Studiengangsuche
Studiengang Details

Bachelor Maschinenbau (B.Eng.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Engineering

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Ingenieurwesen

Schwerpunkte
Elektrotechnik, Ingenieurwissenschaft, Maschinenbau, Technische Planung

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Visionäre Macher

Maschinenbauingenieure sind die Treiber des Fortschritts, die Ideen und Visionen realisieren. Sie entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen, die unser Leben im beruflichen und privaten Umfeld beeinflussen und erleichtern. „Made in Germany“ – Maschinen und Anlagen deutscher Unternehmen genießen Weltruhm.

Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau beschäftigen Sie sich mit werkstofftechnischen Grundlagen, Konstruktionsarten und dem Aufbau elektrischer Maschinen – von einfachen Antrieben im Konsumgüterbereich bis hin zu komplexen Produktionsstraßen. Später ergänzen Sie Ihre Kenntnisse um aktuelles Wissen rund um Produktionssysteme und digitale Fertigungsmethoden.

Der Studiengang qualifiziert Sie als Maschinenbauingenieur für die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in Industrieunternehmen, wie zum Beispiel im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeugtechnik, im Bereich der chemischen Industrie oder der Umwelttechnik.

Nach Abschluss des Studiums können Sie in der Konstruktion oder im Qualitätsmanagement arbeiten, bei der Optimierung von Fertigungsstraßen mitwirken, über ressourcenschonende Produktionswege nachdenken oder sogar an der Fabrik der Zukunft mit planen.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Maschinenbau mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.).

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit, z.B. als Facharbeiter/-in mit technischer Berufsausbildung, staatlich geprüfter Techniker/-in, Handwerksmeister/-in oder Industriemeister/-in) oder betriebliche Ausbildung. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Wir unterstützen Sie gerne und prüfen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: September

Kosten und Gebühren

Ab Wintersemester 2023:

Studiengebühr: 20.790 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 495 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 21.290 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

8 Semester

Teile diesen Studiengang