Studiengangsuche
Studiengang Details

Bachelor Primary Care Management (B.Sc.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Gesundheit & Soziales, Management

Schwerpunkte
Management

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Standorte
Dortmund, Hannover, Mannheim, München

Der Bachelor-Studiengang „Primary Care Management“ vermittelt Ihnen fundierte medizinische und organisatorische Kompetenzen, um ärztlich delegierte Aufgaben in Hausarztpraxen zu übernehmen. Dazu zählen Basisuntersuchungen, eine zielgerichtete Anamnese, das Medikamentenmanagement und die Infektionsprävention. Zudem erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Betreuung chronisch kranker Patienten und setzen sich intensiv mit Führungs- und Kommunikationsstrategien auseinander.

Ein Highlight: Die Weiterbildung zur/zum Versorgungsassistent/-in in der Hausarztpraxis (VERAH) ist in den Studiengang integriert. Dies wird durch die Kooperation der FOM Hochschule mit dem Deutschen Hausärztinnen- und Hausärzteverband sowie dem Institut für hausärztliche Fortbildung ermöglicht.

Sollten Sie die VERAH-Weiterbildung bereits zu Studienbeginn abgeschlossen haben, wird Ihnen das Modul angerechnet. Ausgebildete medizinische Fachkräfte (mit oder ohne VERAH-Weiterbildung) steigen direkt ins 2. Semester ein.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes oder duales Studium „Primary Care Management“ (B.Sc.) mit einem staatlich und international anerkannten Bachelor-Abschluss der FOM Hochschule.

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

Zulassungsvoraussetzungen dual
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife und
  • einen Ausbildungsplatz zur medizinischen Fachangestellte und
  • eine aktuelle Tätigkeit bei einem Hausarzt/einer Hausärztin
Zulassungsvoraussetzungen berufsbegleitend
  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung) und
  • zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem geregelten Gesundheitsfachberuf nach den Vorgaben des Bundesministeriums für Gesundheit und
  • eine aktuelle Tätigkeit bei einem Hausarzt/einer Hausärztin

Wichtige Termine

Semesterbeginn: März und September
Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August

Kosten und Gebühren

Studiengebühr: 12.420,00 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 414,00 Euro (dual)
10.350,00 Euro zahlbar in 24 Monatsraten à 431,25 Euro (berufsbegleitend)

Ohne zuvor abgeschlossene VERAH-Weiterbildung fallen zusätzliche Gebühren für die Weiterbildung an.

Prüfungsgebühr: 500,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit, bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr)

Dauer des Studiums

7 Semester. Durch Anrechnung der Berufsausbildung beginnt das Studium im 2. Semester, womit sich die Studiendauer auf 6 Semester reduziert. Bei zusätzlicher Anrechnung der VERAH-Weiterbildung reduziert sich die Studiendauer von 7 auf 5 Semester.

Karriereperspektiven

Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:

In der primärmedizinischen Patientenversorgung:
  • Basisuntersuchungen und zielgerichtete Anamnese
  • Erkennen von Krankheitsbildern relevanter Organe und Systeme sowie Auswahl und Anwendung geeigneter Therapiemöglichkeiten unter ärztlicher Anordnung
  • Sicherstellung einer patientenindividuellen, sicheren und effektiven Arzneimitteltherapie unter ärztlicher Aufsicht
  • Implementierung und Überwachung von Hygienestandards sowie Implementierung von Maßnahmen zur Infektionsprävention
  • Versorgung älterer und chronisch kranker Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis
  • Informations- und Beratungsgespräche mit Patientinnen und Patienten
Im Praxismanagement:
  • Planung und Steuerung betrieblicher Abläufe, einschließlich Behandlungsplanung und Effizienzsteigerung im hausärztlichen Setting
  • Personalgewinnung und Teamführung
  • Implementierung und Sicherung von Maßnahmen zur Patientensicherheit und Qualitätssicherung in der Hausarztpraxis

Teilnehmer

Der Studiengang eignet sich für:
  • Medizinische Fachangestellte bzw. Berufstätige mit einer vergleichbaren Ausbildung im Gesundheitswesen sowie mit einer Weiterqualifizierung zur Versorgungsassistenz in der Hausarztpraxis (VERAH)
  • Medizinische Fachangestellte bzw. Berufstätige mit einer vergleichbaren Berufsausbildung im Gesundheitswesen sowie mit einer Weiterqualifizierung zur Nichtärztlichen Praxisassistenz (NäPa)

Teile diesen Studiengang