Bachelor Management im Gesundheitswesen (B.A.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Gesundheitsökonomie, Gesundheitswesen, Management, Sozialökonomie
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Standorte
Augsburg, Berlin, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, München, Münster, Neuss, Saarbrücken, Stuttgart
Zwischen Wirtschaftlichkeit und Verantwortung
Das Gesundheitswesen gehört zu den stark wachsenden Branchen und steht doch unter Druck: Der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, bedarf es leitende Fachkräfte, die unternehmerisch denken – ohne die ideellen Werte der Branche aus den Augen zu verlieren.
Der Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ setzt genau an dieser Entwicklung an. Er vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen. Um Sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit, z. B. im Kontext von E-Business.
Das Gesundheitswesen gehört zu den stark wachsenden Branchen und steht doch unter Druck: Der Wettbewerb nimmt zu, Effektivität und Effizienz werden zu wichtigen Faktoren. Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, bedarf es leitende Fachkräfte, die unternehmerisch denken – ohne die ideellen Werte der Branche aus den Augen zu verlieren.
Der Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ setzt genau an dieser Entwicklung an. Er vermittelt Ihnen betriebswirtschaftliche Kenntnisse, ethische Aspekte sowie übergreifende Managementkompetenzen. Um Sie optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten, vertiefen Sie zudem Ihre Kenntnisse rund um Digitalisierung und Nachhaltigkeit, z. B. im Kontext von E-Business.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Wichtige Termine
Semesterbeginn:
März und September (abhängig vom Studienort)
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Dauer des Studiums
7 Semester
Teilnehmer
- Einrichtungen der ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung (z. B. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, medizinische Versorgungszentren)
- Sozialversicherungen (insbesondere Krankenversicherungen), Kassenärztlichen Vereinigungen, Patientenverbände
- Unternemen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement