Studiengangsuche
Studiengang Details

Bachelor Eventmanagement und -technik (B.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Ingenieurwesen

Schwerpunkte
Eventmanagement, Management, Technik

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Standorte
Köln

Ob Fachveranstaltung, Firmenfeier oder Konzertevent: Der Bachelor-Studiengang „Eventmanagement und -technik“ vermittelt sowohl technisches Know-how als auch betriebswirtschaftliche Grundlagen, um Veranstaltungen professionell zu realisieren – von der kreativen Konzeption bis zur technischen Umsetzung.

Sie lernen den gezielten Einsatz von Licht-, Ton- und Bühnentechnik, befassen sich mit der Tragwerksplanung und der Erstellung technischer Zeichnungen für Events. Ergänzend vermittelt das Studium essenzielles Wissen in den Bereichen Projektmanagement, Finanzierung, Kalkulation, Baurecht und Arbeitsschutz. In praxisnahen Projektmodulen setzen Sie schließlich ein komplettes Event eigenständig um.

Dank der Kooperation mit der G+B Akademie GmbH als Kompetenzzentrum für Weiterbildung profitieren Sie von einem praxisorientierten Studium mit starkem Branchenbezug. Die fachspezifischen Module vermittelt der Kooperationspartner in kompakten Präsenzphasen direkt in den Räumlichkeiten der G+B Akademie in Bergisch Gladbach. Alle weiteren Module finden in virtueller Präsenz statt und ermöglichen so ein ortsunabhängiges Studium in ganz Deutschland.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder Duales Studium „Eventmanagement und -technik“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Voraussetzungen / Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen dual
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife und
  • eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie sich aktuell nicht in einer Ausbildung befinden, jedoch ein Ausbildungsverhältnis anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Zulassungsvoraussetzungen berufsbegleitend
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
  • aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) bzw. eine Beschäftigung im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung, eines Traineeprogramms oder eines Volontariats. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein bzw. in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, dies jedoch anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: September
Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August

Kosten und Gebühren

Studiengebühr: 18.690,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 445 Euro
Prüfungsgebühr: 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.)
Gesamtkosten: 19.190,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

7 Semester

Karriereperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

  • Technische Konzeption und Umsetzung von Events
  • Auswahl und Nutzung geeigneter Bühnentechnik unter Berücksichtigung statischer Anforderungen
  • Eigenverantwortliche Kalkulation von Veranstaltungsleistungen
  • Bewertung von Konzepten zur Besuchersicherheit bei Events
  • Beurteilung von Nachhaltigkeitskonzepten für Events

Teile diesen Studiengang