FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Kontakt
Ansprechpartner
Studienberatung
Studienberatung
Anschrift
FOM Hochschule für Oekonomie
& Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
FOM Hochschule für Oekonomie
& Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Die Vorlesungen in den modernen Hörsälen und Seminarräumen finden außerhalb der regulären Arbeitszeiten abends und am Wochenende in 33 Studienzentren bundesweit statt. Im Gegensatz zu einem Fernstudium ermöglicht dieses Präsenzkonzept eine optimale Betreuung der Studierenden: Sie stehen im persönlichen Kontakt zu ihren Dozenten und Kommilitonen, tauschen sich über den Lehrstoff aus und diskutieren Erfahrungen oder Problemstellungen. Das fördert die Motivation der Lernenden – und verbessert gleichzeitig den Transfer des Gelernten in die Praxis. Die Studienerfolgsquote liegt bei über 80%.
Praxisnähe wird an der FOM ohnehin großgeschrieben: 1991 von Wirtschaftsverbänden gegründet und 1993 staatlich anerkannt steht die Hochschule nach wie vor in engem Kontakt zu über 1.000 Kooperationsunternehmen. Darunter zählen sowohl Konzerne wie IBM, Peek & Cloppenburg, Siemens, Aldi Nord, Allianz, AOK Bertelsmann, Ford, thyssenkrupp und die Telekom als auch Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Einrichtung neuer Studienzentren und die Entwicklung neuer Studiengänge.
Weltweit pflegt die FOM Kooperationen zu 37 Hochschulen weltweit. Zudem ist sie Trägerin des größten europäischen Studienprojektes in China.
Eine gut strukturierte Organisation garantiert zudem die Qualität von Lehre und Forschung an der FOM: Rektorat, Studien- und Fachleiter sowie Dekane stellen sicher, dass die Curricula der Hochschule jederzeit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen und die Lehrenden ihre didaktischen Fähigkeiten ständig ausbauen.
Ein Gesamtkonzept, das überzeugt. Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Siegel des Wissenschaftsrats. Sie bietet über 40 akkreditierte Studiengänge an. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Die FOM wurde 2012 als erste private und vierte deutsche Hochschule systemakkreditiert. Damit hat die FOM ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt.
Folgende Bachelor- und Master-Studiengänge bietet die FOM Hochschule für Oekonomie & Management an ihren bundesweiten Hochschulstudienzentren an:
Bachelor-Studiengänge
- Finance & Banking | Bachelor of Arts (B.A.)
- Business Administration | Bachelor of Arts (B.A.)
- International Management | Bachelor of Arts (B.A.)
- Marketing & Digitale Medien | Bachelor of Arts (B.A.)
- Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Steuerrecht | Bachelor of Laws (LL.B.)
- Wirtschaftsrecht | Bachelor of Laws (LL.B.)
- Wirtschaftsinformatik | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Elektrotechnik | Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Elektrotechnik & Informationstechnik | Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Maschinenbau | Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Wirtschaftsingenieurwesen | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Gesundheits- und Sozialmanagement | Bachelor of Arts (B.A.)
- Informatik | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Bachelor Maschinenbau am Standort Essen (B.Eng.)
- Management & Digitalisierung | Bachelor of Arts (B.A.)
- Pflege & Digitalisierung | Bachelor of Arts (B.A.)
- Business Administration - Dual Kompakt | Bachelor of Arts (B.A.)
- Wirtschaftsinformatik - Business Information Systems | Bachelor of Science (B.Sc.)
- Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik | Bachelor of Arts (B.A.)
- Pflege | Bachelor of Arts (B.A.)
- Pflegemanagement | Bachelor of Arts (B.A.)
- Soziale Arbeit | Bachelor of Arts (B.A.)
- Business Administration | Master of Business Administration (MBA)
- Finance & Accounting | Master of Science (M.Sc.)
- Human Resource Management | Master of Science (M.Sc.)
- Logistik & Supply Chain Management | Master of Science (M.Sc.)
- Marketing & Communication | Master of Science (M.Sc.)
- Risk Management & Treasury | Master of Science (M.Sc.)
- Sales Management | Master of Science (M.Sc.)
- Technologie- und Innovationsmanagement | Master of Science (M.Sc.)
- Wirtschaftspsychologie | Master of Science (M.Sc.)
- Unternehmensrecht, Mergers & Acquisitions | Master of Laws (LL.M.)
- IT Management | Master of Science (M.Sc.)
- Maschinenbau | Master of Science (M.Sc.)
- Mechatronik | Master of Science (M.Sc.)
- Public Health | Master of Science (M.Sc.)
- Taxation | Master of Laws (LL.M.)
- Wirtschaftspsychologie & Beratung| Master of Science (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen | Master of Science (M.Sc.)
- Wirtschaft & Management | Master of Arts (M.A.)
- Pädagogik & Digitales Lernen | Master of Arts (M.A.)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement | Master of Science (M.Sc.)
Aachen, Augsburg Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen*, Hamburg, Hannover, Herne, Karlsruhe, Kassel*, Köln, Leipzig, Mannheim, Marl, Mainz, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Saarbücken, Siegen, Stuttgart, Wesel, Wien, Wuppertal
*) An diesem Veranstaltungsort finden lediglich Vorlesungen und Prüfungen statt
Akkreditierung
Siegel des Wissenschaftsrats
FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation).
Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Siegel des Wissenschaftsrats. Das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist vom Gesamtkonzept der Hochschule überzeugt und bestätigte dieses Urteil 2010 durch die Reakkreditierung.
Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Die Foundation for International Business Administration Accreditation. Sie hat bereits mehrfach die akademische Qualität und Berufsrelevanz der Bachelor- und Master-Programme der FOM bestätigt.
FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation).
Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Siegel des Wissenschaftsrats. Das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist vom Gesamtkonzept der Hochschule überzeugt und bestätigte dieses Urteil 2010 durch die Reakkreditierung.
Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Die Foundation for International Business Administration Accreditation. Sie hat bereits mehrfach die akademische Qualität und Berufsrelevanz der Bachelor- und Master-Programme der FOM bestätigt.
Studienprogramme
- Gesundheit & Soziales
- IT
- Informatik
- Ingenieurwesen
- Management
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Pflegewissenschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften
Das Gesundheits- und Sozialwesen gehört zu den stark wachsenden Branchen der deutschen Wirtschaft und steht doch stark unter Druck: Denn der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, gilt es, leitende Positionen mit Fachkräften zu besetzen, die betriebswirtschaftlich denken und handeln, ohne die ideellen Werte und Ziele der Branche aus den Augen zu verlieren.
Nicht nur in Kliniken und Reha-Einrichtungen, auch in Unternehmen sind Gesundheitsberater immer stärker gefragt. Das berufsbegleitende Studium „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das gesundheitsmedizinische Fachwissen und die kommunikativen Fähigkeiten, um Menschen und Betriebe kompetent zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu beraten.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Pflege“ erwerben Pflegefachkräfte wichtige Kompetenzen, um auch bei steigenden Anforderungen eine gleichbleibend hohe Pflegequalität sicherzustellen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen u. a. auf der Steuerung klinischer Prozesse, Pflegediagnostik und -intervention sowie Rechtsfragen im Gesundheits- und Sozialsystem. Damit qualifiziert das Hochschulstudium für die Übernahme steuernder und patientennaher Fachaufgaben.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Pflegemanagement“ bereiten Berufstätige sich gezielt auf die Übernahme leitender Funktionen in Pflegeeinrichtungen, Kliniken oder Krankenkassen vor. Das Studium deckt dazu nicht nur pflegespezifisches Know-how ab, sondern vermittelt auch wirtschaftliche und juristische Kenntnisse sowie die nötigen Management-Kompetenzen.
Ob in der interkulturellen Integrations- und Flüchtlingsarbeit, der Kinder und Jugendhilfe oder bei der Förderung von Inklusion: Sozialarbeiter/innen stehen in ihren Berufen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen. Der berufsbegleitende Studiengang „Soziale Arbeit“ deckt die vielen Aspekte dieses Berufsbilds ab und qualifiziert Studierende zu kompetenten Beratern und Unterstützern.
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Pädagogik & Digitales Lernen“ erwerben Studierende umfassende Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, digitalisiertes Lehren und Lernen sowie Lern- und Organisationsberatung. Damit bereiten Sie sich auf verantwortungsvolle Aufgaben in allen Bereichen des Bildungssektors vor, wie die schulische oder die berufliche Bildung
Der berufsbegleitende Master-Studiengang „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ vermittelt wichtiges Know-how zu betrieblichen Gesundheitsthemen wie Arbeitsschutz oder der konkreten Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden. Die Studierenden sind nach ihrem Abschluss nicht nur in der Lage, Unternehmen aller Branchen anhand fundierter gesundheitsbezogener Daten zu beraten. Auch lernen Sie, gesamtheitliche wie individuelle Gesundheitsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.
Vor welchen gesundheitlichen Herausforderungen steht unsere Gesellschaft heute? Welche Präventionskonzepte können entwickelt werden um die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern? Diese und weitere Fragen spiegeln die grundsätzlichen Herausforderungen von Gesundheitssystemen wider. Ziel des anwendungsorientierten Fachgebietes Public Health ist es, Antworten auf diese Fragen zu finden und somit den Gesundheitszustand der Bevölkerung zu analysieren, Probleme des Gesundheitswesens zu erforschen sowie zu benennen und geeignete Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Sie sind ausschlaggebend für den Erfolg: die Schnittstellenpositionen zwischen der IT und den betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen eines Unternehmens. Absolventen der Wirtschaftsinformatik sind genau diese qualifizierten Mitarbeitenden. Sie verfügen über einen breiten IT-Hintergrund und gleichzeitig über das Verständnis für betriebswirtschaftliche Fragestellungen und Projekte, die sie dann lösungsorientiert in IT-Projekte umsetzen.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Prozessoptimierung in allen Branchen und Unternehmensbereichen steigen auch die Anforderungen an die Mitarbeiter im IT Management. Aus diesem Grund sind Absolventen des Master-Studiengangs IT Management sowohl in Unternehmen als auch in öffentlichen Einrichtungen besonders gefragt.
Rasant wachsende Datenmengen und Netzwerke, künstliche Intelligenz oder das „Internet of Things“: Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen aktuell einen fundamentalen Wandel. Immer mehr unternehmerische Fragestellungen erfordern Lösungen, die Informatiker zu branchenübergreifend begehrten Mitarbeitenden macht.
Ob E-Mobilität, vollautomatisierte Werkshallen oder Smart Home Technologien – sensible Informationen schnell und zuverlässig zu transportieren, ist eine bedeutende Aufgabe, vor der die Gesellschaft der Zukunft steht. Die Digitalisierung der Welt bietet daher vielfältige berufliche Chancen für Spezialisten im Ingenieurwesen.
Berufstätige, die sich für ein Ingenieur-Studium in Maschinenbau interessieren, haben an der FOM Hochschule zwei Optionen. Zur Wahl stehen ein von der FOM entwickelter Maschinenbau-Studiengang sowie ein weiterer, der in Kooperation mit der Hochschule Bochum durchgeführt wird.
Der deutsche Maschinenbau genießt einen ausgezeichneten Ruf. Jede fünfte weltweit verkaufte Maschine ist „Made in Germany“. Maschinenbau-Ingenieure sind die Visionäre unter den Ingenieuren. Sie entwickeln und konstruieren Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge.
Unternehmen betrachten Wirtschaftsingenieure als „Alleskönner“ – oder schöner gesagt, als Spezialisten in zwei Welten. Wirtschaftsingenieure begleiten zum Beispiel die Digitalisierung von Geschäftsprozessen oder überlegen gemeinsam mit Kunden, wie technische Produkte hinsichtlich ihrer Funktionalität verbessert werden können. Dabei behalten sie sowohl die technische als auch die betriebswirtschaftliche „Welt“ stets im Blick.
Ideengeber gesucht! Fach- und Führungskräfte, die bereit sind etablierte Arbeitsabläufe oder eingeführte Technologien auch einmal in Frage zu stellen, um über neue Wege nachzudenken, werden in Zukunft maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens mitbestimmen. Ob es um das Erkennen von Technologietrends oder die Einführung eines langfristig angelegten Nachhaltigkeitsmanagement geht.
Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voranbringen – Stichwort Industrie 4.0: Wirtschaftsingenieure übernehmen in ganz unterschiedlichen Unternehmensbereichen anspruchsvolle Managementaufgaben.
Die Digitale Transformation ist in Unternehmen das Thema schlechthin, ob bei Mittelständlern oder Großkonzernen, national oder international. Überall bedarf es engagierter und kenntnisreicher Fach- und Führungskräfte, um die digitalen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse für Unternehmen zu realisieren. Bachelor-Absolventen des Studiengangs Management & Digitalisierung treiben die Transformation aus Sicht der Fachabteilungen voran und bilden die Schnittstelle zur IT.
Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs Business Administration verfügen Sie über ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how und sind damit in vielen Bereichen flexibel einsetzbar – vom Marketing über das Controlling bis hin zum Personalmanagement.
Ob bei Finanzdienstleistern, Versicherungen oder bei Industrie-Unternehmen, ob bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in der im Umbruch befindlichen Bankenbranche: Absolventen des Studiengangs Finance & Banking sind gefragte Fachkräfte wenn es um das Thema Finanzen geht. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung gehören für Mitarbeitende in der Finanzwirtschaft heute wie selbstverständlich dazu und sind daher ergänzender Teil des Studiengangs.
Bei der Erschließung neuer Absatzmärkte in Europa und Übersee setzen Unternehmen zunehmend auf Mitarbeiter mit globalem Management-Know-how und interkulturellen Kompetenzen. Wer seine Berufslaufbahn in international ausgerichteten Firmen und Konzernen sieht, sollte sich daher für das Bachelor-Studium „International Management“ entscheiden, denn hier werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen für das internationale Business gelegt.
Kein Unternehmen, keine Marke kommt heute noch ohne Vermarktungsstrategie aus. Marketing und Vertrieb sind dabei über verschiedenste Mittel, Maßnahmen und Medien optimal zu orchestrieren. Wer die komplette Klaviatur aus Marketing und Kommunikation sicher beherrscht, wird Unternehmen optimal beraten und erfolgreich vermarkten können. Mit zunehmender Digitalisierung sind Sie darüber hinaus als digitaler Navigator gefragt.
Der duale Studiengang „Business Administration – dual kompakt“ vermittelt grundlegendes Know-how zu allen zentralen Unternehmensbereichen – vom Personalwesen über den Einkauf bis zum Controlling. Das besonders kompakte Studienzeitmodell mit 10-wöchigen Blockphasen im Semester ergänzt in idealer Weise das FOM Studienangebot im Hochschulbereich „Duales Studium“.
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang „Wirtschaft & Management“ erwerben Studierende einen fundierten Überblick über alle Unternehmensbereiche und bereiten sich mit dieser ganzheitlichen Betrachtungsweise beispielsweise auf die Führung von Fachabteilungen oder interdisziplinären Teams in mittelständischen und großen Unternehmen vor.
Erst die richtige Marketingstrategie macht ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich! Denn besonders in Zeiten mit einem stark ansteigenden Wettbewerbsdruck sind kreative Vermarktungskampagnen ausschlaggebend für eine erfolgreiche Produktplatzierung. Nur über eine klare und zielgerichtete Kommunikation der Produktmerkmale kann die Aufmerksamkeit der Kunden gewonnen und langfristig Wettbewerbsvorteile gesichert werden.
Die zunehmende Regulierung und Komplexität der Finanzmärkte und die steigenden Anforderungen in den Bereichen der Rechnungslegung wirken sich auf das wirtschaftliche Umfeld aus.
Der Master-Studiengang Finance & Accounting vermittelt Ihnen umfangreiches Fachwissen aus dem Rechnungs- und Finanzwesen. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, komplexe Finanzierungs- und Anlageentscheidungen für Ihr eigenes oder andere Unternehmen zu treffen.
Der Master-Studiengang Finance & Accounting vermittelt Ihnen umfangreiches Fachwissen aus dem Rechnungs- und Finanzwesen. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, komplexe Finanzierungs- und Anlageentscheidungen für Ihr eigenes oder andere Unternehmen zu treffen.
Die demographische Entwicklung, die zunehmende Komplexität der unterschiedlichen Aufgabenbereiche in Unternehmen sowie die Digitalisierung werden für das Personalmanagement und die Führungskräfte in Unternehmen zu einer zunehmenden Herausforderung. Damit wird es immer wichtiger, geeignetes Fachpersonal zu identifizieren, zu gewinnen und langfristig zu binden.
Das Internet der Dinge hat längst Einzug in die Logistik gehalten und traditionelle Prozesse in der Produktions-, Beschaffungs- und Distributionslogistik in den letzten Jahren revolutioniert. Mit weiteren neuen Technologieansätzen, wie im Bereich Smart Logistics, lassen sich in Zukunft sogar automatisierte Transportprozesse realisieren.
Fundierte Analysen von Marktsituationen sind besonders in Zeiten volatiler Finanzmärkte entscheidend, um eigene Handlungsstrategien ableiten zu können. Aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen in der Finanzwelt suchen sowohl Banken als auch Unternehmen verstärkt Führungskräfte mit methodischen Fähigkeiten, die Risiken erkennen, bewerten und absichern können.
Die Absatzaktivitäten unterschiedlicher Produktlinien im Rahmen von unternehmerischen Zielvorgaben zu planen, zu steuern und zu kontrollieren ist stets eine Herausforderung für den Vertrieb und fordert hoch qualifizierte Mitarbeiter.
Der Master-Studiengang Sales Management qualifiziert Sie genau für diese Aufgabenbereiche. Sie lernen die Wechselbeziehungen zwischen Märkten, Kunden und Produkten kennen, gestalten auf dieser Basis eine attraktive Angebotspolitik und implementieren ein integriertes Marketing- und Vertriebsmanagement in Unternehmen.
Der Master-Studiengang Sales Management qualifiziert Sie genau für diese Aufgabenbereiche. Sie lernen die Wechselbeziehungen zwischen Märkten, Kunden und Produkten kennen, gestalten auf dieser Basis eine attraktive Angebotspolitik und implementieren ein integriertes Marketing- und Vertriebsmanagement in Unternehmen.
The general management degree for the top managers of tomorrow: During the MBA degree course from FOM University you will acquire all-round expertise in all of the most important
corporate functions – in a way that is hands-on, forward-looking and with reference to international correlations.
corporate functions – in a way that is hands-on, forward-looking and with reference to international correlations.
Nicht nur in Kliniken und Reha-Einrichtungen, auch in Unternehmen sind Gesundheitsberater immer stärker gefragt. Das berufsbegleitende Studium „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das gesundheitsmedizinische Fachwissen und die kommunikativen Fähigkeiten, um Menschen und Betriebe kompetent zu Themen der Prävention und Gesundheitsförderung zu beraten.
Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien werden sich Arbeitsabläufe und Tätigkeitsfelder in der Pflege stark verändern. Das berufsbegleitende Studium „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Pflegefachkräfte gezielt darauf vor und befähigt sie, den digitalen Wandel in der Praxis mitzugestalten. Dazu vermittelt das Studium sowohl pflegespezifisches Know-how als auch Digitalkompetenz.
Mit dem zunehmenden Einsatz digitaler Technologien werden sich Arbeitsabläufe und Tätigkeitsfelder in der Pflege stark verändern. Das berufsbegleitende Studium „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Pflegefachkräfte gezielt darauf vor und befähigt sie, den digitalen Wandel in der Praxis mitzugestalten. Dazu vermittelt das Studium sowohl pflegespezifisches Know-how als auch Digitalkompetenz.
Der berufsbegleitende Studiengang „Wirtschaftsinformatik – Business Information Systems“ qualifiziert für die immer wichtiger werdenden Schnittstellenpositionen zwischen IT und anderen Fachabteilungen. Studierende lernen hier insbesondere, groß angelegte IT-Projekte in international agierenden Unternehmen und Konzernen zu evaluieren, zu planen und durchzuführen.
Ob bei Konsumenten, Mitarbeitern oder auf Führungsebene: Menschliches Verhalten ist im Wirtschaftskontext eine wichtige Einflussgröße. Das berufsbegleitende Studium „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ vermittelt neben BWL- und Management-Kompetenzen umfassendes Wissen in angewandter Psychologie. Diese ganzheitliche Perspektive qualifiziert für vielseitige Tätigkeitsfelder, z. B. im Marketing oder im Personalwesen.
Wirtschaft und Psychologie – zwei Faktoren, die untrennbar miteinander verbunden sind. Denn nur mit psychologischem Grundwissen lassen sich Wirtschaftakteure verstehen und Unternehmen zum Erfolg führen. Wirtschaftspsychologen beschäftigen sich deshalb mit einer Vielfalt an Aufgaben – immer an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie. Die Entwicklung von Marketingstrategien auf Basis fundierter, empirischer Markt- und Konsumentenforschung, die Suche, Auswahl und Beurteilung von geeignetem neuen Personal oder die Begleitung von Veränderungsprozessen in einem Unternehmen sind nur einige Beispiele aus dem spannenden und abwechslungsreichen Arbeitsalltag eines Wirtschaftspsychologen.
Wirtschaftspsychologen betreuen – als festangestellte oder externe Berater in Unternehmen – ganz unterschiedliche Aspekte des Geschäftslebens. Sie unterstützen Firmen bei der Suche nach den richtigen Mitarbeitern. Sie helfen, Konsumenten zu Kunden zu machen. Und sie entwickeln persönlichkeitsfördernde Arbeitskonzepte oder Coaching-Programme.
Mit dem Master-Studiengang Taxation verbinden Sie Ihr Studium mit der intensiven Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, sodass Sie die Möglichkeit haben parallel zwei begehrte Abschlüsse zu erlangen – den international anerkannten Master of Laws an der FOM Hochschule sowie den des Steuerberaters bei der jeweils zuständigen Steuerberaterkammer.
Die Steuergesetzgebung mit den zugehörigen Verordnungen, Richtlinien und Ausnahmen füllt ganze Regalwände. Hier die richtige Problemlösung zu finden, ist eine Anforderung, der sich Fach- und Führungskräfte des Steuerrechts täglich stellen. Genau das macht sie zugefragten Mitarbeitern in Wirtschaftsunternehmen sowie bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern.
Verhandlungen führen, Konflikte schlichten und komplexe Sachverhalte auf die entscheidenden Punkte reduzieren: Wirtschaftsjuristen kommen in Unternehmen, Verbänden, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Kanzleien zum Einsatz, da sie neben den klassischen Jura-Kenntnissen auch über die Kompetenz verfügen, wirtschaftliche Risiken und Chancen zu bewerten.
Im berufsbegleitenden Master-Studium Wirtschaftsrecht eignen sich Studierende umfassende juristische Kenntnisse sowie vertieftes Wissen in einem von ihnen gewählten Fachgebiet an. Sie lernen, komplexe unternehmerische Aufgaben, wie Restrukturierungen von Unternehmen oder den Aufbau eines Compliance Management Systems, zu bewältigen. So werden sie zu kompetenten strategischen Beratern und Begleitern.
Der duale Studiengang „Business Administration – dual kompakt“ vermittelt grundlegendes Know-how zu allen zentralen Unternehmensbereichen – vom Personalwesen über den Einkauf bis zum Controlling. Das besonders kompakte Studienzeitmodell mit 10-wöchigen Blockphasen im Semester ergänzt in idealer Weise das FOM Studienangebot im Hochschulbereich „Duales Studium“.
Hochschulbereich
Wirtschaft & Recht
Berufsbegleitendes Hochschulstudium
Master of Arts (M.A.)
Recht & Management
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Recht & Management vermittelt umfassende rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse sowie Managementkompetenzen. Studierende lernen, juristische Fragestellungen im Unternehmensalltag eigenständig zu behandeln sowie in Zusammenarbeit mit Rechtsexperten praktische, rechtlich vertretbare und verantwortungsvolle Lösungen für komplexe juristische Problemstellungen zu finden.
Wirtschaft & Recht
Berufsbegleitendes Hochschulstudium
Master of Arts (M.A.)
Recht & Management
Der berufsbegleitende Master-Studiengang Recht & Management vermittelt umfassende rechtswissenschaftliche Grundkenntnisse sowie Managementkompetenzen. Studierende lernen, juristische Fragestellungen im Unternehmensalltag eigenständig zu behandeln sowie in Zusammenarbeit mit Rechtsexperten praktische, rechtlich vertretbare und verantwortungsvolle Lösungen für komplexe juristische Problemstellungen zu finden.
Voraussetzungen / Zulassung
Aufnahme- und Sprachtests
Sprachtests
Informationen zur Zulassung erhalten Sie bei der Studienberatung vor Ort oder auf der Webseite der FOM Hochschule.
Siehe: www.fom.de
Siehe: www.fom.de
Förderungen
Recruiters Guide
Downloads
- Rekordsemesterstart: 150 junge Chinesen peilen Masterabschluss an
- Qualifiziert für den deutsch-chinesischen Arbeitsmarkt: 76 junge Chinesen feiern Studienabschluss in Essen
- FOM verabschiedet knapp 300 Essener Absolventen und würdigt besondere Studienleistungen
- FOM Hochschule verabschiedet 240 Essener Absolventen / ETL-Mittelstandspreis für Marcel Goralski
- Arbeitszeitbefragung 2015: „Die Digitalisierung geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung der Arbeit“
- An der FOM Open Business School studiert jede(r) Dritte ohne Abitur
- 500 Essener Vorschulkinder gingen beim KidsgoMINT-Spendenlauf an den Start