Prof. Dr. rer. oec. Hans Frambach

Professor - aktiv

Position / Amtsbezeichnung
Lehrstuhlinhaber
Universität
Bergische Universität Wuppertal
Fachbereich
Fachbereich B - Wirtschaftswissenschaft
Institut
Schumpeter School of Business and Economics
Arbeitsbereiche
Volkswirtschaftslehre
insb. Mikroökonomische Theorie
Land
Deutschland
Ort / PLZ
42097 Wuppertal
Strasse
Gaußstraße 20
Telefon
0202-439-2463
Sekretariat
0202-439-2549
FAX
0202-439-3153

Veröffentlichungen

Monographien

Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien – Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen Theorie (Dissertation Wuppertal 1992), Duncker & Humblot, Berlin 1993.

Arbeit im ökonomischen Denken – Zum Wandel des Arbeitsverständnisses von der Antike bis zur Gegenwart (Habilitationsschrift 1999), Metropolis, Marburg 1999.


Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden

How to fight unemployment? – Review of the strategy discussion in "Der Deutsche Volkswirt", 1930-1932, erscheint demnächst.

Cameralism and Physiocracy as the Two Sides of a Coin – The Example of the Economic Policy of Johann Friedrich von Pfeiffer, erscheint demnächst.

"Work and Ethics in the Economic Thought of Reformation", erscheint demnächst

Johann Heinrich von Thünen as a Founder of Modern Economic Theory, erscheint in: J. Backhaus (Ed.). The Founders of Modern Economy, E. Elgar, London.

Arbeit im Wandel, in: U. Achten, P. Gerstenkorn und H. Menze (Hrsg.). Recht auf Arbeit - Recht auf Faulheit, ver.di Bildung + Beratung, Düsseldorf, 2007, S. 22-27.

Towards a Better Understanding of the Concept of Transaction Costs in Economic Theory, in: W. Mika (Hrsg.). Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg, Selbstverlag der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main, 2006, S. 251-283. (mit D. Eissrich)

Economic Equilibria an the Balancing Act Between Total and Partial Analysis, in: J. Backhaus, and H. Maks (Eds.), From Walras to Pareto, European Heritage in Economics and the Social Sciences, Vol. 4, Berlin, New York, Wien, 2006, pp. 103-116. (mit R. Dillmann).

The Social Question and Fundamental Principles of Modern Market Economy – More Agreement than Contradiction, Journal of Economic Studies, Vol. 33, No. 3, 2006, pp. 224-236.

Louis Auguste Blanc: Organisation du Travail, 1839, „Lexikon der Nationalökonomie“, hrsg. von Dietmar Herz, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf, 2006, S. 47-48.

John Stuart Mill: Essays on Some Unsettled Questions of Political Economy, 1844, „Lexikon der Nationalökonomie“, hrsg. von Dietmar Herz, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf, 2006, S. 326.

Thorstein Bunde Veblen: The Instinct of Workmanship and The State of Industrial Art, 1914, „Lexikon der Nationalökonomie“, hrsg. von Dietmar Herz, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf, 2006, S. 534-535.

Harvey Leibenstein: Beyond Economic Man: A New Foundation of Microeconomics, 1976, „Lexikon der Nationalökonomie“, hrsg. von Dietmar Herz, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf, 2006, 272-273.

Richard Schmalensee, Robert D. Willig (eds.): Handbook of Industrial Organization, 1972, „Lexikon der Nationalökonomie“, hrsg. von Dietmar Herz, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf, 2006, S. 457-458.

Jean Tirole: The Theory of Industrial Organization, 1989, „Lexikon der Nationalökonomie“, hrsg. von Dietmar Herz, Verlag Wirtschaft und Finanzen, Düsseldorf, 2006, S. 520-521.

The Younger German Historical School and the Problem of Unemployment, Journal of Economic Studies, Vol. 32, No. 4, 2005, pp. 300-313.

Ideals and Reality: A Comment on Andreas Klinger’s Article “Veit Ludwig von Seckendorff’s ‘Fürsten Stat’ and the Duchy of Saxe-Gotha”, European Journal of Law and Economics, Vol. 19, 2005, S. 267-270.

Kooperationen zum Projekt offener Ganztagsgrundschulen, in: Jenseits von Pisa? Lernen mit Sinn(en) und Verstand, Dokumentation der Tagung zur musikalischen Bildung im Kindesalter am 18./19. Sept. 2003, hrsg. vom LandesMusikRates NRW, Dez. 2004, S. 63-65.

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Süddeutsche Zeitung Nr. 96, Sa/So 26./27. April 2003.

Vertrauen und Reputation aus institutionentheoretischer Perspektive, in: M. Schmid und A. Maurer (Hrsg). Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und –analyse, Metropolis, Marburg 2003, S. 227-244.

Johann Heinrich v. Thünen im ökonomietheoretischen Kontext seiner Zeit, Berichte über Landwirtschaft. Zeitschrift für Agrarpolitik und Landwirtschaft, 215. Sonderheft: Johann Heinrich von Thünen. Thünensches Gedankengut in Theorie und Praxis, Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup, 2002, S. 249–271.

Zur Rezeption des Leviathans in der Finanzwissenschaft, in: I. Barens und M. Pickard (Hrsg.). Die Rolle des Staates in der Ökonomie – Finanzwissenschaftliche Perspektiven, Metropolis, Marburg 2002, S. 365-389.

Zum Verständnis von Arbeit im historischen Wandel. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik Heft 3/2002, 2002, S. 226–243.

Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft, in: J. Backhaus und F. Helmedag (Hrsg.), Holzwege – Forstpolitische Optionen auf dem Prüfstand, Metropolis, Marburg 2002, S. 43-76.

Transaktionskosten – konzeptionelle Überlegungen zu einem fundamentalen und kontrovers diskutierten Ansatz der Neuen Institutionenökonomik, in: D. Ipsen und H. Peukert (Hrsg.), Institutionenökonomie: Theoretische Konzepte und empirische Studien, Haag und Herchen, Frankfurt a.M., 2002, 43-65 (mit D. Eissrich).

Stand der Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, in: L.T. Koch (Hrsg.). Wirtschaftspolitik im Wandel, Oldenbourg, München, 2001, S. 5–26.

Mathematics in Economics – Some Remarks, Journal of Economic Studies, Vol. 27, No. 4/5, 2000, pp. 260-270 (mit R. Dillmann, D. Eissrich und O. Herrmann).

Strömungen in der Wirtschaft (zur Anpassungsnotwendigkeit von Ökonomien an den fortschreitenden technischen und sozialen Wandel). Dortmunder Kulturbühne, 6. Jahrgang, Ausgabe III/97, I/98, 17-21.

Zur Bedeutung der invisible hand bei Adam Smith. Ethik und Sozialwissenschaften, Bd. 8 (1997), Heft 2, 215-217.

Nutzen- und tauschtheoretische Grundlagen in der Entwicklung der Neoklassik. Zeitschrift für Wirtschaft und Sozialwissenschaften, Heft 1/1996, 85-117.

Die Grenzen des institutionentheoretischen Ansatzes. Ethik und Sozialwissenschaften, Bd. 7 (1996), Heft 2/3, 374-377.

Der Homo oeconomicus – das Menschenbild in den Wirtschaftswissenschaften, in: W. Schiefenhövel, Chr. Vogel, G. Vollmer und U. Opolka (Hrsg.). Gemachte und gedachte Welten. Der Mensch und seine Ideen, TRIAS Thieme Hippokrates Enke, Stuttgart 1994, 211-233, (mit B. Biervert und Th. Lauer).

Vom Beerensammeln zum Aktienmarkt – Arbeit, Handel, Ökonomie, in: Funkkolleg „Der Mensch – Anthropologie Heute“, Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF), Studienbrief 6, Tübingen 1993, 17/1–17/49 (mit B. Biervert und Th. Lauer).


Arbeitspapiere

Some Further Thoughts on the Origins of Marginal Utility Theory, mimeo 2001.

Die neoklassische „Geschichte“ der Ökonomie: Bemerkungen zur Standortbestimmung von Douglass C. North’s Theorie vom Wandel der Institutionen. Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule, Nr. 198, Wuppertal 2001.

Die Zertifizierungsverfahren FSC und PEFC im Vergleich. Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule, Nr. 197, Wuppertal 2001.

The Theory of the Firm in New Institutional Economics, mimeo 2000.

Zum Verständnis des Transaktionskostenbegriffs in der ökonomischen Theorie. Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule, Nr. 183, Wuppertal 1998 (mit D. Eissrich).

Ein neuer Gedanke zur Entstehung der Neoklassik. Arbeitspapiere des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Bergischen Universität – Gesamthochschule, Nr. 182, Wuppertal 1998.

Ökonomie – Mensch – Natur. Über das (Un)Verständnis der ökonomischen Theorie vom Menschen und seiner Umwelt. Diskussionspapier der Veranstaltung „Mehr Natur für’s Geld! Ökonomisches Handwerkzeug in der ökologischen Krise“. Ev. Akademie Nordelbien und Verein Ökologisches Bauen und Wohnen e.V., Hamburg 1994.

Ökonomische Grundbegriffe und Institutionen in der frühen griechischen Antike. Papiere des Instituts für Wirtschaft und Technik e.V. (IWT): Reihe II Theoretische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung, Nr. 7/1992, Wuppertal 1992.

Ein Beitrag zu den Begriffen und Gegenstandsbereichen von Konjunkturpolitik und -theorie. Papiere des Instituts für Wirtschaft und Technik e.V. (IWT): Reihe II Theoretische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung, Nr. 6/1992, Wuppertal 1992.

Sozialphilosophischer Erklärungsansatz der Genese der neoklassischen ökonomischen Theorie. Papiere des Instituts für Wirtschaft und Technik e.V. (IWT): Reihe II Theoretische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung, Nr. 1/1991, Wuppertal 1991.

Naturwissenschaftlicher Erklärungsansatz der Genese der neoklassischen ökonomischen Theorie. Papiere des Instituts für Wirtschaft und Technik e.V. (IWT): Reihe II Theoretische Grundlagen wirtschaftlicher Entwicklung, Nr. 4/1990, Wuppertal 1990.

Die empirische Sozialforschung der „Frankfurter Schule“. Diskussionspapier Nr. 4/1988 der Forschungsgruppe „Sozialökonomischer Wandel“ - FSW, Wuppertal 1988.

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.