Studiengangsuche
Studiengang Details

Wirtschaftspsychologie (Bachelor)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Science (B.Sc.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Business and Economics

Schwerpunkte
Psychologie, Wirtschaftspsychologie

Studienart
Vollzeit Studium

Kontakt

Ansprechpartner
Tamina Knabe
Bewerbermanagement
Anschrift
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
WhatsApp: +49 151 40 04 23 73
Die Wirtschaftspsychologie überträgt wissenschaftliche Erkenntnisse auf wirtschaftliche Aufgabenstellungen in einem breiten Anwendungsspektrum – sie verbindet also klassisches, unternehmerisches Denken mit psychologischen Kompetenzen und wirtschaftspsychologischem Know-how.

Im Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie erwerben Sie daher zunächst Grundlagen aus der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie einen Einblick in die Managementlehre. Die Besonderheit des Studienangebots liegt in der deutschlandweit einzigartigen Kombination von fünf interessanten Anwendungsfeldern:

  • Markt- und Konsumpsychologie
  • Medienpsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
  • Organisationspsychologie
  • Personalpsychologie
Ein weiteres Merkmal ist der kulturpsychologische Schwerpunkt im Verlauf Ihres Studiums: Durch die Vermittlung fundierter Grundlagen aus der Kulturpsychologie werden Sie vorbereitet, die Funktionsweisen von Marken, Medien und Unternehmen in den jeweils relevanten Kontexten von Alltag und Kultur zu verstehen und wirksame Maßnahmen sowie effiziente Konzepte zu entwickeln.

Die kontinuierliche Ausbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden ermöglicht Ihnen bereits im Studium eine Spezialisierung, z.B. im Bereich der eher quantitativen Personal- oder Marktpsychologie oder einer qualitativ-tiefenpsychologisch ausgerichteten Organisationspsychologie oder Medienforschung. Die systematische Schulung Ihrer sozialen und personalen Kompetenzen ist ebenfalls fest in das Profil des Studiengangs integriert.

Mit Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert, vor dem Hintergrund psychologischer Zusammenhänge Organisations- und Kommunikationsprozesse zu analysieren und wirkungsvoll zu gestalten. Durch die angebotenen Anwendungsfelder können Sie sich frühzeitig in den Bereichen Marktforschung, Medien, Kommunikation und Marketing, Human Resources oder Arbeits- und Organisationsentwicklung spezialisieren.

Das Besondere des Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie an der BSP ist:

  • die Ausbildung in quantitativen und qualitativen Methoden auf der Basis der diesen Methoden zugrunde liegenden (wirtschafts-)psychologischen Theorien und Konzepte
  • die deutschlandweit einzigartige Vermittlung von Wirtschaftspsychologie in einer kulturpsychologisch-tiefenpsychologischen Perspektive in Kombination mit
  • fünf praxisnahen Anwendungsfeldern mit optimalen beruflichen Perspektiven.

Akkreditierung

Akkreditierung durch die Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales – AHPGS e.V. am 14. Dezember 2010

Voraussetzungen / Zulassung

Das Studium an der BSP ist NC-frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis.

Für die Aufnahme in unseren Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
  • Berechtigung zum Studium gemäß § 10 BerlHG (Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss)
  • Möglichkeit des Weiterstudiums gemäß § 11 BerlHG
  • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte gemäß § 11 BerlHG

Wichtige Termine

Bewerbungen an der BSP sind jederzeit möglich, alle Studiengänge sind NC-frei.

Studienbeginn Sommersemester: 1. April
Wintersemester: 1. Oktober

Kosten und Gebühren

Studiengebühren
Vollzeitmodell - 590,00 €/Monat

In den -monatlich zu entrichtenden- Gebühren sind alle Studienveranstaltungen und Studienangebote des jeweiligen Studiengangs enthalten. Es gelten die Rahmenbedingungen des Studienvertrages.

Weitere Kosten
100,00 € - Einmalige Einschreibegebühr

Förderungen

Mögliche Stipendien BSP Business & Law School

Der richtige Weg der Studienfinanzierung hängt immer von der individuellen Situation ab. Möglich sind:

  • Stipendien (Vollstipendien, Teilstipendien, Auslandsstipendien, Projekt- / Forschungsstipendien)
  • Studienkredit
  • Bafög
  • Bildungsfonds

Dauer des Studiums

Vollzeit: 6 Semester

Karriere Perspektiven

Die Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen nach dem Studium sind vielfältig. Als Absolventen der Wirtschaftspsychologie verfügen Sie über grundlegende Schlüsselqualifikationen in Psychologie und Management und werden damit zu einer wichtigen Schnittstelle zwischen Mensch und Wirtschaft.

Arbeit finden Wirtschaftspsychologen

  • im Personalmanagement
  • in Personal- und Unternehmensberatungen
  • in der Markt- und Medienforschung
  • in Marketing und Kommunikation oder
  • als selbstständige Trainer, Berater und Coaches
Durch den Bachelorabschluss erhalten Sie zudem die Voraussetzungen für ein weiterführendes Masterstudium.

Einsatzgebiete:

  • Personalmanagement
  • Unternehmensberatung
  • Markt- & Meinungsforschung
  • Kommunikation- Marketing
  • Training
  • Coaching

Teile diesen Studiengang