Prof. Dr. Richard Raatzsch

Professor - aktiv

Universität
EBS Universität für Wirtschaft und Recht
EBS Business School
Arbeitsbereiche
Praktische Philosophie
Forschungsbereiche
Ethics
business ethics
philosophy of philosophy
aesthetics
political philosophy
metaphysics
Land
Deutschland
Ort / PLZ
65189 Wiesbaden
Strasse
Gustav-Stresemann-Ring 3
Telefon
+49 611 7102 1427
FAX
+49 611 7102 10 1427

Tätigkeit an Business Schools

  • EBS

Veröffentlichungen

Publications

BÜCHER

Monographien

Apologizing Evil. Iago’s Case, Princeton University Press: Princeton und Oxford (im Druck). Ludwig Wittgenstein zur Einführung, Junius: Hannover 2008.
Autorität und Autonomie, mentis: Paderborn 2007. Eigentlich Seltsames. Wittgensteins Philosophische Untersuchungen. Ein Kommentar. Band 1: Einleitung und Kommentar PU 1 – 64, Paderborn, München, New York, Zürich: Schöningh 2003.
Philosophiephilosophie, Reclam: Stuttgart 2000.
Spanische Ausgabe: Filosofía de la filosofía, übersetzt von W. Jacorzynski und J. M. Ariso, Biblioteca Veracruzana, Xalapa 2008.

Anthologien

Essays on Wittgenstein, Bergen 1993 (gemeinsam mit Peter Philipp). Zur Publikation angenommen
Reflektierter Intuitionismus, Mentis, z. Z. letzte Überarbeitung.

Eingereicht

Forms of Criticism, Oxford UP (gemeinsam mit R. Geuss, under review). An Essay on the Meaning of Life, Harvard University Press (under review). Ehrbare Kaufleute. Eine philosophische Betrachtung, Princeton University Press.

Editionen

What is Pragmatism? A Debate between R. Rorty, H. Putnam, J. Conant and G. Helfrich, in:
Think, issue 8, autumn 2004, The Royal Institute of Philosophy: London 2004. Schwerpunkt: Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen”, in:

Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2004, S. 381-465. Goethe and Wittgenstein – Seeing the World\'s Unity in its Variety, edited by F. Breithaupt, B. Kremberg and R. Raatzsch, Lang: München 2002 (=Wittgenstein Studien, Band 5). Philosophieren über Philosophie, herausgegeben von R. Raatzsch, Universitätsverlag: Leipzig 1999.

Peter Philipp, Logisch-philosophische Untersuchungen, herausgegeben und mit einleitenden
Bemerkungen versehen von I. Max und R. Raatzsch, Berlin/New York: de Gruyter 1998.

Kierkegaard und Wittgenstein: Grenzüberschreitungen, herausgegeben von U. Eichler und R.
Raatzsch, Springer: Berlin, New York 1997 (= Thematisches Heft der Wittgenstein Studies,
2/1997).

Peter Philipp, Bibliographie zur Wittgenstein-Literatur, überarbeitet, ergänzt und herausgegeben von F. Kannetzky und R. Raatzsch, Bergen 1996.

Eingereicht

Good Economies, für: Inquiry, gemeinsam mit R. Geuss.


ZEITSCHRIFTEN

Wittgenstein Studies, seit Heft 1/1996; seit 2000 zusätzlich: Wittgenstein Jahrbuch. (Mitherausgeber). Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, seit Heft 6/1989 bis 8/1991. (Redakteur).

ARTIKEL

„Über die Ehrbarkeit des Ehrbaren Kaufmanns“, in: Brudermüller, G. und R. Fuhrmann
(Hrsg.), Verantwortung und Moral in der Wirtschaft – mehr als ein frommer Wunsch?
(Schriften des Instituts für angewandte ethik e. V., Band 10), S. Königshaus und Neuman:
Würzburg 2011, S. 53-70.

“Was ist problematisch am ‘Nachhaltigen Wirtschaften’? – Philosophische Randbemerkungen, in: Wieland, J. und A. Schack (Hrsg.), Soziale Marktwirtschaft: Verantwortungsvoll gestalten, Frankfurter Allgemeine buch: Frankfurt a.M. 2011, S. 26-52 (gemeinsam mit Max Urchs, eigener Teil: S. 40-52).
„La locura de(l rey) Lear” in: J. M. Ariso, Hrg.: El yo amenazado. Ensayos sobre Wittgenstein y el sinsentido, Madrid 2010, S. 219-242.

„Teleological Metaphilosophy“, in: ARHEVI/11, 2009, S. 7-20.

„Mozarts musikalische Gratulation und die Frage nach dem Sinn des Lebens”. In: Chr. Fehige, Chr. Lumer und U. Wessels, Handeln mit Bedeutung und Handeln mit Gewalt, Mentis, Philosophische Aufsätze für Georg Meggle, Mentis: Paderborn, S. 214-248.

„A Note on Knowing and Having Thought to Know“, in. Conceptus 37/2008, Nr. 91, S. 33-39.

„We intend ...”, in: N. Psarros und K. Ostermann (eds.), Facets of Sociality, Ontos: Frankfurt, Paris et al. 2007, S. 265-286.

„On knowing what one does”, in: Grazer Philosophische Studien, 71/2006, S. 251-283.

„Mensch, Gesellschaft und Geschichte. Geschichte als Formveränderung des Praktischen”, in: F. Kannetzky und P. Grönert (Hrg.), Sprache und Praxisform, Leipziger Universitätsverlag 2005, S. 223-247.

„Romantik und Kritik“, in: Philokles, Heft 1-2/2004, S. 43-58.

„Das Wesen der Welt sichtbar machen“, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 3/2004, S.445-465.

„Wessel von der Logik“, in: B. Christiansen und U. Scheffler (Hrsg.), Was folgt. Themen zu Wessel, Logos: Berlin 2004, S. 129-148.

„Hängt, und wenn ja in welchem Sinn, was für eine Philosophie man wählt, davon ab, was für ein Mensch man ist? Anmerkungen zu einem Satz Fichtes“, in: Th. Mohrs, A. Roser, D. Salehi (Hrg.), Die Wiederkehr des Idealismus?, Lang: München 2004, S. 155-175.

„Kants(che Schein-)Fragen“, in: M. Kaufmann und A. Krause (Hrg.), expressis verbis. Philosophische Betrachtungen, Hallescher Verlag: Halle (Saale) 2003, S. 203-227.

„Intending to Act Intentionally”, in: Conceptus XXXV (2002/2003), Nr. 86-88, S. 103-108.

„Witz und Philosophie” in: R. Dürr und H. Lenk (Hg.), Und ewig lacht die thrakische Magd. Eine Einführung in die theoretische, die angewandte und die Meta-Jokologie (=Neo-Jocologica Bd.
2), LIT: Münster 2002, S. 34-43.

„Stimmt es, dass alle Welt Yossarian umbringen wollte?”, in: R. Dürr und H. Lenk (Hg.), Und ewig lacht die thrakische Magd. Eine Einführung in die theoretische, die angewandte und die
Meta-Jokologie (=Neo-Jocologica Bd. 2), LIT: Münster 2002, S. 139-156.

„Witzlose Spitzfindigkeiten – anlässlich des § 9 von G. Meggles Grundbegriffe der Kommunikation”, in: M. Siebel (Hrg.), Kommunikatives Verstehen, Leipzig: Universitätsverlag 2002, S. 69-96.

„Über Wesen und Wert der Vorurteile”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002) 4, S. 646-653.

„Zum Begriff der Tradition”, in: Johanniter Mitteilungsheft, 2002.

„Wittgensteins Philosophische Untersuchungen lesen”, Information Philosophie, 2002/1, S. 62-74.

„Wittgenstein as a Mystic”, in: R. Haller und K. Puhl (Hrg.), Wittgenstein und die Zukunft der
Philosophie. Akten des 24. Internationalen Wittgenstein-Symposiums Kirchberg a. W./Österreich 2001, Hölder-Pichler-Tempsky: Wien 2002, S. 366-379.

„Goethe’s Wahlverwandtschaften – the Ethical Investigations of late Wittgenstein?”, in: B. Kremberg, F. Breithaupt and R. Raatzsch (eds.), Goethe und Wittgenstein –..., a. a. O., S. 145-162; spanische Übersetzung: „Las afinidades electivas de Goethe – ¿Las investigaciones éticas del Wittgenstein tardio?“, in: A. Flórez, M. Holguín und R. Melendez 4 (Hrg.), Del espejo a las herramientas. Ensayos sobre el pensamiento de Wittgenstein, Colombia 2003, S. 219-239.

„Henne, oder Ei?”, in: DZfPh, 4/2001, S. 567-570.

”Introduction” zu: B. Kremberg, F. Breithaupt and R. Raatzsch (eds.), Goethe und Wittgenstein –..., a. a. O., S. 7-18, mit F. Breithaupt.

„Die gesellschaftliche Wirklichkeit in John R. Searles Die Konstruktion der gesellschaftlichen
Wirklichkeit”, Dialektik 2000/1, S. 123-138.

„Über das Erkennen der Seele”, in: Philokles, 1/2000, S. 41-50.

”On Kinds of Timelessness”, in: Science at Century’s End: Philosophical Questions on the Progress and Limits of Science, ed. by M. Carrier, L. Ruetsche, G. J. Massey, University of Pittsburgh Press: Pittsburgh, Universitätsverlag Konstanz: Konstanz 2000, S. 179-192.

„Können englische Hunde klüger sein als italienische? Oder was für eine seltsame Angelegenheit Philosophieren zuweilen ist”, in: Philosophieren über Philosophie, a. a. O. , S. 13-36.

„Überreden vs. Überzeugen. Rhetorik vs. Philosophie”, in: Dialektik 1/1999, S. 53-79.

„Reduktionismus, reduziert”, in: Dialektik 2/1998, S. 147-160.

„Reflektiertes Selbstbewusstsein. Kritische Bemerkungen zu Georg Meggles ‚Selbstbewusste Reflexionen’”, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 46 (1998) 3, S. 501-519.

„Philosophische Klarheit mittels deskriptiver Logik. Einleitende Bemerkungen der Herausgeber”, in P. Philipp, Logisch-philosophische Untersuchungen, a. a. O., S. ix-xvii, (mit Ingolf Max).

“On there being a Chapter on Philosophy in the PHILOSOPHICALINVESTIGATIONS”, in: Analyomen 2. Proceedings of the 2nd Conference ”Perspectives in Analytical Philosophy”, Vol. III Philosophy of Mind, Practical Philosophy, Miscellanea, ed. by G. Meggle, de Gruyter: Berlin, New York 1997, S. 557-563.

„Klarheit, Tiefe, Ironie. Oder wie man von Frege zu Wittgenstein kommt, indem man den Weg
über Kierkegaard nimmt”, in: Kierkegaard und Wittgenstein: Grenzüberschreitungen, a. a. O.

„Wittgensteins Philosophieren über das Philosophieren. Die Paragraphen 89 bis 133 ...”, in:
Ludwig Wittgenstein. Philosophische Untersuchungen, hrsg. v. E. v. Savigny, Akademie Verlag
Berlin 1997 (= Bd. 13 der Reihe Klassiker Auslegen, hrsg. v. O. Höffe), S. 71-96.

„Witz und Apriori”, in: Cognitio Humana - Dynamik der Werte und des Wissen, hrsg. V. Chr. Hubig und H. Poser, Leipzig 1996, 809-816.

„PI 1 - Setting the Stage”, Grazer Philosophische Studien, Band 51, 1996, S. 47-84.

„Warum und wie man Wittgenstein interpretieren sollte”, in: Philosophiegeschichte und Hermeneutik, hrsg. V. V. Caysa und K.-D. Eichler, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1996,
S. 238-259.

„Erinnerung und Philosophie. Kommentar zu Kreuzer”, Wittgenstein Studies 2/1996.

„Rechtgläubige und Ketzer, Narren und Weise”, in: Der Konflikt der Lebensformen in Wittgensteins Philosophie der Sprache, hrsg. v. W. Lütterfelds und A. Roser, Suhrkamp: Frankfurt a. M. 1999, S. 94-119, zuerst in: Wittgenstein Studies 2/1995.

„Begriffsbildung und Naturtatsachen”, in: Wittgenstein über die Seele, hrsg. von Eike v. Savigny und Oliver Scholz, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1995, S. 268-280.

„Erinnern ist kein Erlebnis”, in: Wittgenstein über die Seele, hrsg. von Eike v. Savigny und Oliver Scholz, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 1995, S. 281-293.

„Wie viele \'gemeinsame menschliche Handlungsweisen\' (PU 206)?”, Grazer Philosophische Studien, Vol. 45-1993, S.41-64.

“Comment on E. Rigal\'s Paper”, in: P. Henry und A. Utaker (Hrg.), Wittgenstein and Contemporary Theories of Language, Bergen 1992, S. 84-86.

„\'Die gemeinsame menschliche Handlungsweise\' (PU 206)”, in: Analyomen 1. Proceedings of the 1st Conference ”Perspectives in Analytical Philosophy”, held in Saarbrücken, October, 9-12, 1991, edited by G. Meggle and U. Wessels, de Gruyter: Berlin, New York, S. 529-538.

„Anmerkungen zur methodologischen Erklärungsdiskussion” (mit G. Terton), Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, Heft 7 (1990), 39-50.

„Zu Peter Winchs sozialphilosophischer Wittgenstein-Rezeption”, in: G. Schenk/I. Max (Hrg.), Logik - Sprache - Philosophie. Ludwig Wittgenstein (1889-1951) , Halle, 1990, S. 95-105.

„Wittgenstein und Marx - einige methodologische Bemerkungen”, Deutsche Zeitschrift für
Philosophie 38 (1990) 109, S. 931-939.

„Methodologische Bemerkungen zur Bildung philosophischer und einzelwissenschaftlicher Traditionsbegriffe”, Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, Heft 6 (1989), S. 51-64.

„Bemerkungen zur Formationsspezifik des Erkenntnisprozesses aus der Sicht des historischen
Materialismus”,Aus dem philosophischen Leben der DDR, 25(1989)18, S. 33-39.

Im Druck

“In welchem Sinne nur die Existenzphilosophie eine Ethik hat”, für: Tagungsband Existenzphilosophie und Ethik, FU Berlin 2011.

“Über einige Bemerkungen Wittgensteins über die Seele”, für: Tagungsband Wittgenstein Konferenz Kirchberg 2011.

Eingereicht

„On the Notion of Sustainability“, 42 S., für: Inquiry.

„Begriffsbildung, Grammatik und Naturtatsachen“, Tagungsband WU Wien.

REZENSIONEN

Bringing Wittgenstein’s Nachlaß to the people. Vergleichende Rezension von: (a) L. Wittgenstein, The Bergen Electronic Edition, Oxford UP 1998/99 und (b) L. Wittgenstein, Wiener Ausgabe/Vienna Edition, Band/Volume 11, The Big Typescipt, edited by M. Nedo, Springer 2000, in: Erkenntnis 59: 29-35. 2003.

P. Hacker, Wittgenstein: Mind and Will, Vol. 4 of an Analytical Commentary on the Philosophical Investigations, in: Philosophical Investigations Vol. 25, No. 3, July 2002, S. 304-310. A. Lugg, Wittgenstein’s Investigations 1-133. A Guide and Interpretation, Routledge: London, New York 2000, 214 S., in: Wittgenstein Jahrbuch 2001/2002, S. 429-433.

H. J. Schneider und M. Kroß (Hg.), Mit Sprache spielen. Die Ordnungen und das Offene nach Wittgenstein, in: Wiener Jahrbuch für Philosophie XXXII: 2000, S. 201-208.

J. Genova, Wittgenstein: a Way of Seeing, Routledge, New York & London, 1995, Erkenntnis 47, 1997, S. 255-260.

R. Haller: Neopositivismus. Eine historische Einführung in die Philosophie des Wiener Kreises, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1993, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 1/1996.

D. Mersch (Hg.), Gespräche über Wittgenstein, Passagen Verlag: Wien 1991, Wittgenstein Studies
2/1996. E. v. Savigny, Wittgensteins ”Philosophische Untersuchungen. Ein Kommentar für Leser, 2
Bände, Frankfurt a.M. 1988 und 1989. Zeitschrift für Philosophische Forschung 47(1993)3, S. 478-482.

G. L. Hallett, Essentialism. A Wittgensteinian Critique, Albany 1991, Erkenntnis 39: S. 117-121, 1993.

R. Bhaskar, Scientific Realism and Human Emancipation, London 1986, Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, Heft 8 (1991), S. 79-84.

H.-P. Jaeck, Genesis und Notwendigkeit. Studien zur Marxschen Methodik der historischen Erklärung, Berlin 1988, Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, Heft 7 (1990), S.87-91.

R. Suter, Interpreting Wittgenstein. A Cloud of Philosophy, a Drop of Grammar, Philadelphia 1989.
Erkenntnis 39, 1993, S. 111-115.

Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, Heft 5, 1988, Referateblatt Philosophie 25(1989)2, S. 63-65.

Ch. Perelman, Logik und Argumentation, Königstein/Ts., Athenäum 1979, Referateblatt Philosophie
25(1989)3, S. 309-311.

A. J. Bucher, Erkenntnisgegenstand und Gegenstandserkenntnis, Referateblatt Philosophie 25(1989)3, S. 31f.

W. Outhwaite, New Philosophies of Social Science. Realism, Hermeneutics, and Critical Theory, Houndsmill, Basingstoke, Hampshire 1987, Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, Heft 6 (1989), S. 89-93.

Chr. Hallpike, Die Grundlagen primitiven Denkens, Stuttgart 1984, Referateblatt Philosophie 1988, S. 37-40.

R. Löther, Mit der Natur in die Zukunft, Dietz, Berlin 1985 (mit D. Pasemann), Wissenschaftliche Zeitschrift der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, XXXVII\'88 M, 3, S. 155-157.

G. Thun, Objektive und personale Erkenntnis, Freiburg i.B. 1976, Referateblatt Philosophie
22(1986)1, S. 86f.

UNVERÖFFENTLICHTE VORTRÄGE UND ARBEITEN

„On the Notion of Sustainability“, Essex Philosophy Workshop, November 2011.

„In welchem Sinn es nur in der Existenzphilosophie eine Ethik gibt, und sonst nirgends – und
was das Problem mit diesem Sinn ist“, Vortrag Existenzphilosophie und Ethik. Internationale
Konferenz an der FU Berlin, März 2011.

Ùu einigen Bemerkungen Wittgensteins・er die Seele・, Vortrag Internationaler Wittgenstein Kongress, Kirchberg a. W., August 2011.
„Über die Ehrbarkeit eines Ehrbaren Kaufmanns“, Wiesbaden 2009.
„(King) Lear\'s Madness“, Cambridge 2008.
„Gutes Sehen“, Potsdam 2006, Cambridge und Mainz 2007, Leipzig 2008, Kassel 2009.
„Seeing – Gawping - Weltanschauen. Brecht and Wittgenstein“, Cambridge 2007.
„Über die Sichtbarkeit des Guten“, Toledo 2005.
„German Angst – philosophisch gesehen“, Oestrich-Winkel 2005.
„Skeptizismus“, St. Gallen, 2003.
„Gesetz, Intuition, Regel“, Dresden 2003.
„Reflective Intuitionism“, Chicago 2002; deutsche Versionen: Konstanz und Jena 2003.
„Gen-Ethik”, Vortrag und Diskussionsleitung auf dem Workshop der Katholischen
Jugendarbeit, Weimar 2001.
“Bhaskar and Searle on Causality”, Vortrag beim Annual Logic Workshop in Poel, Juli 1990.
Traditionsbegriffe in der marxistisch-leninistischen Philosophie und in ausgewählten Ein-
zelwissenschaften. Eine historisch-materialistische Untersuchung unter besonderer Berück-
sichtigung der Beziehung von Natur und Gesellschaft, Phil. Diss. Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, 1988, 323 S.
„Zum Begriff der Familienähnlichkeit” (mit G. Terton), Halle (Saale) 1988.
„Sprechende Löwen und fliegende Zauberer. Wittgensteins ‚Bemerkungen zu Frazers
Golden Bough’ und das Problem des Verstehens fremder Kulturen” (mit J. Brüggemann),
Halle (Saale) 1988.
Jagoismus – Begriff und Apologie.
„Formationstheorie und frühe Gesellschaften”, Halle (Saale) 1982, 6 S

Teile diesen Professor

Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.