„Wie Zahlenmenschen ticken“Skyfall - Extrembeispiel eines Zahlenmenschen
Zahlenmenschen im Management, wie Angelika Leder sie in ihrem neuen Buch "Wie Zahlenmenschen ticken" beschreibt, interessieren sich mehr als andere für Zahlen. Sie orientieren sich an Zahlen, drücken sich in Zahlen aus und handeln mit Bezug auf Zahlen. Viele von ihnen sind ausgeprägt sach-, ziel, ergebnis- und erfolgsorientiert. Mit diesen Stärken erringen sie große Erfolge für sich und ihre Unternehmen. Doch die einseitige Fokussierung auf diese Stärken kann folgenschwere Misserfolge erzeugen, denn viele Zahlenmenschen verhalten sich wenig beziehungsorientiert.
Genauso ergeht es M, Chefin des britischen Geheimdienstes, im Mittelpunkt des neuen James Bond-Films "Skyfall". Aus früheren Bond Filmen bekannt als "evil queen of numbers" ist sie unnahbar, kalt, direkt und nur interessiert an Zahlen, Analysen und Ergebnissen. Jahrzehntelang ist sie damit erfolgreich. Doch in "Skyfall" wird ihr ihre übertriebene Zahlen- und Ergebnisorientierung zum Verhängnis: M hat vor Jahren einen ihrer Agenten dem Feind überlassen, um vier andere dafür zu frei zu bekommen. Doch diese Rechnung weist als Ergebnis rote Zahlen auf. Als Extrembeispiel eines Zahlenmenschen bezahlt M ihre mangelnde Beziehungsorientierung mit dem Leben.
Für Zahlenmenschen im Management muss es aber nicht so schlecht enden. Im Gegenteil: Frau Leder, die seit über zehn Jahren als Executive Coach auf die Zusammenarbeit mit zahlenorientierten Senior-und Topmanagern spezialisiert ist, hilft mit ihrem Buch den Ms und auch den weniger extremen Zahlenmenschen auf der Beziehungsebene auf die Beine. Das Ziel: Viele Zahlenorientierte können sich enorm verändern und mehr Zufriedenheit durch Fokussierung auf Beziehungen erleben. Gleichzeitig ist damit natürlich auch den Menschen und den Unternehmen geholfen, die mit Zahlenmenschen zu tun haben. Wer Zahlenmag, vielleicht sogar ein bisschen mehr als Menschen, für den ist dasBuch geschrieben. Aber auch Menschen, die mit solchen Zahlenmenschen zu tun haben, hilft es weiter. Die Autorin macht Beweggründe von Zahlenmenschen transparent und macht sie damit menschlicher. Kurzum: Es ist ein Buch für Menschen diesseits und jenseits der Zahlen.
Bibliografische Angaben:
Angelika Leder: Wie Zahlenmenschen ticken - Stärken, Grenzen, Potenziale
Carl Hanser Verlag, München 2012, 240 Seiten, 18.90 Euro , ISBN 978-3-446-42423-4