Prof. Dr. Kristin Butzer-Strothmann
Professor - aktiv
Position / Amtsbezeichnung
Professur für Allgem. BWL, insbes. Marketing und Empirische Sozialforschung
Professur für Allgem. BWL, insbes. Marketing und Empirische Sozialforschung
Universität
Leibniz-Fachhochschule
School of Business
Leibniz-Fachhochschule
School of Business
Fachbereich
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Empirische Sozialforschung
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Empirische Sozialforschung
Forschungsbereiche
Kundenintegration
Branchenorientiertes Ausbildungsmarketing
Talentmanagement aus Marketing-Perspektive
Marketing
Marktforschung
Customer-Relationship-Management im Business-to-Business-Bereich
Kundenintegration
Branchenorientiertes Ausbildungsmarketing
Talentmanagement aus Marketing-Perspektive
Marketing
Marktforschung
Customer-Relationship-Management im Business-to-Business-Bereich
Land
Deutschland
Deutschland
Ort / PLZ
30539 Hannover
30539 Hannover
Strasse
Expo Plaza 11
Expo Plaza 11
Telefon
0511 95784-19
0511 95784-19
Weitere Positionen und Funktionen
Studiengangsverantwortung Master Integrierte Unternehmensführung (nachhaltig/digital/agil)
Veröffentlichungen
Vertrauen als Erfolgsfaktor – eng vernetzt mehr bewegen, in: Butzer-Strothmann, K./Marzuillo, A. (Hrsg.): Finanzdienstleistungen im Umbruch – Ressourcenorientierte Unternehmensführung neu denken, Göttingen, 2015, S. 3 bis 16.
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F. (2015)
Studierendenintegration als Identitätsfaktor einer Hochschule, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Studierendenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Hochschulen, Göttingen, S. 5 bis 16.
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (2015)
Studierendenintegration: Impulse für eine lernende Hochschule, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Studierendenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Hochschulen, Göttingen, S. 169 bis 178
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (2014)
Kundenintegration als Element einer integrierten Unternehmensführung und Einordnung der Beiträge, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Kundenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Unternehmen, Göttingen, 2014, S. 1 bis 12.
Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (2014)
Kundenintegration quo vadis?: Vielfältige Potenziale und Perspektiven für Unternehmen, in: Butzer-Strothmann, K./Friedel, Ahlers, F./Gülke, N. (Hrsg.): Kundenintegration: Potenzial- und Perspektivenvielfalt für Unternehmen, Göttingen, 2014, S. 245 bis 256
Butzer-Strothmann, K./Reimers, J./Wöltje, S. (2013)
Möglichkeiten und Grenzen der Personalbindung im touristischen Saisongeschäft, Arbeitspapier Nr. 1 der Leibniz-Fachhochschule, Hannover 2013.
Butzer-Strothmann, K. / Ahlers, F. (2013)
Talentmanagement in der Praxis: Ergebnisse eines Workshops (mit Friedel Ahlers)
Ahlers, F. / Butzer-Strothmann, K. (2013)
Branchenorientiertes Ausbildungsmarketing Beide Beiträge erscheinen in: Behrens-Potratz, A. / Ahlers, F. / Matthes, R. / Lüke, K.-H. (Hrsg.) Demografischer Wandel, Hannover 2013.
Butzer-Strothmann, K. (2011)
Einfluss von Social Media auf die Kommunikation in Geschäftsbeziehungen, in: Baaken, Thomas; Kliewe, Thorsten (Hrsg.): Business-to-Business Kommunikation – Neue Entwicklungen in der B2B-Kommunikation, 2. Aufl., Berlin 2012, S. 283 - 302.
Butzer-Strothmann, K. (2006)
Verkaufsförderung als Baustein einer kundenorientierten Marketing-Konzeption, in: Hausmann, Andrea/Helm, Sabrina (Hrsg.): Kundenorientierung im Kulturbetrieb: Grundlagen – innovative Konzepte – praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 149 – 107.
Butzer-Strothmann, K. (2005)
Grundlagen der Verkaufsförderung, Studienbrief für den Masterstudiengang MBA „Kulturmarketing“ in der Studienform Fernstudium an der Hochschule Harz und der Fachhochschule Merseburg.
Butzer-Strothmann, K. (2001)
Muß das Marketing vor der Kirchentür halt machen? Spirituelles Gemeindemanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Abromeit, H.-J. et. Al. (Hrsg.): Spirituelles Gemeindemanagement, Göttingen, S. 31. – 41.
Butzer-Strothmann, K. (2001)
Leitfaden für Besucherbefragungen durch Theater und Orchester, NOMOS-Verlag, Baden-Baden (131 Seiten) – zusammen mit Günter, B./Degen, H.
Butzer-Strothmann, K. (2000)
Krisen in Geschäftsbeziehungen – Möglichkeiten der Früherkennung aus Lieferantensicht, Diss. rer. pol., Gabler-Verlag, Schriftenreihe: Business-to-Business-Marketing, Wiesbaden, (315 Seiten).
Butzer-Strothmann, K. (1998)
Früherkennung von Krisen in Geschäftsbeziehungen, in: absatzwirtschaft, Nr. 2/98.
Butzer-Strothmann, K. (1997)
Die Früherkennung von Kompetenzdefiziten im Anbieterunternehmen als Grundlage des Geschäftsbeziehungsmanagement, in: Strothmann, K.-H. (Hrsg.): Aspekte des Kompetenztransfers im Investitionsgütermarketing, Wiesbaden,1997, S. 87-104.
Günter, B.; Strothmann, K. (1996)
Präferenzanalyse von potentiellen Besuchern des in der Entstehung befindlichen Neanderthal-Museum - mit Hilfe des Verfahrens der Conjoint Analyse, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1996.
Günter, B.; Strothmann, K. (1995)
Befragung von potentiellen Besuchern des in der Entstehung befindlichen Neanderthal-Museums, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1995.
Günter, B.; Strothmann, K.; Kuhl, M. (1994)
Ergebnisse einer Befragung von Nicht-Besuchern des Düsseldorfer Schauspielhauses im Sommer 1994, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1994.
Günter, B.; Strothmann, K. (1994)
Der Besucher - ein unbekanntes Wesen?, Arbeitspapier des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1994.
Günter, B.; Strothmann, K. (1993b)
Besucherbefragung der Schauspielhäuser Düsseldorf und Wuppertal, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1993.
Günter, B.; Strothmann, K. (1993a)
Besucher und Nichtbesucher-Befragung des Düsseldorfer Schauspielhauses unter Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Studie des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 1993.
Günter, B./Strothmann, K.
Der Ingenieur im Vertrieb: Marketing-Orientierung auf der Schnittstelle zur Technik, in: Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, Jg. 16, Nr. 1/94, S. 55-59.
Strothmann, K.
Ursachen der Verletzbarkeit von Geschäftsbeziehungen. In: Backhaus, K./Diller, H. (Hrsg.): Dokumentation des 1. Workshops der Arbeitsgruppe „Beziehungsmanagement“ der Wissenschaftlichen Kommission „Marketing“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e.V., Frankfurt am Main 1993, S. 107 - 122.
Strothmann, K.
Datenbanken - Partner-Vermittlung, in: die geschäftsidee, Jg. 15, Nr. 6/90, S. 87.
Strothmann, K.
Nutzen Sie Datenbanken, die weltweit Geschäfts-Kontakte knüpfen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 2/89, S. 124.
Strothmann, K.
Auf "Büro mit Service" auch unterwegs nicht verzichten, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 22, Nr. 4/89, S. 352-353.
Strothmann, K.
Kunden-Nähe herstellen - Verkaufen wieder verkaufen nennen, in: Seminar-Aufzeichnungen von Wolfgang K.A. Disch und Kristin Strothmann, 21. Bundes-Seminar des BDVT, MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 6/88, S. 698-700.
Strothmann, K.
Auch unterwegs nicht auf Telefon- und Telefax-Komfort verzichten, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 6/88, S. 610.
Strothmann, K.
Konkurrenz-Produkte im Auftrag aufspüren lassen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 21, Nr. 5/88, S. 482.
Strothmann, K.
Tragetaschen als Werbeträger einsetzen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 20, Nr. 3/87, S. 212-213.
Strothmann, K.
Die Messe-Nachbearbeitung extern zukaufen, in: MARKETING JOURNAL, Jg. 20, Nr. 1/87, S. 26. Nutzungshinweise: Jede natürliche Person darf sich nur mit einer E-Mail Adresse bei WiWi-Online registrieren lassen. Die Nutzung der Daten die WiWi-Online bereitstellt ist nur für den privaten Gebrauch bestimmt - eine gewerbliche Nutzung ist verboten. Eine automatisierte Nutzung von WiWi-Online und dessen Inhalte, z.B. durch Offline-Browser, Download-Manager oder Webseiten etc. ist ausdrücklich strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt.