Elektrotechnik M.Sc.
Fact sheet
Abschluss
Master
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Ingenieurwesen
Schwerpunkte
Automatisierung, Energietechnik und Mikroelektronik
Studienart
Online-Fernstudium
Kontakt
Ansprechpartner
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Anschrift
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
D-56075 Koblenz
zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Konrad-Zuse-Straße 1
D-56075 Koblenz
Kontakt
Ansprechpartner
Dipl. Ing. Dipl. Kff. Erika Wille-Malcher
Beratung zum Studienangebot
Dipl. Ing. Dipl. Kff. Erika Wille-Malcher
Beratung zum Studienangebot
Anschrift
Hochschule Darmstadt
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Hochschule Darmstadt
Birkenweg 8
64295 Darmstadt
Technische und wirtschaftliche Prozesse verändern sich rapide. Die elektrotechnische Industrie ist einer der größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland. Ihre Stärke auf den Exportmärkten ist unumstritten. Mit dem Fernstudiengang Elektrotechnik M.Sc. haben Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Hochschulstudiums die Möglichkeit, ihr Wissen berufsbegleitend auf den aktuellen Stand zu bringen und den international anerkannten Master-Titel zu erwerben. Neben der Möglichkeit das Studium als Ganzes zu absolvieren und den Master-Titel zu erwerben, können auch einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung belegt werden.
Schwerpunkte
- Kommunikation im betrieblichen Umfeld
- Systementwurf und Objekte
- Signale und Systeme, Simulation
Energieerzeugung, -umformung, -anwendung
- Leistungselektronik
- Energieeffiziente Antriebe
- Netzrückwirkungen und Netzanschluss erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen
- Regenerative Energieerzeugung
- Hochspannungstechnik
- Schutztechnik
- Netzleittechnik
- Smart Grids
Im dritten Semester müssen vier Wahlpflichtmodule belegt werden. Sie können passend zur Vertiefungsrichtung oder übergreifend gewühlt werden.
- Prozessautomatisierung Kraftwerke
- KFZ-Elektronik
- Robotik
- Bildverarbeitung
- RFID
- Netzleittechnik
- Umweltsimulation
- Elektromobilität
- Wassterstofftechnik und Brennstoffzellen
- Energiespeicher
- Stromversorgung mit Schaltnetzen
- Chip Desing mit Tanner-Tools
- IT-Sicherheit
- Windenergieanlagen
- Kommunikation mit intelligenten Netzen
- Bahntechnik
- Modelbasierte Softwaretechnik
- Qualitätsmanagement
- Seminar Medizinische Robotik
- Biochemie und Physiologie in der Medizintechnik
- Klassische und Machine Learning Algorithmen zur Bildverarbeitung
- Sicherheit in Embedded Systemen
- Kommunikationssysteme am Beispiel der Medizintechnik
- Software-Engineering, Embedded Systems
- Technische Projektarbeit
- Betriebswirtschaftslehre
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium oder berufliche Qualifikation mit Zulassungsprüfung
- Mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium bzw. dreijährige Berufserfahrung nach der beruflichen Qualifikation
Studienvariante mit 90 ECTS
Seit Wintersemester 2019/20 wird der Masterstudiengang zusätzlich in einer Variante angeboten, die einen Workload von 90 ECTS aufweist. Dieser in der Regelstudienzeit auf vier Semester verkürzte Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen ersten Hochschulstudiums, das 210 ECTS umfasst.
Wichtige Termine
Jährliche Bewerbungsfristen:
zum Sommersemester: Anfang November bis 15.01.
zum Wintersemester: Anfang Mai bis 15.07.
Kosten und Gebühren
Für die verkürzte Studienvariante mit 90 ECTS belaufen sich die Kosten auf 2.500 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € pro Semester
Förderungen
- Stipendien
- Studienkredite
- Bildungsscheck (speziell in NRW)
- Qualifizierungsscheck