Master Public Health (M.Sc.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Gesundheitsmanagement / Public Health, Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement, Recht, Wirtschaftsrecht
Studienart
Berufsbegleitendes Studium
Welche Präventionskonzepte verhindern die Verbreitung von Krankheiten? Welche Maßnahmen führen zu effektiven Verbesserungen des Gesundheitswesens? Diese und weitere Fragen spiegeln die grundsätzlichen Herausforderungen von Gesundheitssystemen im In- und Ausland. Ziel des anwendungsorientierten Studiengangs Public Health ist es, zur Beantwortung dieser Fragen Experten auszubilden, die den Gesundheitszustand der Bevölkerung analysieren, die Probleme des Gesundheitswesens erforschen und geeignete Lösungsvorschläge für die Gegenwart und die Zukunft entwickeln können.
In diesem Master-Studiengang erlangen Sie anwendungsorientiertes Fachwissen über die ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Strukturen und Entscheidungsprozesse sowie die Ziele und Aufgaben der Akteure im deutschen und europäischen Gesundheitswesen. Sie werden außerdem verstehen, wie Krankheiten entstehen, welche Faktoren diese beeinflussen und wie sich diese auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirken.
Durch Kenntnisse über die Gesundheits- und Medizinsoziologie, spezielle Rechtsaspekte der Gesundheitswirtschaft und über das Management von Gesundheitsunternehmen sind Sie z. B. in der Lage, Ziele und Strategien für Gesundheits- und Präventionsmaßnahmen hin-sichtlich Qualität, Kosten und Effizienz zu erarbeiten, zu bewerten und zu steuern. Sie treiben den Fortschritt des Gesundheitswesens voran, indem Sie gesundheitswissen-schaftliche Problemsituationen einschätzen und auf Basis von Forschungsarbeiten sowie unter Berücksichtigung von ökonomischen, rechtlichen, sozialen und ethischen Anforderungen neue gesundheitsfördernde Maßnahmen entwickeln und Qualitätsmanagement-Systeme optimieren.
Nach Abschluss Ihres Studiums sind Sie qualifiziert für Führungsaufgaben in Projektteams zur Gesundheitsförderung und Krankheitsvermeidung in staatlichen und privaten Institutionen des Gesundheitswesens, beispielsweise bei Forschungseinrichtungen mit gesundheitswissenschaftlicher Ausrichtung, Krankenkassen, Versicherungen, Verbänden, Kliniken, Gesundheitsbehörden oder für verantwortungsvolle Positionen bei Beratungsunternehmen und Arzneimittelherstellern.
Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Master-Studium in Public Health mit dem akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points2 an wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen oder
- mit einem Anteil von mindestens 60 Credit Points2 human- und/oder sozial- und/oder gesundheitswissenschaftlichen Kenntnissen (z.B. Pflegewissenschaften, Psychologie, Medizin, Pädagogik, Soziale Arbeit) sowie erfolgreich absolvierter Brückenkurs BWL oder
- gleich welcher Fachrichtung und anderthalbjährige Berufserfahrung vor, während oder nach dem Erststudium mit fachlichem Bezug zum Master-Studium sowie erfolgreich absolvierter Brückenkurs BWL
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro
Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr