Mit emotionaler Kompetenz in den BerufPraxisorientierter Workshop bietet Studierenden Hilfestellung
Stressresistenz, Frustrationstoleranz, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit und Führungskompetenz - diese Qualitäten sind heute nicht nur elementare Voraussetzungen für den Bestand zwischenmenschlicher Beziehungen, sie entscheiden in zunehmendem Maße über die Entwicklungschancen und den Erfolg im Unternehmen. Spätestens bei der Jobsuche erkennen viele junge Menschen, dass fachliche Qualifikation allein nicht ausreicht. Vielmehr legen Personalreferenten heute Wert auf "Soft-Skills". Doch was versteht man unter "Emotionaler Kompetenz" und hohem "EQ" und wie erlangt man beide? Diesen Fragen haben sich nun Studierende der Reinhold-Würth- Hochschule gestellt.
Im Rahmen eines Workshops zum Thema "Emotionale Kompetenz von Studenten - für Studenten" wird am 13. Juni 2007 in den Seminarräumen der Adolf Würth GmbH & Co. KG Studierenden der Reinhold-Würth- Hochschule der Hochschule Heilbronn in Künzelsau eine exzellente Möglichkeit geboten werden, hilfreiches Wissen für die berufliche Zukunft zu erlangen. Mit einer Mischung aus praxisnahen Theorievorträgen und erlebnisorientierten Übungen werden beispielhafte Alltagsszenen nachempfunden, Gefühle ausgelebt und auf deren Ursachen hingewiesen.
Durch dieses exemplarische Sensibilisieren, erhalten die Teilnehmer die Chance, ihre klassischen Verhaltensmuster zu erkennen, emotionale Reaktionen zu hinterfragen und alternative Handlungs-Strategien auszuprobieren. Im geschützten Rahmen des Workshops erweitert man seine Sichtweisen, relativiert seine Gefühlswelt, entwickelt Gelassenheit, Selbstbewusstsein und Persönlichkeit.
Für den Praxisbezug wurde die BMW Group als Partner aus der Wirtschaft gewonnen. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Tiebel von der Reinhold-Würth-Hochschule gibt der Gastdozent Einblicke in die Vermittlung dieses Themas und berichtet von seinen Erfahrungen.