FOM Hochschule für Oekonomie & Management

Kontakt
Ansprechpartner
Studienberatung
Studienberatung
Anschrift
FOM Hochschule für Oekonomie
& Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
FOM Hochschule für Oekonomie
& Management gemeinnützige Gesellschaft mbH
Leimkugelstraße 6
45141 Essen
Seit rund 30 Jahren bietet die FOM Hochschule Berufstätigen das ausbildungs- und berufsbegleitende Studium im etablierten Präsenzkonzept an. Die Lehrveranstaltungen finden in unterschiedlichen Studienzeitmodellen im Campus-Studium an einem der 36 Hochschulzentren in Deutschland und in Wien statt. Zum Wintersemester 2021 hat die Hochschule für Berufstätige zudem ihr Studienangebot um das Digitale Live-Studium erweitert, bei dem Vorlesungen online aus hochmodernen, multifunktionalen FOM Studios gesendet werden. In einer Mediathek sind zudem alle Live-Vorlesungen aufgezeichnet, so dass sie jederzeit zur Nacharbeit abgerufen werden können. Dies alles setzt neue Standards in der Hochschullehre, da das Studium auch didaktisch optimal auf das Digitale Live-Studium angepasst wurde und den Studierenden eine maximale Flexibilität ermöglicht.
Praxisnähe wird an der FOM großgeschrieben: Die Hochschule steht in engem Kontakt zu über 10.000 Kooperationsunternehmen, darunter Konzerne wie Bertelsmann, IBM, Siemens und die Telekom und viele Mittelständler. Viele Unternehmensvertreter engagieren sich in den Gremien der Hochschule und liefern wichtige Impulse für die Einrichtung neuer Studienzentren und die Entwicklung neuer Studiengänge.
Eine gut strukturierte Organisation ist die Grundlage für hohe Qualität in Lehre und Forschung: Rektorat, Studien- und Fachleiter sowie Dekane stellen sicher, dass die Curriculae der Hochschule jederzeit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen.
Ein Gesamtkonzept, das überzeugt: Seit 2004 erhielt die FOM regelmäßig das Siegel des Wissenschaftsrats. Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Seit 2012 ist die FOM Hochschule systemakkreditiert. Damit hat sie ihren Platz im Kreis der Hochschulen mit dem besten Qualitätsmanagement bestätigt. Zudem ist die staatliche Anerkennung der FOM Hochschule im Juli 2020 für weitere zehn Jahre vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen verlängert worden.
Die Hochschulzentren:
Aachen, Arnsberg, Augsburg Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt a. M., Gütersloh, Hagen*, Hamburg, Hannover, Herne, Karlsruhe, Kassel*, Koblenz, Köln, Leipzig, Mannheim, Marl, Mainz, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Oberhausen, Saarbücken, Siegen, Stuttgart, Wesel, Wien, Wuppertal
Akkreditierung
Siegel des Wissenschaftsrats
FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation).
Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Siegel des Wissenschaftsrats. Das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist vom Gesamtkonzept der Hochschule überzeugt und bestätigte dieses Urteil 2010 durch die Reakkreditierung.
Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Die Foundation for International Business Administration Accreditation. Sie hat bereits mehrfach die akademische Qualität und Berufsrelevanz der Bachelor- und Master-Programme der FOM bestätigt.
FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation).
Als erste Hochschule Nordrhein-Westfalens erhielt die FOM 2004 das Siegel des Wissenschaftsrats. Das bundesweit höchste Beratungsgremium der Bundesregierung und der Regierungen der Länder zur Sicherung der Qualität in Forschung und Lehre ist vom Gesamtkonzept der Hochschule überzeugt und bestätigte dieses Urteil 2010 durch die Reakkreditierung.
Ebenfalls positiv fällt die Bewertung der FIBAA aus: Die Foundation for International Business Administration Accreditation. Sie hat bereits mehrfach die akademische Qualität und Berufsrelevanz der Bachelor- und Master-Programme der FOM bestätigt.
Studienprogramme
- Betriebswirtschaft
- Big Data
- Gesundheit & Soziales
- IT
- Informatik
- Ingenieurwesen
- Management
- Marketing
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Pflegewissenschaft
- Psychologie
- Real Estate
- Wirtschaft
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftspsychologie
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften
Im Zuge der digitalen Transformation müssen Unternehmen gewohnte Prozesse neu bewerten und optimieren oder sogar neu entwickeln. Im Master-Studiengang „Business Consulting & Digital Management“ vertiefen Sie Ihr BWL- und Management-Know-how und erlangen umfassende Digitalkompetenz.
Wie funktionieren Marketing und Vertrieb in den digitalen Medien? Wie kann Social Media dazu beitragen, Produkte bekannt zu machen? Der Vollzeitstudiengang „Marketing & Digital Media“ vermittelt Ihnen das Know-how, welches Sie als Online-Marketing-Experte benötigen – zweisprachig und im betriebswirtschaftlichen Kontext von Social Media über Usability bis hin zu Webanalytics. Sie lernen, kreativ auf immer neue Anforderungen der digitalen Welt zu reagieren und Ihre Ideen sicher zu präsentieren. Durch ein integriertes Praktikum gewinnen Sie zudem bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen.
Branchenübergreifend steigen die Mengen relevanter Unternehmensdaten – und damit der Bedarf an Fachkräften, die wissen, wie man diese gewinnbringend analysiert, auswertet und im betriebswirtschaftlichen Kontext einsetzt. Der Master-Studiengang „Big Data & Business Analytics“ vermittelt die hierfür erforderlichen mathematischen, informatischen und betriebswirtschaftlichen Kenntnisse.
Im Master-Studiengang „Public Health“ erlangen Sie anwendungsorientiertes Fachwissen über die ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Strukturen und Entscheidungsprozesse sowie die Aufgaben der Akteure im deutschen und europäischen Gesundheitswesen. Sie lernen, wie Krankheiten entstehen und wie sie sich auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirken.
In diesem Master-Studiengang, der zusammen mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe entwickelt wurde, erlangen Sie umfassendes pädagogisch-didaktisches Fachwissen sowie psychologische Fähigkeiten. Auf dieser Basis analysieren Sie die Lernbedürfnisse heterogener Lerngruppen und erfahren, wie Sie diese mit den Lernzielen in Einklang bringen. Ein Fokus des Studiums liegt auf dem Bereich des digitalen Lernens und Lehrens.
Der demographische Wandel, aber auch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung führen zu einem steigenden Bedarf an medizinischen Leistungen. Um auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige hausärztliche Versorgung sicherzustellen, ist eine gezielte Delegation bestimmter Tätigkeiten an nicht-ärztliches Fachpersonal sinnvoll und notwendig. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ bereitet medizinische Fachangestellte (mit entsprechender Qualifikation) darauf vor, zusätzliche Aufgaben in den Hausarztpraxen zu übernehmen, die nicht zwingend ärztliche Kompetenzen voraussetzen.
Der Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ setzt genau an dieser Entwicklung an. Er vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen. Um Sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit, z. B. im Kontext von E-Business.
Der Studiengang „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das nötige Know-how: Sie erlangen psychologisches und pädagogisches Fachwissen, befassen sich mit medizinischer Theorie und setzen sich mit Case Management auseinander. Dieses Wissen befähigt Sie z. B., präventiv zu beraten und Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen die Pflege vor Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben im Zuge des medizinischen Fortschritts immer anspruchsvoller. Der Studiengang „Pflege“ vermittelt Fachkompetenzen, mit denen Sie eine hohe Pflegequalität sicherstellen.
Der Studiengang „Pflegemanagement“ verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit speziell auf den Pflegesektor ausgerichtetem Fachwissen – und schafft so die Basis für leitende und interdisziplinäre Tätigkeiten. Der Lehrplan reicht von der Pflegedokumentation bis hin zum Case Management. Sie erlangen zudem Know-how im Personal- und Projektmanagement, um z. B. eine bedarfsgerechte Personalplanung umsetzen zu können.
Ob in der Familienhilfe, der Resozialisation oder der Integrationshilfe: Der Bedarf an qualifizierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern ist ungebrochen hoch. Der Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“ bereitet Sie auf die verschiedensten Aufgaben und Herausforderungen im Sozialwesen vor – und eröffnet Ihnen damit viele berufliche Möglichkeiten.
Digitale Prozesse tragen erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei. Für die Konzeption, Planung und Einführung entsprechender Systeme oder IT-basierter Geschäftsmodelle sind umfassende Kompetenzen an der Schnittstelle von Management und IT gefragt. Im Master-Studiengang „IT Management“ erwerben Sie dieses Know-how.
Das Studium richtet sich an Berufstätige mit qualifizierter Berufserfahrung im Bereich IT, die sich nun auf das Management von Cyber Security spezialisieren wollen. Sie erproben in vier Semestern Technologien und Strategien des Cyber Security Managements. Neben der Entwicklung von Disaster-Recovery-Plänen setzen Sie sich mit IT-Sicherheitsaudits auseinander. Zudem lernen Sie, die Krisenkommunikation, z. B. im Falle eines Cyber-Angriffs, zu leiten. Ergänzend schulen Sie ihre wissenschaftlichen Kompetenzen.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ lernen Studierende, betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus der Perspektive von IT-Experten zu bewerten. Von der Prozessoptimierung bis zur Unternehmensentwicklung bringen sie ihr Know-how um Datenbanken, Systemsoftware und Big Data gewinnbringend und praxisorientiert in ihre Betriebe ein
Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs können Sie z. B. als IT-Sicherheitsexperte oder Cyber Security Specialist agieren oder Unternehmen als IT Security Architect oder IT Security Engineer beim Schutz vor Cyber-Angriffen unterstützen. Der Studiengang eignet sich auch für den Quereinstieg.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums bieten sich Tätigkeiten u. a. als Consultant Sicherheitsmanagement, IT-Sicherheitsbeauftragter, IT-Sicherheits- oder Datenschutzkoordinator an. Der Studiengang eignet sich auch für den Quereinstieg.
Das Studium richtet sich an Berufstätige mit qualifizierter Berufserfahrung im Bereich IT, die sich nun auf das Management von Cyber Security spezialisieren wollen. Sie erproben in vier Semestern Technologien und Strategien des Cyber Security Managements. Neben der Entwicklung von Disaster-Recovery-Plänen setzen Sie sich mit IT-Sicherheitsaudits auseinander. Zudem lernen Sie, die Krisenkommunikation, z. B. im Falle eines Cyber-Angriffs, zu leiten. Ergänzend schulen Sie ihre wissenschaftlichen Kompetenzen.
Als Absolvent des Bachelor-Studiengangs können Sie z. B. als IT-Sicherheitsexperte oder Cyber Security Specialist agieren oder Unternehmen als IT Security Architect oder IT Security Engineer beim Schutz vor Cyber-Angriffen unterstützen. Der Studiengang eignet sich auch für den Quereinstieg.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums bieten sich Tätigkeiten u. a. als Consultant Sicherheitsmanagement, IT-Sicherheitsbeauftragter, IT-Sicherheits- oder Datenschutzkoordinator an. Der Studiengang eignet sich auch für den Quereinstieg.
Der Bachelor-Studiengang „Informatik“ vermittelt Ihnen das technologische Know-how, um individuelle IT-Systeme zu entwickeln, zu testen und zu evaluieren. Parallel zu Themen wie Big Data, KI und Datensicherheit programmieren Sie ein Softwaresystem für einen realistischen Anwendungskontext.
Die Innovationsfähigkeit ist wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen aller Größen und Branchen. Dabei sind sowohl das Erkennen von Technologietrends als auch die Umsetzung digitaler Strategien im Product-Lifecycle-Management von wesentlicher Bedeutung. Im Master-Studiengang „Technologie- und Innovationsmanagement“ erwerben Sie die Kompetenzen, um neue Produktideen zu analysieren und bewerten sowie nachhaltige Technologiestrategien und -konzepte einzuführen.
Die Produktion effizienter gestalten, Marktanteile im In- und Ausland erhöhen und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben: Im Kontext von Industrie 4.0 übernehmen Wirtschaftsingenieure anspruchsvolle Managementaufgaben an den Schnittstellen ganz unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Der Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ vermittelt die hierfür notwendigen Kompetenzen – von der Gestaltung von Produktlebenszyklen bis zur Optimierung des Vertriebs von Industriegütern und dem Management internationaler, komplexer Projekte.
Bei der Entwicklung neuer Produkte, Baugruppen oder gesamter Fertigungsprozesse spielen technische, wirtschaftliche und zunehmend auch digitale Faktoren eine wichtige Rolle. Im interdisziplinären Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ erlangen Sie das nötige Fachwissen, um mit einer ganzheitlichen Perspektive an entsprechenden Lösungen mitzuwirken.
Im Bachelor-Studiengang „Maschinenbau & Digitale Technologien“ befassen Sie sich sowohl mit physikalischen und werkstofftechnischen Grundlagen und Konstruktionsarten als auch mit Digitaltechnologien im Produktionsprozess. Sie setzen sich mit industriellen Betriebssystemen auseinander und lernen Anwendungen im Bereich des industriellen Datenmanagements kennen – etwa zur Simulation von Produktionsprozessen.
Globalisierung, Digitalisierung und die sich verändernden Kundenbedürfnisse machen das Geschäftsumfeld zunehmend komplexer und dynamischer. Das englischsprachige MBA-Programm bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor. Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie, die Auswirkungen Ihrer Entscheidungsprozesse in allen Bereichen des Unternehmens zu berücksichtigen.
Die Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit sowie aktuelle wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen das Verbraucherverhalten massiv. Um marktfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Vertriebsstrategien und -konzepte entsprechend anpassen und für eine attraktive Gestaltung ihrer Produkt-, Angebots- und Preispolitik sorgen. Der Master-Studiengang „Sales Management“ bereitet Sie auf diese Herausforderungen vor.
Mit der zunehmenden Automatisierung von Logistikprozessen steigt der Bedarf an höher qualifizierten Fach- und Führungskräften, die diese Prozesse optimieren, steuern und überwachen. Der Master-Studiengang „Logistik & Supply Chain Management“ vermittelt die entsprechenden Fähigkeiten.
Der „Kampf um Talente“ betrifft Unternehmen aller Branchen und Größen. Ein strategisch ausgerichtetes Personalmanagement ist daher essenziell. Im Master-Studiengang „Human Resource Management“ erlangen Sie umfangreiches Fachwissen und erweitern Ihre Kompetenzen, um Verantwortung für personalwirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen.
Globale Veränderungen auf den Finanzmärkten, steigende Anforderungen an die Rechnungslegung und die digitale Transformation beeinflussen zunehmend die Finanzierungs- und Anlageentscheidungen von Unternehmen. Expertinnen und Experten mit strategischen, aber auch analytischen Fähigkeiten sind gefragt, die fundierte, nachhaltige Lösungsansätze entwickeln und umsetzen können. Genau hier setzt der Master-Studiengang „Finance und Accounting“ an.
Erst eine gelungene Marketingstrategie macht eine Marke, ein Produkt oder eine Dienstleistung erfolgreich. Damit trägt sie entscheidend zur Steigerung des Unternehmenswertes bei. Entsprechend hoch ist die Verantwortung für Marketingexpertinnen und -experten. Der Master-Studiengang „Marketing & Communication“ vermittelt Ihnen Fachwissen sowie umfangreiche Methodenkompetenzen, um Marketingstrategien zu planen und Werbemaßnahmen erfolgreich durchzuführen.
Aufgrund steigender regulatorischer Anforderungen in der Finanzwelt suchen sowohl Banken und Versicherungen als auch Unternehmen verstärkt Fach- und Führungskräfte, welche die Risiken und Chancen immer komplexer werdender Finanzstrukturen erkennen sowie Maßnahmen zur Risikominimierung und -abwehr entwickeln und anwenden können. Hierfür werden wissenschaftlich fundiertes Fachwissen und methodische Fähigkeitenbenötigt. Der Master-Studiengang „Risk Management & Treasury“ kombiniert beides.
Das Studium richtet sich an Berufstätige mit qualifizierter Berufserfahrung im Bereich IT, die sich nun auf das Management von Cyber Security spezialisieren wollen. Sie erproben in vier Semestern Technologien und Strategien des Cyber Security Managements. Neben der Entwicklung von Disaster-Recovery-Plänen setzen Sie sich mit IT-Sicherheitsaudits auseinander. Zudem lernen Sie, die Krisenkommunikation, z. B. im Falle eines Cyber-Angriffs, zu leiten. Ergänzend schulen Sie ihre wissenschaftlichen Kompetenzen.
Das Gesundheitswesen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Qualitätsansprüchen an die medizinische Versorgung, wirtschaftlicher Machbarkeit und menschlichen Bedürfnissen. Interdisziplinär ausgebildete Führungskräfte, die neben betriebswirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen auch grundlegendes medizinisches Fachwissen mitbringen, sind für Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft deshalb unentbehrlich.
Soziale Arbeit ist dem ständigen Wandel unterworfen. Gründe dafür sind veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingen sowie ökonomische Strukturveränderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen Fach- und Führungskräfte im Sozialwesen neben fachlicher Expertise auch wissenschaftliche Kenntnisse und Management-Kompetenzen. Genau hier setzt der Master-Studiengang „Soziale Arbeit“ an.
Fach- und Führungskräfte in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen müssen täglich Entscheidungen treffen, die Einfluss auf das gesamte Unternehmen haben können. Umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how und ein gesamtunternehmerischer Weitblick sind daher unabdingbar. Der Master-Studiengang „Wirtschaft & Management“ vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Entscheidungen unter Berücksichtigung aller Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation treffen können.
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums bieten sich Tätigkeiten u. a. als Consultant Sicherheitsmanagement, IT-Sicherheitsbeauftragter, IT-Sicherheits- oder Datenschutzkoordinator an. Der Studiengang eignet sich auch für den Quereinstieg.
Das 21. Jahrhundert ist geprägt von Krisen, die zunehmend globaler und komplexer werden. Um langfristig ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, bedarf es qualifizierter Managerinnen und Manager, die eine fundierte akademische Ausbildung mitbringen. Im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ erlangen Sie die notwendigen Kenntnisse, um den zentralen Herausforderungen unserer Zeit kompetent zu begegnen.
Der demographische Wandel, aber auch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung führen zu einem steigenden Bedarf an medizinischen Leistungen. Um auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige hausärztliche Versorgung sicherzustellen, ist eine gezielte Delegation bestimmter Tätigkeiten an nicht-ärztliches Fachpersonal sinnvoll und notwendig. Der berufsbegleitende Bachelor-Studiengang „Primärmedizinisches Versorgungs- und Praxismanagement“ bereitet medizinische Fachangestellte (mit entsprechender Qualifikation) darauf vor, zusätzliche Aufgaben in den Hausarztpraxen zu übernehmen, die nicht zwingend ärztliche Kompetenzen voraussetzen.
Die Internationalisierung von Unternehmen birgt Chancen, fordert aber auch spezialisiertes Fachwissen: Ausländische Absatzmärkte müssen analysiert, regulatorische und gesetzliche Auflagen eingehalten, kulturelle Unterschiede bedacht und passende Vertriebsstrategien entwickelt werden. Der deutsch-/englischsprachige Studiengang „International Management“ vermittelt die nötigen Kompetenzen.
Ob Kleinbetrieb, Mittelständler oder Großkonzern – kein Unternehmen kommt ohne betriebswirtschaftliche Allrounder aus. Im Bachelor-Studiengang „Business Administration“ erlangen Sie ein breites wirtschaftswissenschaftliches Know-how: von Marketing und Buchhaltung über Wirtschaftsrecht und Controlling bis hin zu Personalmanagement und strategischer Unternehmensführung. Darüber hinaus trainieren Sie wichtige Future Skills, u.a. im Bereich Kollaboration und Digital Learning, die für die künftige Arbeits- und Lebenswelt essentiell sind, und befassen sich intensiv mit Fragen des nachhaltigen Wirtschaftens. Nach Ihrem Abschluss sind Sie in vielen Unternehmensbereichen flexibel einsetzbar.
Finanzwirtschaftliches Know-how, ein gesamtunternehmerisches Verständnis und Digitalkompetenz: All das macht Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Finance & Banking“ zu gefragten Fach- und Führungskräften in der Finanzwirtschaft, der Versicherungs- und Immobilienbranche und in Finanzabteilungen in Unternehmen.
Internationale Märkte statt local business: Das Vollzeitstudium „International Business Management“ eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Karrierechancen bei einem Global Player zu ergreifen. Der mehrsprachige Studiengang kombiniert strategisches Management-Know-how mit Aspekten der internationalen Wirtschaft und bietet Ihnen eine vertiefende Sprachausbildung in Englisch und Spanisch.
Um digitale Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu realisieren, bedarf es qualifizierter Fachkräfte. Als Absolventin bzw. Absolvent des Studiengangs „Management & Digitalisierung“ initiieren Sie die Transformation aus Sicht der Fachabteilungen und bilden die Schnittstelle zur IT.
Mit der Digitalisierung haben sich auch die Anforderungen an das Marketing grundlegend geändert. Kein Unternehmen kommt heute ohne eine multimediale Vermarktungs- und Vertriebsstrategie und eine dynamische, digitale Kommunikation aus. Der Studiengang „Marketing & Digitale Medien“ vermittelt Expertenwissen auf diesem Gebiet.
Der duale Studiengang „Business Administration – dual kompakt“ vermittelt grundlegendes Know-how zu allen zentralen Unternehmensbereichen – vom Personalwesen über den Einkauf bis zum Controlling. Das besonders kompakte Studienzeitmodell mit 10-wöchigen Blockphasen im Semester ergänzt in idealer Weise das FOM Studienangebot im Hochschulbereich „Duales Studium“.
Wie funktionieren Marketing und Vertrieb in den digitalen Medien? Wie kann Social Media dazu beitragen, Produkte bekannt zu machen? Der Vollzeitstudiengang „Marketing & Digital Media“ vermittelt Ihnen das Know-how, welches Sie als Online-Marketing-Experte benötigen – zweisprachig und im betriebswirtschaftlichen Kontext von Social Media über Usability bis hin zu Webanalytics. Sie lernen, kreativ auf immer neue Anforderungen der digitalen Welt zu reagieren und Ihre Ideen sicher zu präsentieren. Durch ein integriertes Praktikum gewinnen Sie zudem bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen.
Der Studiengang „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das nötige Know-how: Sie erlangen psychologisches und pädagogisches Fachwissen, befassen sich mit medizinischer Theorie und setzen sich mit Case Management auseinander. Dieses Wissen befähigt Sie z. B., präventiv zu beraten und Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Auch Pflegefachpersonen kommen zunehmend mit digitalen Technologien in Kontakt – die das Potenzial bieten, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten. Der mit der Universitätsmedizin Essen entwickelte Studiengang „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Sie auf diese Veränderungen vor.
Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Auch Pflegefachpersonen kommen zunehmend mit digitalen Technologien in Kontakt – die das Potenzial bieten, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten. Der mit der Universitätsmedizin Essen entwickelte Studiengang „Pflege & Digitalisierung“ bereitet Sie auf diese Veränderungen vor.
Was bewegt Menschen? Und was treibt sie in ihrem Konsumverhalten an? Der Vollzeitstudiengang „Business Psychology“ beschäftigt sich mit dem Verhalten des Menschen im Kontext der Wirtschaft. Durch die enge Verzahnung von Psychologie und Betriebswirtschaft steht Ihnen nach Studienabschluss ein breites Tätigkeitsfeld offen.
Vom demografischen Wandel bis hin zur Klimakrise: Die Immobilienwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Gefragt sind akademische Fachkräfte, die neben BWL-Know-how fundierte Branchenkenntnisse mitbringen. Der Bachelor- Studiengang „Real Estate Management“ bereitet gezielt auf diese Anforderungen vor und qualifiziert für erste Management- und Führungsaufgaben.
Fach- und Führungskräfte in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen müssen täglich Entscheidungen treffen, die Einfluss auf das gesamte Unternehmen haben können. Umfassendes betriebswirtschaftliches Know-how und ein gesamtunternehmerischer Weitblick sind daher unabdingbar. Der Master-Studiengang „Wirtschaft & Management“ vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um Entscheidungen unter Berücksichtigung aller Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation treffen können.
Der Studiengang „Wirtschaftsinformatik – Business Information Systems“ qualifiziert für die Schnittstellenpositionen zwischen IT und anderen Fachabteilungen. Sie erlangen neben informationstechnischen Kenntnissen rund um Datenbanken, IT-Infrastruktur, Konzepte der Programmierung oder Applikationen auch betriebswirtschaftliche Expertise, etwa für die Modellierung von Geschäftsprozessen.
Jede Interaktion zwischen Menschen ist psychologischer Natur, besonders wenn es darum geht, gemeinsam Geschäfte abzuschließen, Ziele im Team zu erarbeiten, Mitarbeitende zu motivieren oder kurz: positive Unternehmensentwicklungen herbeizuführen. In diesem Master-Studiengang erweitern Sie Ihr betriebswirtschaftliches Know-how um die hierfür notwendigen psychologischen Kenntnisse.
Wirtschaftspsychologische Beraterinnen und Berater unterstützen Unternehmen auf vielen Ebenen und tragen somit entscheidend zur Verbesserung des Leistungspotenzials bei. Sie optimieren beispielsweise Marketingmaßnahmen, führen Marktforschungen durch oder helfen bei der Personalauswahl. Der Master-Studiengang „Wirtschaftspsychologie & Beratung“ bereitet Sie auf diese verantwortungsvollen Aufgaben vor.
Ob bei Konsumierenden, Mitarbeitenden oder auf Führungsebene: Menschliches Verhalten ist im Wirtschaftskontext eine wichtige Einflussgröße. Der Studiengang „Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie“ vermittelt Ihnen eine breite Grundlagenqualifikation in den Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre sowie in der angewandten Psychologie.
Wer Unternehmen bei der rechtssicheren Gestaltung und Umsetzung von Geschäftsprozessen unterstützen möchte, muss sich mit Gesetzen und Paragraphen ebenso gut auskennen wie mit betriebswirtschaftlichen Themen. Der Master-Studiengang „Wirtschaftsrecht“ vermittelt beides: juristische Kompetenz und ökonomisches Verständnis.
Ob bei der Gestaltung von Verträgen, beim Thema Compliance oder bei Umstrukturierungen von Geschäftsbereichen: Unternehmen müssen sich im Alltag mit Rechtsfragen verschiedenster Art auseinandersetzen. Dementsprechend groß ist der Bedarf an Rechtsexpertinnen und -experten mit einem ausgeprägten Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und starker Beratungskompetenz.
Die Steuergesetzgebung und ihre Verordnungen, Richtlinien und Ausnahmen füllen ganze Regalwände. Hier die richtige Problemlösung zu finden, ist Aufgabe von Steuerrechtsexpertinnen und -experten. Der Studiengang „Steuerrecht“ vermittelt steuerrechtliches Fach- und Methodenwissen, kombiniert mit BWL-Grundlagen. Das Studium ist auch ein erster Schritt auf dem Weg zur Steuerberaterin bzw. zum Steuerberater.
Zwei Abschlüsse in fünf Semestern: Im Master-Studium „Taxation“ vertiefen Sie Ihr steuer- und wirtschaftsrechtliches Fachwissen, befassen sich mit entscheidungsorientiertem Management und können neben dem international anerkannten Master of Laws auch das Steuerberaterexamen bei der Steuerberaterkammer der jeweiligen Region ablegen. Die intensive Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen ist in das Studium integriert.
Sie beschäftigen sich mit gesellschafts- und unternehmensrechtlichen Aspekten, behandeln die Strukturprinzipien des Datenschutzrechts und setzen sich mit Haftungsfragen auseinander. In den höheren Semestern lernen Sie, Ihre juristischen Fachkenntnisse auf konkrete Unternehmensfragestellungen zu übertragen und anzuwenden.
Der duale Studiengang „Business Administration – dual kompakt“ vermittelt grundlegendes Know-how zu allen zentralen Unternehmensbereichen – vom Personalwesen über den Einkauf bis zum Controlling. Das besonders kompakte Studienzeitmodell mit 10-wöchigen Blockphasen im Semester ergänzt in idealer Weise das FOM Studienangebot im Hochschulbereich „Duales Studium“.
Voraussetzungen / Zulassung
Aufnahme- und Sprachtests
Sprachtests
Informationen zur Zulassung erhalten Sie bei der Studienberatung vor Ort oder auf der Webseite der FOM Hochschule.
Siehe: www.fom.de
Siehe: www.fom.de
Förderungen
Recruiters Guide
Downloads
- 500 Essener Vorschulkinder gingen beim KidsgoMINT-Spendenlauf an den Start
- An der FOM Open Business School studiert jede(r) Dritte ohne Abitur
- Arbeitszeitbefragung 2015: „Die Digitalisierung geht einher mit einer starken zeitlichen Entgrenzung der Arbeit“
- FOM Hochschule verabschiedet 240 Essener Absolventen / ETL-Mittelstandspreis für Marcel Goralski
- FOM verabschiedet knapp 300 Essener Absolventen und würdigt besondere Studienleistungen
- Qualifiziert für den deutsch-chinesischen Arbeitsmarkt: 76 junge Chinesen feiern Studienabschluss in Essen
- Rekordsemesterstart: 150 junge Chinesen peilen Masterabschluss an