WiWi-News Detail

Mathematisches Können "checken"Studieninteressierte können ihr Vorwissen online testen RUB-Team konzipiert StudiFinder-Tool in NRW-Kooperation

Das unschöne Gefühl, gleich beim Studienstart von den Anforderungen an der Uni überrollt zu werden, kennen wahrscheinlich viele Erstsemester. Um dieser unangenehmen Erfahrung künftig vorzubeugen, entwickeln Mitglieder der RUB-Stabstelle eLearning mit Experten aus ganz NRW im Auftrag des Landesministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung die StudiChecks. Der MatheCheck ist der erste von ihnen, der nun online geht.

Studieninteressierte können auf der Plattform StudiFinder prüfen, ob ihr Mathe-Wissen für die Studiengänge ihrer Wahl ausreicht oder ob sie z.B. einen Vorkurs besuchen sollten.

Qualifikation erproben

Will ein künftiger Studierender seine mathematischen Fähigkeiten testen, kann er sich im StudiFinder online registrieren. Klickt er auf einen der vielen grundständigen Studiengänge, die in NRW angeboten werden, sieht er, ob ein MatheCheck verknüpft ist. Ein Check besteht, je nach Fach, aus ungefähr sechs kleinen Teiltests, die jeweils circa 20 Minuten Bearbeitungszeit erfordern. Mit den Ergebnissen der Tests erhält der User Informationen, ob sein Wissenstand für sein Wahlstudienfach ausreicht oder ob er möglicherweise Maßnahmen ergreifen sollte, um seine Fähigkeiten den Anforderungen anzupassen. Gleichzeitig zeigt der MatheCheck ihm an, ob sein Wahlstudienfach Vorkurse oder ähnliche Angebote für diese Zwecke anbietet.

Schulwissen im Studium

"Bei der Entwicklung des Tests haben wir uns die Frage gestellt, welches Mathematikwissen in der Schule vermittelt wird. Deswegen beruhen die 35 kleinen Tests, die wir konzipiert haben, auf den Lehrplänen der NRW-Schulen", sagt Lara Dorbath vom eLearning-Team der Ruhr-Uni. "Die Fakultäten konnten aus diesen Teiltests wählen, welche das für ihre Studienfächer benötigte Wissen abfragen", so Dorbath weiter.

NRW-Kooperation unter RUB-Leitung

Neben Lara Dorbath sind weitere RUB-Mitglieder an der Entwicklung der MatheChecks beteiligt: Holger Hansen, Leiter der RUB-Stabstelle eLearning, ist für die Koordination und das Management des Projekts zuständig. Prof. Dr. Heinrich Wottawa, Arbeitseinheit Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation der Fakultät für Psychologie, hat die wissenschaftliche Projektleitung. Für die inhaltliche Koordination ist Michael Kallweit, Lehrstuhl Mathematik und Informatik der Fakultät für Mathematik, zuständig. Für die fachliche Entwicklung der Tests arbeitet er mit der Oberstudienrätin Brigit Griese (Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen) und der Fachdidaktikerin Prof. Dr. Johanna Heitzer (RWTH Aachen) zusammen.

Erfolgreicher StudiFinder

Anfang 2014 sollen weitere StudiChecks zu den Fächern Physik und Deutsch folgen. Alle StudiChecks sind Teil der Plattform StudiFinder, die im Oktober 2012 an den Start ging und seitdem rege genutzt wird: Bis Ende Juli wurden über 24.500 persönliche Accounts erstellt. Der StudiFinder soll helfen, im großen Angebot der rund 1.800 grundständigen Studiengänge, die es in NRW gibt, den individuell passenden zu finden. Bisher wurden über 64.500 Tests abgerufen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Heinrich Wottawa, Arbeitseinheit Methodenlehre, Diagnostik und Evaluation, Fakultät für Psychologie der RUB, Tel. 0234/32-22676 heinrich.wottawa@rub.de

Holger Hansen, Leiter der Stabsstelle eLearning der RUB, Tel. 0234/32-25871 holger.hansen@rub.de

Dr. Lara Dorbath, eLearning der RUB, Tel. 0234/32-25652 studicheck-nrw@rub.de


Angeklickt

Erfahren Sie hier mehr über die StudiChecks http://studicheck-nrw.rub.de/index.html

Zum StudiFinder und zum MatheCheck gelangen Sie hier http://www.studifinder.de

Teile diese WiWi-News: