality by communication of maps and models, in: Conference Proceedings 1. International and Interdisziplinary Symposium on Communication in Organizations, Universität Mannheim, 29-31. März 2001.
35. Bouncken, R. B. (2002): Wissensmanagement bei Kompetenzzentren der Transnationalen Unternehmung, in: Milling, P. (Hrsg.): Entscheiden in komplexen Systemen, Tagungsband anlässlich der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik, 29./30.9.2000 in Mannheim, Bd. 21, S. 315-332, Berlin: Dunker& Humblot.
36. Bouncken, R. B. (2001): Virtualität und Wissensmanagement - eine Abhandlung an der Grenze zwischen Philosophie und Wirtschaftswissenschaften, in: Born, Rainer, Neumaier, Otto (Hrsg.): Philosophie - Wissenschaft - Wirtschaft. Miteinander denken, voneinander lernen. Akten des VI. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Linz, 1.-4.6 2000. Wien: öbv-hpt 2001, S. 547-551.
37. Bouncken, R. B. (2001): Internationalisierung als Innovationspromotor für kleine und mittlere Unternehmen, in: Meyer, A. (Hrsg.): Jahrbuch KMU-Forschung 2001, München: Franz Vahlen 2001, S. 25-38.
38. Bouncken, R. B. (2001): Transfer, Speicherung und Nutzung von Wissen bei Dienstleistungsunternehmen, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2001, Wiesbaden: Gabler 2001, S. 202-224.
39. Bouncken, R. B., Kahle, E. (2000): Strategischer Wissenstransfer als Erfolgsfaktor bei KMU, in: Pleitner, H. J. (Hrsg.): Die KMU im 21. Jahrhundert. Impulse, Aussichten, Konzepte, Rencontres de St-Gall 2000, S. 459-470
40. Bouncken, R. B. (2000): Vertrauen – Kundenbindung – Erfolg? Zum Aspekt des Vertrauens bei Dienstleistungen, in: Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.): Jahrbuch Dienstleistungsmanagement 2000, Wiesbaden: Gabler, S. 2-22.
41. Bouncken, R. B. (1998): Variety Engineering bei Dienstleistungen, in: Schwaninger, M. (Hrsg.): Intelligente Organisationen, Konzepte für turbulente Zeiten auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik, Tagungsband anlässlich der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik, 2.-4.10.1997 in St. Gallen, Bd. 19, Berlin: Dunker & Humblot 1999, S. 281-293.
42. Fantapié Altobelli, C., Bouncken, R. B. (1998): Wertkettenanalyse bei Dienstleistungen in: Meyer, A. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 282-297.
Beiträge in nicht referierten Zeitschriften usw.
43. Perks, K.J., and Bouncken, R. (2004): Variety in strategic management, perceptions of strategy: A study of entrepreneurship in fast growth medium-sized firms, Brighton Business School University of Brighton Occasional/Working Paper Series. Working Paper No.4 December 2004. ISSN: 901177 34 3.
44. Bouncken, R. B. (2005): Governance of Innovation Alliances. The Study of Project Management, Sino-German Conference, Conference Proceedings, Peking Institute of Technology (BIT) Peking, 20.9-24.9.2004.
45. Bouncken, R. B.(2003): Anreize zur Wissensteilung in: Haasis, H.-D./ Bouncken, R. B. usw.: Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Schriften des AWV, Frankfurt, 2003.
46. Bouncken, R. B. (2002):Rationale Moral. Eine Neue Institutionenökonomische Analyse moralischen Verhaltens von Führungskräften. Arbeitsbericht Nr. 251 der Universität Lüneburg.
47. Bouncken, R. B. (2000): Globale Wachstumsstrategienin: Hamburg newmedia@work, Hamburger Medienmeile 2000, Hamburg, 2000.
48. Bouncken, R. B. (1999): Umweltkultur pflegen, in: QZ Qualität und Zuverlässigkeit, September 1999, 44. Jg., S. 1118-1122, 1999.
49. Bouncken, R. B. (1998): Guest-Coaching in der Hotellerie – Umsetzung einer Erlebnisorientierung, in: Thexis, 15. Jg., Nr. 3, S. 47-49, 1998.
Herausgeberschaften:
50. Bouncken, R. B. (2004): Kooperationen zwischen New Media Unternehmen, Cottbus.
51. Haasis, H.-D./ Bouncken, R. B. usw. (2003): Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Schriften des AWV, Frankfurt.
52. Bouncken, R. B. (2003): Management von KMU und Gründungsunternehmen, Wiesbaden, Gabler.
53. Bouncken, R. B. (2002): Editor Special Issue of “Journal of Quality Assurance in Hospitality and Tourism”. The special issue theme „Knowledge Management in Hospitality and Tourism” (Heft 3/4, 2002).
54. Kreilkamp, E., Bouncken, R. B., Regele, U., Obier, C., Gröter, L. (2000): Kundenbindung und Stammkundenpflege - Betriebsvergleich der deutschen Reisebüros 2000. Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.