Bachelor Soziale Arbeit (B.A.)
Fact sheet
Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Gesundheit & Soziales
Schwerpunkte
Sozialarbeit
Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium
Standorte
Aachen, Berlin, Bonn, Bremen, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Gütersloh, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, München, Münster, Neuss, Nürnberg, Siegen, Stuttgart, Wesel, Wuppertal
Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen qualifizieren möchten.
Im Studium erwirbst du fundiertes Wissen über sozialpädagogische Handlungsfelder, Beratungsmethoden und rechtliche Grundlagen. Du lernst, wie du Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt – ob in der Familienhilfe, Resozialisierung oder Integrationsarbeit. Ergänzt wird dein Fachwissen durch praxisorientierte Module, in denen du deine sozialen, kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen gezielt weiterentwickelst.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Soziale Arbeit verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Nach erfolgreichem Studienabschluss und dem Nachweis des geforderten Praxisanteils darfst du dich „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-pädagogin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ nennen.
Im Studium erwirbst du fundiertes Wissen über sozialpädagogische Handlungsfelder, Beratungsmethoden und rechtliche Grundlagen. Du lernst, wie du Menschen in schwierigen Lebenslagen unterstützt – ob in der Familienhilfe, Resozialisierung oder Integrationsarbeit. Ergänzt wird dein Fachwissen durch praxisorientierte Module, in denen du deine sozialen, kommunikativen und organisatorischen Kompetenzen gezielt weiterentwickelst.
Mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Soziale Arbeit verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Nach erfolgreichem Studienabschluss und dem Nachweis des geforderten Praxisanteils darfst du dich „staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-pädagogin“ bzw. „staatlich anerkannte/-r Sozialarbeiter/-in“ nennen.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Wenn du derzeit nicht berufstätig bist, wende dich bitte an die FOM Studienberatung – wir prüfen gerne deine Möglichkeiten.
Wichtige Termine
Semesterferien: Mitte bis Ende Februar und August
Kosten und Gebühren
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr
Dauer des Studiums
7 Semester
Karriereperspektiven
- Soziale Arbeit in der Jugend und Familienhilfe
- Suchtberatung und Streetwork
- Leistungskraft in sozialen Einrichtungen
- Fachkraft für Inklusion in Bildungseinrichtungen
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
- Fachreferent/in für Sozialpolitik









