Tübinger Accounting and Finance Forum
In der Zeit vom 25.- 30.Juni 2007 veranstaltet MARKET TEAM e.V. zum vierten Mal das Tübinger Accounting and Finance Forum an der Universität Tübingen. Durch die Erfolge der vergangenen Jahre genießt das „TAFF“ hohe Beliebtheit, sowohl unter Studierenden als auch von Unternehmensseite. Wegen der hohen Nachfrage der Unternehmen findet das Forum dieses Jahr zum ersten Mal an sechs anstatt fünf Tagen statt.
Das Forum bietet Studierenden und Unternehmen eine hervorragende Möglichkeit, sich in konzentrierter und zwangloser Atmosphäre kennen zu lernen. Im Vordergrund steht hierbei der fachliche Dialog zwischen Studenten und erfahrenen Managern.
In kleinen Gruppen bearbeiten Studierende eine konkrete Aufgabenstellung aus dem Unternehmensalltag – eine ausgezeichnete Gelegenheit, Arbeitstechniken der Problemlösung und richtiges Teamwork zu erfahren.
Folgende Workshops werden während des Tübinger Accounting und Finance Forums angeboten:
- Montag, 25. Juni: Unilever – Thema wird in Kürze auf der Homepage des Forums veröffentlicht
- Dienstag, 26. Juni: KPMG – Fallstudie „Jahresabschlussprüfung bei der Nemo AG“
- Mittwoch, 27. Juni: Landesbank Baden-Württemberg – „Ertrags- und Kostenanalyse in der Kreditwirtschaft“
- Donnerstag, 28. Juni: Ernst & Young – Workshop zur Überleitung eines HGB-Abschlusses auf einen IFRS-Abschluss
- Freitag, 29. Juni: Rothschild – Fallstudie mit den Kernaspekten Mergers & Acquisitions-Strategien
- Samstag, 30. Juni: HypoVereinsbank – „Factbook für Corporate Clients“
Das Tübinger Accounting and Finance Forum richtet sich an Wirtschaftswissenschaftlter, besonders an Studierende im Hauptstudium mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung, Steuern und Controlling. Genauere Informationen und das Onlinebewerbungsformular befinden sich auf der Homepage des Forums http://www.accounting-finance-forum.de . Bewerbungsschluss ist der 8. Juni.
MARKET TEAM e.V. ist mit mehr als 1.000 Mitgliedern an 24 Hochschulstandorten Deutschlands größte fachübergreifende Studenteninitiative. Ehrenamtlich organisieren die Studenten aller Fachrichtungen ungefähr 300 Projekte pro Jahr mit renommierten Unternehmen, wie z. B. Vorträge, Workshops oder Exkursionen. Durch die gemeinsame Organisation erlernen die Mitglieder bereits während des Studiums wichtige Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Den jährlich circa 10.000 Projektteilnehmern ermöglicht die interdisziplinäre Studenteninitative dabei einen Einblick in die Unternehmenspraxis neben dem Universitätsalltag.