FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Kontakt
Ansprechpartner
Studienberatung
Studienberatung
Anschrift
FOM Hochschule für Oekonomie
& Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
FOM Hochschule für Oekonomie
& Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Seit rund 30 Jahren bietet die FOM Hochschule Berufstätigen das ausbildungs- und berufsbegleitende Studium im etablierten Präsenzkonzept an. Die Lehrveranstaltungen finden in unterschiedlichen Studienzeitmodellen - darunter im Abend-, Tages- und Samstags- sowie vereinzelt auch das Blockstudium - an einem der 35 Hochschulzentren in Deutschland sowie in Wien statt. Zum Wintersemester 2021 erweitert sie zudem ihr Studienangebot um das digitale Live-Studium, bei dem Vorlesungen online aus multifunktionalen FOM Studios gesendet werden. Dieses setzt neue Standards in der Hochschullehre, da das Studium auch didaktisch optimal auf das digitale Live-Studium angepasst wurde.
Praxisnähe wird an der FOM großgeschrieben: Die Hochschule steht in engem Kontakt zu über 1.000 Kooperationsunternehmen, darunter Konzerne wie Bertelsmann, IBM, Siemens und die Telekom und viele Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Einrichtung neuer Studienzentren und die Entwicklung neuer Studiengänge.
Eine gut strukturierte Organisation ist die Grundlage für hohe Qualität in Lehre und Forschung: Rektorat, Studien- und Fachleiter sowie Dekane stellen sicher, dass die Curriculae der Hochschule jederzeit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Ein Gesamtkonzept, das überzeugt: Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Folgende Bachelor- und Master-Studiengänge bietet die FOM Hochschule für Oekonomie & Management an ihren bundesweiten Hochschulstudienzentren an:
Bachelor-Studiengänge
- Finance & Banking | Bachelor of Arts (B.A.)
- Business Administration | Bachelor of Arts (B.A.)
- International Management | Bachelor of Arts (B.A.)
- Marketing & Digitale Medien | Bachelor of Arts (B.A.)
- Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Steuerrecht | Bachelor of Laws (LL.B.)
- Wirtschaftsrecht | Bachelor of Laws (LL.B.)
- Wirtschaftsinformatik | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Elektrotechnik | Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Elektrotechnik & Informationstechnik | Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Maschinenbau | Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Gesundheits- und Sozialmanagement | Bachelor of Arts (B.A.)
- Informatik | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Bachelor Maschinenbau am Standort Essen (B.Eng.)
- Management & Digitalisierung | Bachelor of Arts (B.A.)
- Pflege & Digitalisierung | Bachelor of Arts (B.A.)
- Business Administration - Dual Kompakt | Bachelor of Arts (B.A.)
- Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.)
- Pflege | Bachelor of Arts (B.A.)
- Pflegemanagement | Bachelor of Arts (B.A.)
- Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B.A.)
- Business Administration | Master of Business Administration (MBA)
- Finance & Accounting | Master of Science (M.Sc.)
- Human Resource Management | Master of Science (M.Sc.)
- Logistik & Supply Chain Management | Master of Science (M.Sc.)
- Marketing & Communication | Master of Science (M.Sc.)
- Risk Management & Treasury | Master of Science (M.Sc.)
- Sales Management | Master of Science (M.Sc.)
- Technologie- und Innovationsmanagement | Master of Science (M.Sc.)
- Wirtschaftspsychologie | Master of Science (M.Sc.)
- Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions | Master of Laws (LL.M.)
- IT Management | Master of Science (M.Sc.)
- Maschinenbau | Master of Science (M.Sc.)
- Mechatronik | Master of Science (M.Sc.)
- Public Health | Master of Science (M.Sc.)
- Taxation | Master of Laws (LL.M.)
- Wirtschaftspsychologie & Beratung| Master of Science (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen | Master of Science (M.Sc.)
- Wirtschaft & Management | Master of Arts (M.A.)
- Pädagogik & Digitales Lernen | Master of Arts (M.A.)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement | Master of Science (M.Sc.)
Aachen, Arnsberg, Augsburg Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen*, Hamburg, Hannover, Herne, Karlsruhe, Kassel*, Koblenz, Köln, Leipzig, Mannheim, Marl, Mainz, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Saarbücken, Siegen, Stuttgart, Wesel, Wien, Wuppertal
*) An diesem Veranstaltungsort finden lediglich Vorlesungen und Prüfungen statt
Akkreditierung
Siegel des Wissenschaftsrats
FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation).
Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Siegel des Wissenschaftsrats. Das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist vom Gesamtkonzept der Hochschule überzeugt und bestätigte dieses Urteil 2010 durch die Reakkreditierung.
Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Die Foundation for International Business Administration Accreditation. Sie hat bereits mehrfach die akademische Qualität und Berufsrelevanz der Bachelor- und Master-Programme der FOM bestätigt.
FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation).
Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Siegel des Wissenschaftsrats. Das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist vom Gesamtkonzept der Hochschule überzeugt und bestätigte dieses Urteil 2010 durch die Reakkreditierung.
Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Die Foundation for International Business Administration Accreditation. Sie hat bereits mehrfach die akademische Qualität und Berufsrelevanz der Bachelor- und Master-Programme der FOM bestätigt.
Studienprogramme
- Gesundheit & Soziales
- IT
- Informatik
- Ingenieurwesen
- Management
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Pflegewissenschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Public Health“ erwerben Studierende das wissenschaftliche Know-how, um u. a. die gesundheitliche Entwicklung der Bevölkerung zu analysieren oder die Effektivität der Gesundheitsversorgung zu verbessern. So qualifizieren sie sich für verantwortungsvolle Positionen in öffentlichen und privaten Gesundheitsinstitutionen.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ vermittelt wichtiges Know-how zu betrieblichen Gesundheitsthemen wie Arbeitsschutz oder der konkreten Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden. Die Studierenden sind nach ihrem Abschluss nicht nur in der Lage, Unternehmen aller Branchen anhand fundierter gesundheitsbezogener Daten zu beraten. Auch lernen Sie, gesamtheitliche wie individuelle Gesundheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
In diesem Master-Studiengang vertiefen Studierende ihr Fachwissen im Feld der Sozialen Arbeit und erwerben umfassende Management- und Beratungskompetenzen. Sie werden u. a. befähigt, neue Lösungen für aktuelle Problemstellungen im Kontext der Sozialen Arbeit zu entwickeln und umzusetzen. Damit qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Leitungs- und Beratungstätigkeiten.
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Pädagogik & Digitales Lernen“ erwerben Studierende umfassende Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, digitalisiertes Lehren und Lernen sowie Lern- und Organisationsberatung. Damit bereiten Sie sich auf verantwortungsvolle Aufgaben in allen Bereichen des Bildungssektors vor, wie die schulische oder die berufliche Bildung
In Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens gilt es immer, den Spagat zwischen hochqualitativer Versorgung und Wirtschaftlichkeit zu schaffen. Der berufsbegleitende Studiengang „Gesundheits- und Sozialmanagement“ vermittelt das hierfür erforderliche betriebswirtschaftliche Fachwissen, gepaart mit Management-Kompetenz und der Berücksichtigung ethischer Aspekte.
Nicht nur in Kliniken und Reha-Einrichtungen, auch in Unternehmen sind Gesundheitsberater immer stärker gefragt. Das berufsbegleitende Studium „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das gesundheitsmedizinische Fachwissen und die kommunikativen Fähigkeiten, um Menschen und Betriebe kompetent zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu beraten.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Pflege“ erwerben Pflegefachkräfte wichtige Kompetenzen, um auch bei steigenden Anforderungen eine gleichbleibend hohe Pflegequalität sicherzustellen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen u. a. auf der Steuerung klinischer Prozesse, Pflegediagnostik und -intervention sowie Rechtsfragen im Gesundheits- und Sozialsystem. Damit qualifiziert das Hochschulstudium für die Übernahme steuernder und patientennaher Fachaufgaben.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Pflegemanagement“ bereiten Berufstätige sich gezielt auf die Übernahme leitender Funktionen in Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder Krankenkassen vor. Das Studium deckt dazu nicht nur pflegespezifisches Know-how ab, sondern vermittelt auch wirtschaftliche und juristische Kenntnisse sowie die nötigen Management-Kompetenzen.
Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion: Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Der berufsbegleitende Studiengang „Soziale Arbeit“ deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „IT Management“ bereitet Studierende gezielt darauf vor, unterschiedlichste IT-Projekte zu planen, zu betreuen und zum Erfolg zu führen. Von der Einführung neuer Systemarchitekturen in Unternehmen bis zur Konzeption von IT-basierten Geschäftsmodellen bringen IT Manager ihre EDV-Kenntnisse und Führungskompetenzen an der Schnittstelle zwischen IT und Management gewinnbringend ein.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ lernen Studierende, betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus der Perspektive von IT-Experten zu bewerten. Von der Prozessoptimierung bis zur Unternehmensentwicklung bringen sie ihr Know-how um Datenbanken, Systemsoftware und Big Data gewinnbringend und praxisorientiert in ihre Betriebe ein
IT-Spezialisten sind branchenübergreifend gefragt. Der berufsbegleitende Studiengang „Informatik“ vermittelt neben umfassenden Programmierkenntnissen einen Überblick über IT-Systemarchitekturen, die Arbeit mit Datenbanken sowie Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. So qualifizieren sich Studierende für Aufgabenbereiche vom Aufbau verteilter Systeme über die Softwareentwicklung bis zur Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten.
Im berufsbegleitenden Master-Studium „Technologie & Innovationsmanagement“ erwerben Studierende nicht nur das Know-how, um innovative Ideenfindungsprozesse im Unternehmen mit zu gestalten – sondern auch die Kompetenz, Technologielösungen und -trends zu erkennen, zu bewerten und z. B. für die Entwicklung neuer Produkte einzusetzen. Die Etablierung von Digitalisierungsstrategien sowie Kenntnisse im Patent-und Wettbewerbsrecht sind weitere zentrale Aspekte.
Vom Product Lifecycle Management in der Serienproduktion, über Auswirkungen der Digitalisierung in der Fertigung, bis zur Organisation des internationalen Vertriebs im Maschinenbau: Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ vertiefen Berufstätige ihr bereits erworbenes technisches und betriebswirtschaftliches Know-how und erwerben zusätzlich wichtige Management-Kompetenzen für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben.
Bei der Entwicklung neuer Produkte, Baugruppen oder gesamter Fertigungsprozesse spielen technische und wirtschaftliche Faktoren eine Rolle. Im berufsbegleitenden Studium „Wirtschaftsingenieurwesen“ erwerben Studierende Fachwissen aus beiden Bereichen – und damit eine ganzheitliche Perspektive zur Lösung entsprechender Aufgabenstellungen.
Berufstätige, die sich für ein Ingenieur-Studium in Maschinenbau interessieren, haben an der FOM Hochschule zwei Optionen. Zur Wahl stehen ein von der FOM entwickelter Maschinenbau-Studiengang sowie ein weiterer, der in Kooperation mit der Hochschule Bochum durchgeführt wird.
Graduates of the extra occupational Master course of studies “Master of Business Administration” are distinguished by their entrepreneurial 360°-view: by conveying comprehensive business knowledge and management competencies, MBA students develop into business-minded, assertive personalities, who are able to safely navigate the international business world.
Vom Aufbau einer Vertriebsstrategie zur Verhandlungsführung, vom Customer Relationship Management bis zur Erschließung digitaler Absatzkanäle: Das berufsbegleitende Master-Studium „Sales Management“ bereitet auf die vielfältigen Herausforderungen im Vertrieb vor und vermittelt die erforderlichen Kompetenzen für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen.
In Zeiten globaler Warenströme sind Logistik-Experten in produzierenden Unternehmen gefragte Fachkräfte. Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Logistik & Supply Chain Management“ kombiniert unverzichtbares Fachwissen rund um Einkaufs-, Beschaffungs- und Supply-Chain-Prozesse mit neuen Automatisierungskonzepten.
Der „Kampf um Talente“ betrifft Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen. Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Human Resource Management“ lernen Studierende mehr über die komplexen und vielfältigen Aufgaben im Personalbereich. Sie lernen, unternehmensspezifische Personalstrategien zu entwickeln, gezieltes Employer Branding zu betreiben oder eine individuelle Personalentwicklung zu ermöglichen.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Finance & Accounting“ vermittelt tiefgehendes Fachwissen im (internationalen) Finanz- und Rechnungswesen. Studierende gewinnen Einblick in die komplexe Welt der Finanzmärkte und lernen, Finanzinstrumente und ihre analytischen Fähigkeiten im Kontext weitreichender Unternehmensentscheidungen einzusetzen.
Um Produkte und Dienstleistungen öffentlichkeitswirksam zu vermarkten, braucht es kreative Kommunikationsexperten mit strategischem Weitblick. Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Marketing & Communication“ vermittelt u. a. umfassendes Know-how zur Planung und Durchführung erfolgreicher Marketingmaßnahmen – offline und online.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Risk Management & Treasury“ vermittelt tiefgehende Kenntnisse in Finanzmathematik und -ökonometrie – und das methodische Wissen, um diese ganz praktisch im Risikomanagement einzusetzen. Absolventen sind damit nicht nur bei Banken und Versicherungen, sondern auch im Finanzwesen von Unternehmen gefragt.
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Wirtschaft & Management“ erwerben Studierende einen fundierten Überblick über alle Unternehmensbereiche und bereiten sich mit dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise beispielsweise auf die Führung von Fachabteilungen oder interdisziplinären Teams in mittelständischen und großen Unternehmen vor.
Startschuss für eine erfolgreiche Laufbahn im internationalen Business: Im berufsbegleitenden deutsch-/englischsprachigen Studiengang „International Management“ erwerben Studierende internationales Management-Know-how und betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Human Resources über International Finance bis zum Controlling – und paaren diese mit interkultureller Fachkompetenz.
Wirtschaftswissenschaftliches Know-how für Allrounder: Im berufsbegleitenden Studiengang „Business Administration“ erwerben Studierende Einblicke in alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Disziplinen, von der Personalwirtschaft über das Marketing bis zum Controlling.
Für Finanzexperten mit Gestaltungswillen: Das berufsbegleitende Studium „Finance & Banking“ kombiniert umfassendes Know-how in den wichtigen finanzwissenschaftlichen Disziplinen mit Digitalkompetenz. So bereitet es auf vielfältige Einsatzgebiete vor – in Unternehmen, Banken, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder bei Finanzdienstleistern.
Den digitalen Wandel in Unternehmen erfolgreich mitgestalten: Im berufsbegleitenden Studium „Management und Digitalisierung“ kombinieren Studierende klassisches betriebswirtschaftliches Know-how und Führungskompetenzen mit immer wichtiger werdenden Kenntnissen im IT-Bereich.
Kein Unternehmen, keine Marke kommt heute noch ohne Vermarktungsstrategie aus. Marketing und Vertrieb sind dabei über verschiedenste Mittel, Maßnahmen und Medien optimal zu orchestrieren. Wer die komplette Klaviatur aus Marketing und Kommunikation sicher beherrscht, wird Unternehmen optimal beraten und erfolgreich vermarkten können. Mit zunehmender Digitalisierung sind Sie darüber hinaus als digitaler Navigator gefragt.
Der duale Studiengang „Business Administration – dual kompakt“ vermittelt grundlegendes Know-how zu allen zentralen Unternehmensbereichen – vom Personalwesen über den Einkauf bis zum Controlling. Das besonders kompakte Studienzeitmodell mit 10-wöchigen Blockphasen im Semester ergänzt in idealer Weise das FOM Studienangebot im Hochschulbereich „Duales Studium“.
Nicht nur in Kliniken und Reha-Einrichtungen, auch in Unternehmen sind Gesundheitsberater immer stärker gefragt. Das berufsbegleitende Studium „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das gesundheitsmedizinische Fachwissen und die kommunikativen Fähigkeiten, um Menschen und Betriebe kompetent zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu beraten.
Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien werden sich Arbeitsabläufe und Tätigkeitsfelder in der Pflege stark verändern. Das berufsbegleitende Studium „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Pflegefachkräfte gezielt darauf vor und befähigt sie, den digitalen Wandel in der Praxis mitzugestalten. Dazu vermittelt das Studium sowohl pflegespezifisches Know-how als auch Digitalkompetenz.
Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien werden sich Arbeitsabläufe und Tätigkeitsfelder in der Pflege stark verändern. Das berufsbegleitende Studium „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Pflegefachkräfte gezielt darauf vor und befähigt sie, den digitalen Wandel in der Praxis mitzugestalten. Dazu vermittelt das Studium sowohl pflegespezifisches Know-how als auch Digitalkompetenz.
Der berufsbegleitende Studiengang „Wirtschaftsinformatik – Business Information Systems“ qualifiziert für die immer wichtiger werdenden Schnittstellenpositionen zwischen IT und anderen Fachabteilungen. Studierende lernen hier insbesondere, groß angelegte IT-Projekte in international agierenden Unternehmen und Konzernen zu evaluieren, zu planen und durchzuführen.
Von der Mitarbeiterentwicklung zur Markt- und Konsumentenforschung: Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert psychologischer Fachkompetenz im wirtschaftlichen Kontext. In dem berufsbegleitenden Master-Studiengang „Wirtschaftspsychologie“ vertiefen Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und erlangen ein breites psychologisches Fachwissen sowie fundiertes Know-how zu wissenschaftlichen Methoden. Absolventen sind in vielfältigen Fach- und Führungsrollen einsetzbar – im Marketing, Personalwesen oder der Unternehmensentwicklung.
Wirtschaftspsychologen betreuen – als festangestellte oder externe Berater in Unternehmen – ganz unterschiedliche Aspekte des Geschäftslebens. Sie unterstützen Firmen bei der Suche nach den richtigen Mitarbeitern. Sie helfen, Konsumenten zu Kunden zu machen. Und sie entwickeln persönlichkeitsfördernde Arbeitskonzepte oder Coaching-Programme.
Ob bei Konsumenten, Mitarbeitern oder auf Führungsebene: Menschliches Verhalten ist im Wirtschaftskontext eine wichtige Einflussgröße. Das berufsbegleitende Studium „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ vermittelt neben BWL- und Management-Kompetenzen umfassendes Wissen in angewandter Psychologie. Diese ganzheitliche Perspektive qualifiziert für vielseitige Tätigkeitsfelder, z. B. im Marketing oder im Personalwesen.
Im berufsbegleitenden Master-Studium Wirtschaftsrecht eignen sich Studierende umfassende juristische Kenntnisse sowie vertieftes Wissen in einem von ihnen gewählten Fachgebiet an. Sie lernen, komplexe unternehmerische Aufgaben, wie Restrukturierungen von Unternehmen oder den Aufbau eines Compliance Management Systems, zu bewältigen. So werden sie zu kompetenten strategischen Beratern und Begleitern.
Wirtschaftswissenschaftler mit juristischer Denkweise gesucht: Der berufsbegleitende Studiengang „Wirtschaftsrecht“ vermittelt sowohl betriebswirtschaftliches Wissen, als auch wesentliches Know-how in unternehmensrelevanten Rechtsdisziplinen. Ob in arbeitsrechtlichen Fragen im Personalwesen, bei der Mitgestaltung von Verträgen oder beim Thema Compliance – Wirtschaftsjuristen sind gefragt.
Ob in Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Unternehmen aller Art: Steuerexperten sind gefragte Fachkräfte. Der berufsbegleitende Studiengang „Steuerrecht“ vermittelt das nötige Grund- und Fachwissen für anspruchsvolle Tätigkeiten – von der Erstellung von Jahresabschlüssen über Kenntnisse im Steuerstrafrecht bis hin zur Steueroptimierung.
Zwei Abschlüsse in fünf Semestern: Im berufsbegleitenden Master-Studium „Taxation“ vertiefen Studierende ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Fachwissen und können neben dem international anerkannten Master-Abschluss auch das Steuerberaterexamen bei der Steuerberaterkammer der jeweiligen Region ablegen. Die intensive Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen ist in das Studium integriert.
Hochschulbereich
Wirtschaft & Recht
Berufsbegleitendes Hochschulstudium
Master of Arts (M.A.)
Recht & Management
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Recht & Management vermittelt umfassende rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse sowie Managementkompetenzen. Studierende lernen, juristische Fragestellungen im Unternehmensalltag eigenständig zu behandeln sowie in Zusammenarbeit mit Rechtsexperten praktische, rechtlich vertretbare und verantwortungsvolle Lösungen für komplexe juristische Problemstellungen zu finden.
Wirtschaft & Recht
Berufsbegleitendes Hochschulstudium
Master of Arts (M.A.)
Recht & Management
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Recht & Management vermittelt umfassende rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse sowie Managementkompetenzen. Studierende lernen, juristische Fragestellungen im Unternehmensalltag eigenständig zu behandeln sowie in Zusammenarbeit mit Rechtsexperten praktische, rechtlich vertretbare und verantwortungsvolle Lösungen für komplexe juristische Problemstellungen zu finden.
Der duale Studiengang „Business Administration – dual kompakt“ vermittelt grundlegendes Know-how zu allen zentralen Unternehmensbereichen – vom Personalwesen über den Einkauf bis zum Controlling. Das besonders kompakte Studienzeitmodell mit 10-wöchigen Blockphasen im Semester ergänzt in idealer Weise das FOM Studienangebot im Hochschulbereich „Duales Studium“.
Voraussetzungen / Zulassung
Aufnahme- und Sprachtests
Sprachtests
Informationen zur Zulassung erhalten Sie bei der Studienberatung vor Ort oder auf der Webseite der FOM Hochschule.
Siehe: www.fom.de
Siehe: www.fom.de
Förderungen
Recruiters Guide
Downloads
- 500 Essener Vorschulkinder gingen beim KidsgoMINT-Spendenlauf an den Start
- An der FOM Open Business School studiert jede(r) Dritte ohne Abitur
- Arbeitszeitbefragung 2015: „Die Digitalisierung geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung der Arbeit“
- FOM Hochschule verabschiedet 240 Essener Absolventen / ETL-Mittelstandspreis für Marcel Goralski
- FOM verabschiedet knapp 300 Essener Absolventen und würdigt besondere Studienleistungen
- Qualifiziert für den deutsch-chinesischen Arbeitsmarkt: 76 junge Chinesen feiern Studienabschluss in Essen
- Rekordsemesterstart: 150 junge Chinesen peilen Masterabschluss an