Studiengangsuche
Studiengang Details

Elektrotechnik M.Sc.

Fact sheet

Abschluss
Master

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Ingenieurwesen

Schwerpunkte
Automatisierung, Energietechnik und Mikroelektronik

Studienart
Online-Fernstudium

Kontakt

Ansprechpartner
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Anschrift
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
D-56075 Koblenz

Kontakt

Ansprechpartner
Dipl. Ing. Dipl. Kff. Erika Wille-Malcher
Beratung zum Studienangebot
Anschrift
Hochschule Darmstadt
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide. Die elektrotechnische Industrie ist einer der größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Mit dem Fernstudiengang Elektrotechnik M.Sc. haben Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Hochschulstudiums die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Neben der Möglichkeit das Studium als Ganzes zu absolvieren und den Master-Titel zu erwerben, können auch einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung belegt werden.

Schwerpunkte

1. Abschnitt - Soziale und fachlich übergreifende Kompetenzen

  • Kommunikation im betrieblichen Umfeld
  • Systementwurf und Objekte
  • Signale und Systeme, Simulation
2. Abschnitt – Vertiefungsfach Energietechnik

Energieerzeugung, -umformung, -anwendung
  • Leistungselektronik
  • Energieeffiziente Antriebe
  • Netzrückwirkungen und Netzanschluss erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen
  • Regenerative Energieerzeugung
Energieverteilung und -management
  • Hochspannungstechnik
  • Schutztechnik
  • Netzleittechnik
  • Smart Grids
Wahlpflichtmodule

Im dritten Semester müssen vier Wahlpflichtmodule belegt werden. Sie können passend zur Vertiefungsrichtung oder übergreifend gewühlt werden.

  • Prozessautomatisierung Kraftwerke
  • KFZ-Elektronik
  • Robotik
  • Bildverarbeitung
  • RFID
  • Netzleittechnik
  • Umweltsimulation
  • Elektromobilität
  • Wassterstofftechnik und Brennstoffzellen
  • Energiespeicher
  • Stromversorgung mit Schaltnetzen
  • Chip Desing mit Tanner-Tools
  • IT-Sicherheit
  • Windenergieanlagen
  • Kommunikation mit intelligenten Netzen
  • Bahntechnik
  • Modelbasierte Softwaretechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Seminar Medizinische Robotik
  • Biochemie und Physiologie in der Medizintechnik
  • Klassische und Machine Learning Algorithmen zur Bildverarbeitung
  • Sicherheit in Embedded Systemen
  • Kommunikationssysteme am Beispiel der Medizintechnik
3. Abschnitt – Übergreifende Schlüsselgebiete und technische Realisierung

  • Software-Engineering, Embedded Systems
  • Technische Projektarbeit
  • Betriebswirtschaftslehre
4. Abschnitt – Masterthesis

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

Masterstudium

  • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium oder berufliche Qualifikation mit Zulassungsprüfung
  • Mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium bzw. dreijährige Berufserfahrung nach der beruflichen Qualifikation
Als einschlägig werden Abschlüsse in Elektrotechnik, Mechatronik, Technischer Informatik betrachtet oder verwandte Studiengänge, wenn dort der elektrotechnische Anteil im Zuge einer Einzelfallprüfung, in die auch die berufliche Erfahrung mit eingeht, als ausreichend betrachtet wird.

Studienvariante mit 90 ECTS

Seit Wintersemester 2019/20 wird der Masterstudiengang zusätzlich in einer Variante angeboten, die einen Workload von 90 ECTS aufweist. Dieser in der Regelstudienzeit auf vier Semester verkürzte Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen ersten Hochschulstudiums, das 210 ECTS umfasst.

Wichtige Termine

Aufnahme jeweils zum Sommer- und Wintersemester

Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.

Kosten und Gebühren

Für die Variante des Studiengangs mit 120 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester.

Für die verkürzte Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.500 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester

Förderungen

Der Bund und die Länder unterstützen Bildungsinteressierte bei der Finanzierung beruflicher Weiterbildung. Dabei gibt es folgende Programme:

  • Stipendien
  • Studienkredite
  • Bildungsscheck (speziell in NRW)
  • Qualifizierungsscheck

Dauer des Studiums

Das Fernstudium umfasst 4 Semester.

Teile diesen Studiengang