Studiengangsuche
Studiengang Details

Bachelor Medical Care (B.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Gesundheit & Soziales

Schwerpunkte
Management, Medizin

Studienart
Berufsbegleitendes Studium

Standorte
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hannover, Köln, Mannheim, München, Stuttgart

Ambulantisierung, demografischer Wandel, Digitalisiserung und Ärztemangel: Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. Der Bachelor-Studiengang „Medical Care“ bereitet Sie gezielt darauf vor, diese aktiv zu meistern. Sie erwerben fundierte Kenntnisse in Medizin, Management und patientenzentrierter Kommunikation – essenzielle Kompetenzen für koordinierende und gestaltende Aufgaben an der Schnittstelle von medizinischer Versorgung und Organisation.

Sie lernen, delegierbare ärztliche Tätigkeiten verantwortungsvoll zu übernehmen, Praxisabläufe effizient zu steuern und interprofessionelle Zusammenarbeit aktiv mitzugestalten. Dank spezialisierter Wahlmodule – etwa in Kinder- und Jugendmedizin, Neurologie, Psychologie, Chirurgie oder Pharmakologie – vertiefen Sie Ihr Wissen gezielt nach Ihren Interessen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder duales Studium „Medical Care“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Voraussetzungen / Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen dual
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife und
  • eine Beschäftigung im Rahmen einer Ausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats im Gesundheitswesen.
Zulassungsvoraussetzungen berufsbegleitend
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
  • zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit und
  • aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats

Wichtige Termine

Semesterbeginn: September
Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August

Kosten und Gebühren

Studiengebühr: 14.490,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)
Gesamtkosten: 14.990,00 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

7 Semester

Karriereperspektiven

Tätigkeiten im Rahmen der Arztdelegation:
  • Durchführung grundlegender Untersuchungen und Anamnesen
  • Effizientes Arzneimittelmanagement
  • Hygienemanagement und Infektionsschutz
  • Spezialisierte Versorgung vulnerabler Patientengruppen
Kommunikative Aufgaben:
  • Professionelle Patientenkommunikation
  • Aufbau von Teams und Förderung der Kommunikation mit anderen Gesundheitsexperten
  • Kompetentes Konfliktmanagement und professionelle Beratung für Angehörige in herausfordernden Lebenslagen
Aufgaben im Management:
  • Planung und Optimierung betrieblicher Prozesse zur Steigerung der Effizienz und Sicherstellung eines reibungslosen Praxisablaufs
  • Strategische Führung und Personalmanagement
  • Nachhaltiges Qualitäts- und Risikomanagement

Teile diesen Studiengang