Prof. Dr. Sven Groß

Professor - aktiv

Universität
Hochschule Harz
Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaften
Arbeitsbereiche
Management von Verkehrsträgern
insb. Fluggesellschaften
Forschungsbereiche
Tourismus und Verkehr
Business Travel Management
Touristische Marktforschung
Sport-Tourismus und -Events
v.a. Olympische Spiele und Fußballweltmeisterschaften
Event-Marketing und -Management
Land
Deutschland
Ort / PLZ
38855 Wernigerode
Strasse
Friedrichstr. 57-59
Telefon
03943-659-279
Sekretariat
03943-659-0
FAX
03943-6595-279

Weitere Positionen und Funktionen

Seit Mitte 2008
Leiter des Arbeitsbereichs Tourismus im Kompetenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien, Tourismus und Dienstleistungen der Hochschule Harz (gemeinsam mit Prof. Dr. Axel Dreyer)

Seit 2007
Mitglied im New Zealand Tourism Research Institute (NZTRI)
(Direktor: Prof. Dr. Simon Milne) mit Sitz in Auckland/Neuseeland www.nztri.org

Veröffentlichungen

2010

"Natur- und Aktivtourismus in deutschen Mittelgebirgsregionen – Produktinnovationen für das Destinationsmanagement", in: Kagermeier, A./Willms, J. (Hrsg.): Tourism Development in Low Mountain Ranges, Studien zur Freizeit- und Tourismusforschung, Mannheim 2010, S. 115-134 (gemeinsam mit K. Lumma)

"Tourismus und Verkehr in Neuseeland – Erfahrungen, Beobachtungen, Fakten", in: Verkehrszeichen 02/2010, S. 4-10

"Mietfahrzeuge im Tourismus - Grundlagen, Geschäftsprozesse und Marktanalyse" (gemeinsam mit Nico Stengel)

"Low Cost Cruises – a Business Model Analysis of easyCruise", in: Tourism in Marine Environments, Vol. 6, No. 1, S. 11-24


2009

"Das Angebot der Umweltagenturen – Klimaschutzprojekte und Geschäftsreisen", in: Otto-Rieke, G. (Hg.): Modernes Geschäftsreisemanagement 2010, S. 76-82 (gemeinsam mit N. Färber)

„Tourismus 3.0 - Fakten und Perspektiven“ (gemeinsam mit H. Bastian/ A. Dreyer)

„Low-Cost-Airlines auf der Langstrecke“, in: Harald Bastian/Axel Dreyer/Sven Groß (Hg.): Tourismus 3.0 - Fakten und Perspektiven, S. 163-188 (gemeinsam mit A. Schröder)

„Ökologische Auswirkungen von Hochseekreuzfahrten“, in: Harald Bastian/Axel Dreyer/Sven Groß (Hg.): Tourismus 3.0 - Fakten und Perspektiven, S.197-226 (gemeinsam mit K. Lumma)

"Flying for a buck or two: Low Cost Carrier in Australia and New Zealand", Proceedings zur TTRA European Chapter Conference “Transport and Tourism: Challenges, Issues and Conflicts”, 22 – 24 April 2009, Rotterdam/Breda The
Netherlands


2008

"Low cost business model on long-haul routes - a promising market segment?", Proceedings zur 12. Tagung der Air Transport Research Society (ATRS World Conference) vom 6. bis 10. Juli 2008 in Athen/Griechenland (zusammen mit A. Schröder)

"Mobilitätsanalyse von Touristen im Harz", in: Willingmann, A. (Hg.):15 Jahre Hochschule Harz, Wernigerode 2008, S. 320-329 (zusammen mit M.S. Groß)

"Autofreiheit im Tourismus", in: Verkehrszeichen 03/2008, S. 28-33

„Erhebungen zum touristischen Mobilitätsverhalten im
Zielgebiet“, in: Freyer, W./Naumann, M./Schuler, A. (Hg.): Standortfaktor Tourismus und Wissenschaft, Berlin 2008, S. 205-217


2007

„Handbook of Low Cost Airlines - Strategies, Business Processes and Market Environment", Berlin 2007 (herausgegeben mit Alexander Schröder), Inhaltsverzeichnis (.pdf)

„Basic Business Model of European Low Cost Airlines – An Analysis of Typical Characteristics", in: Groß, S./Schröder, A. (Eds.): Handbook of Low Cost Airlines - Strategies, Business Processes and Market Environment, Berlin 2007, pp. 31-50 (gemeinsam mit Alexander Schröder)

„Low Cost Airlines and Coach Tourism – Threats and Opportunities for German Tour Operators", in: Groß, S./Schröder, A. (Eds.): Handbook of Low Cost Airlines - Strategies, Business Processes and Market Environment, Berlin 2007, pp. 249-261 (gemeinsam mit Alexander Schröder)

„Transferring the Low Cost Strategy to Ship, Bus and Rental Car Companies", in: Groß, S./Schröder, A. (Eds.): Handbook of Low Cost Airlines - Strategies, Business Processes and Market Environment, Berlin 2007, pp. 293-314 (gemeinsam mit Jobst Grotrian und Roger Sonderegger)

„Ausweitung der Low Cost-Strategie auf weitere Verkehrsunternehmen", in: Egger, R./Herdin, T. (Hg.): Tourismus: Herausforderung Zukunft, Wien 2007, S. 327-350 (gemeinsam mit J. Grotrian/ R. Sonderegger)

„Low Cost als strategische Option für Schiffs-, Bus- und Mietwagenunternehmen", in: Bieger, T./Laesser, C./Maggi, R. (Hg.): Jahrbuch 2007 - Schweizerische Verkehrswirtschaft, St. Gallen 2007, S. 115-143 (gemeinsam mit J. Grotrian und R. Sonderegger)

„Konkurrenz oder Kooperation - Low Cost Airlines und mittelständische Busreiseveranstalter“, in: Internationales Verkehrswesen 10/2007, S. 451-455 (gemeinsam mit A. Schröder)

„Dynamic Packaging - Chance und Bedrohung für die Touristik“, in: Egger, R./Herdin, T. (Hg.): Tourismus: Herausforderung Zukunft, Wien 2007, S. 473-495 (gemeinsam mit N. Stengel)

„Integration von Web 2.0-Anwendungen in IBEs – Ergebnisse einer Untersuchung der Hochschule Harz“, in: Otto-Rieke, G. (Hg.): Modernes Geschäftsreise-Management 2008, München 2007, S. 86-94


2006

„Travel Management an der Hochschule Harz - Das Beispiel einer öffentlichen Einrichtung", in: Otto-Rieke, G. (Hg.): Modernes Geschäftsreise-Management 2007, München 2006, S. 56-62

„Gästebefragungen in der touristischen Marktforschung - Leitfaden für die Praxis“, Dresden 2006 (zusammen mit W. Freyer und unter Mitarbeit von K. Hinkelmann) [weitere Informationen]

„Olympische Spiele als touristisches Event – Modell zur Erfassung der touristischen Reisebewegungen“, in: Kutschke, F.: (Hg.): Ökonomie Olympischer Spiele, Schorndorf 2006, S. 77-93 (zusammen mit W. Freyer)

„Mobilitätsverhalten im Tourismus: Methodenstudie zur Erfassung des Mobilitätsverhaltens von Touristen am Aufenthaltsort“, in: Zeitschrift für Verkehrswissenschaft 01/2006, S. 29-55 (zusammen mit M.S. Groß und W. Freyer)

„Praktische Umsetzung eines Mobilitätsmanagement im Tourismus", in: Bracher, T./Holzapfel, H./Kiepe, F./Lehmbrock, M./Reutter, U. (Hg.): Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung (Kapitel 2.4.5.3 "Aufgaben des kommunalen Verkehrs", 43. Ergänzungslieferung 02/2006)

„Neue Wege im Tourismus – Mobilität von Reisenden managen“, in: Verkehrszeichen 01/2006, S. 4-9


2005

„Tourismus und Sport-Events – neue Chancen im Destinationsmanagement“, in: Schmude, J./Piermeier, A. (Hg.): Tegernseer Tourismus Tage 2004 - Proceedings, Regensburg 2005, S. 121-134 (zusammen mit W. Freyer)

„Mobilität und Tourismus - Besonderheiten eines touristischen Mobilitätsmanagements", in: Proceedings zu den 20. Verkehrswissenschaftlichen Tagen der TU Dresden, Dresden 2005 (zusammen mit W. Freyer)

„Das Geschäftsmodell der Low Cost Airlines - ein Modell mit Zukunft?", in: Proceedings zu den 20. Verkehrswissenschaftlichen Tagen der TU Dresden, Dresden 2005 (zusammen mit A. Schröder)

„Mobilitätsmanagement im Tourismus“, Dresden 2005 [weitere Informationen]

„Low Cost Airlines in Europa – eine marktorientierte Betrachtung von Billigfliegern“, Dresden 2005 (zusammen mit A. Schröder) [weitere Informationen]

„Weltraumtourismus – Status Quo und Zukunft der Entwicklung“, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 01-02/2005, S. 32-38 (zusammen mit W. Freyer)

„Sportland Deutschland – Analyse sport-touristisch relevanter Destinationen“, in: Jakubczyk, P. (Hg.): Aktiv- und Sport-Tourismus, Dresden 2005, S. 41-63 (zusammen mit B. Eisenstein und W. Freyer)


2004

„Die Entstehung einer Tourismuswissenschaft im deutschsprachigen Raum – Status Quo und Anforderungen an eine eigenständige Tourismuswissenschaft", in: Tourismus Journal - Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis 02/2004, S. 243-263 (erschienen 2006)

„Sicherheit in Tourismus und Verkehr – Schutz vor Risiken und Krisen“, Dresden 2004 (zusammen herausgegeben mit W. Freyer) [weitere Informationen]

„Sicherheit auf Reisen“, in: Freyer, W./Groß, S. (Hg.): Sicherheit in Tourismus und Verkehr – Schutz vor Risiken und Krisen, Dresden 2004, S. III-VI (zusammen mit W. Freyer)

„Sportland Deutschland – fit für den Tourismus?“, in: Spektrum Freizeit 01/2004, S. 85-106 (zusammen mit B. Eisenstein und W. Freyer)

Mitarbeit am „Handbuch Sport und Tourismus in Sachsen-Anhalt“ von W. Freyer und A. Dreyer, Magdeburg 2004


2003

„Tourismus und Verkehr – Die Wechselwirkungen von mobilitätsrelevanten Ansprüchen von touristisch Reisenden und Angebote touristischer Transportunternehmen“ (Diskussionsbeiträge aus dem Institut für Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden, Nr. 01/2003, Dresden 2003 (zusammen mit W. Freyer)

„Mobilitätsdienstleistungen bei touristischen Transportunternehmen“, in: Proceedings zu den 19. Verkehrswissenschaftlichen Tagen der TU Dresden, Dresden 2003 (zusammen mit W. Freyer)

„Bewegung und Tourismus – Mobilität im Alltag und in der Freizeit“, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 05-06/2003, S. 105-109 (zusammen mit W. Freyer)

„Sportland Deutschland – Marktforschung für bundesdeutsche Destinationen am Beispiel von Sport und Tourismus“ (Forschungsbericht, zusammen mit W. Freyer, B. Eisenstein, K. Augsburg, L. Albers)


2002

„Tourismus und Sport-Events", Dresden 2002 - Nachdruck 2006 (gemeinsam herausgegeben mit W. Freyer) [weitere Informationen]

„Anforderungen an Olympische Spiele aus touristischer Sicht", in: Freyer, W./Groß, S. (2002): „Tourismus und Sport-Events", Dresden 2002, S. 71-100

„Touristische Leitbildentwicklung am Beispiel von Projekten in der Pfalz", in: Borghardt et al. (2002): „ReiseRäume - Touristische Entwicklung und räumliche Planung", Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 109, Dortmund 2002, S. 229-237

„Tourismus und Trendsport", in: Reiseland Sachsen 01/2002, S. 12 (zusammen mit C. Breuer) „Mobilitätskonzepte – Verkehrsanforderungen bei sportlichen Großveranstaltungen", in: Reiseland Sachsen 01/2002, S. 20 (zusammen mit D. Geisler)


2001

„Mobilitäts- und Verkehrsverhalten von Jugendlichen", in: Proceedings zu den 18. Verkehrswissenschaftlichen Tagen der TU Dresden, Dresden 2001 (zusammen mit W. Freyer)

„Informationsgewinnung im Destinationsmanagement", Trier 2001 (zusammen mit M. Bahrmann)


2000

„Neue Wege in der Dorferneuerung - Eine Zwischenbilanz des Kommunalmarketing für Niederkirchen", in: PlanerIn 01/2000, S. 56-57 „Neue Wege in der Dorferneuerung - Kommunalmarketing für Niederkirchen", in: RaumPlanung 02/2000, S. 76-78

„New ways in village renewal - The development of city marketing in Niederkirchen“, in: www.planum.net

Wissenschaftliche Beratung der Schriftenreihe „Jugend und Mobilität" des Verkehrsclubs Österreich, Wien 2000

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.