Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Laws (LL.B)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftsrecht
Schwerpunkte
Recht, Volkswirtschaft, Wirtschaftsrecht
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Standorte
Bonn, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart, Wesel
Ob bei der Gestaltung von Verträgen, beim Thema Compliance oder bei Umstrukturierungen von Geschäftsbereichen: Unternehmen müssen sich im Alltag mit Rechtsfragen verschiedenster Art auseinandersetzen. Dementsprechend groß ist der Bedarf an Rechtsexpertinnen und -experten mit einem ausgeprägten Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und starker Beratungskompetenz.
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ kombiniert BWL-Wissen mit Know-how in unternehmensrelevanten Rechtsdisziplinen. Sie erwerben z. B. Kenntnisse im Handels- und Gesellschaftsrecht, im Bilanzrecht und in den Bereichen Finanzierung, Investition und Turnaround Management. Skills wie Verhandlungsführung und Kenntnisse rund um die digitale Transformation runden Ihr fachliches Profil ab.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Dauer des Studiums
Teilnehmer
- Recht
- Personal
- Marketing und Vertrieb
- Einkauf und Beschaffung
- Finanzen