Bachelor Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik (B.A.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales, Medizin und Gesundheitswissenschaften
Schwerpunkte
Gesundheitspsychologie, Gesundheitswesen, Medizinpädagogik
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Standorte
Aachen, Augsburg, Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Herne, Karlsruhe, Koblenz, Köln, Mainz, München, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart, Wesel, Wuppertal
Nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens und bei Krankenversicherungen spielen Gesundheitsförderung und -prävention eine entscheidende Rolle. Auch immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung von gesunden Mitarbeitenden für den wirtschaftlichen Erfolg. Damit steigt der Bedarf an Gesundheitsexpertinnen und -experten, die beraten, coachen und Praxisprojekte durchführen.
Der Studiengang „Gesundheitspsychologie & Medizinpädagogik“ vermittelt das nötige Know-how: Sie erlangen psychologisches und pädagogisches Fachwissen, befassen sich mit medizinischer Theorie und setzen sich mit Case Management auseinander. Dieses Wissen befähigt Sie z. B., präventiv zu beraten und Maßnahmen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
- und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Dauer des Studiums
7 Semester
Teilnehmer
- stationären/teilstationären Einrichtungen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
- ambulanten Pflegediensten, Praxen für Physiotherapie oder Ergotherapie, Logopädie und Hebammenpraxen
- Bereichen der Erziehung, Jugend- und Heimerziehung, Heilerziehungspflege
- Sozialversicherungen, insbesondere Krankenversicherungen
- weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens, z. B. Arztpraxen, Wohlfahrtsverbänden, Notfalldiensten
- Unternehmen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement