Internet-Preisvergleich: Sparen trotz (T)Euro
Internet-User schlagen der Euro-Teuerung ein Schnippchen. Statt über Preiserhöhungen durch die Währungsumstellung zu lamentieren, nutzen immer mehr User die Preisvergleichsdienste im Web. Die Zeitschrift ONLINE TODAY hat den Test gemacht und die durch die Internet-Vergleichsdienste ermittelten Preise mit denen des Einzelhandels verglichen. Fazit: In allen Fällen waren die überprüften Produkte im Web billiger als im Laden.
Wichtige Allround-Preisvergleichsdienste sind www.preisvergleich.de und www.preisauskunft.de. Daneben gibt es Spezialisten wie beispielsweise www.preistester.de für Musik, Software, DVD und Spiele, www.tiefpreis.de für Elektronik und www.pricebreaker.de für den Preisvergleich von Dienstleistungen wie Stromtarife oder Versicherungen. Im Test schnitten alle gut ab: ONLINE TODAY fand beispielsweise im Web über www.guenstiger.de eine Levi's-Jeans 501 für 51,50 Euro, die im Laden 74,90 Euro kosten sollte. Eine Robbie-Williams-CD, die ONLINE TODAY mit Hilfe von www.preisauskunft.de im Internet für 13,99 Euro fand, war im Laden mit 18,95 Euro ausgezeichnet. Beim Kauf eines Palm m505 - im Web für 379 Euro - hätte ONLINE TODAY satte 50 Euro gegenüber dem Einzelhandelspreis gespart.
Durch die Einführung des Euro ist nun auch der europaweite Preisvergleich einfacher geworden. Kelkoo ( www.kelkoo.com ) bietet ein Preisvergleichsportal für acht europäische Länder. Beim Test fand ONLINE TODAY allerdings heraus: Die besten Preise bieten deutsche Webshops an.