Master in Business Administration (M.Sc.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Science (M.Sc.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Wirtschaftswissenschaften
Schwerpunkte
Business Administration, Financial Management, Leadership, Management, Marketing
Studienart
Vollzeitstudium
Standorte
Hamburg
Wie managen Sie ein Unternehmen? Wie führen Sie ein Team? Wie fördert Sie Innovationen? Und wie steuern Sie Prozesse im Unternehmen? Managementkompetenzen sind der Schlüssel zum Erfolg moderner Unternehmen. Die BSP ist eine Hochschule für Management und Recht - der Master Business Administration ist unser Flaggschiff im Management. Hier erhalten Sie eine branchen- und bereichsübergreifende Ausbildung mit State of the Art Management Know-how.
Praxis, Praxis, Praxis
Sie studieren praxisnah und lernen bei uns Unternehmen schon während Ihres Studiums kennen. In einem eigenen Modul besuchen Sie verschiedene Unternehmen und vergleichen die Geschäftsmodelle. So ergänzen sich Theorie und Praxis.
Digital in allen Modulen
Digitalisierung findet sich als Thema in allen Modulen. Das Modul Software Engineering vermittelt ein Grundverständnis für Programmierung und die Bedeutung von Software für Unternehmen.
Auslandsaufenthalt optional
Im 3. Semester besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu integrieren. Hierfür wählen Sie aus über 50 Kooperationshochschulen weltweit oder Sie gehen zu einer anderen Hochschule Ihrer Wahl.
Double Degree optional
Sie haben die Möglichkeit einen Doppelabschluss in Kooperation mit unserer renommierten Partneruniversität Solbridge International School of Business in Südkorea zu erhalten. Studierende erhalten durch dieses Programm zwei akademische Masterabschlüsse: einen an der BSP und einen an der Solbridge International School of Business, Südkorea.
Start-up-Workshop
Der Start-up-Workshop liefert das notwendige Wissen für eine Selbstständigkeit. Von der Ideenfindung über die Finanzierung und rechtlichen Rahmenbedingungen bis zum Produkt- und Kundenmanagement lernen Sie alle notwendigen Entscheidungsfelder kennen.
Soft Skills Training
Verhandlungsführung, Präsentation, Konfliktlösung, Networking – der tägliche Arbeitsalltag erfordert unterschiedliche Soft Skills. Ein Training vermittelt auf der Basis von Übungen und Fallstudien diese Kompetenzen.
Planspiel: Echte Entscheidungen in einem virtuellen Unternehmen
Im Rahmen eines Planspiels steuern Sie ein eigenes Unternehmen. Sie lernen so die komplexen Zusammenhänge in einem Unternehmen kennen.
Wirtschaftspsychologie: Wirtschaft ist mehr als Zahlen
Wirtschaft wird von Menschen gemacht. Stimmungen, eigene Erfahrungen oder Handlungsmuster nehmen Einfluss auf Entscheidungen. Psychologische Prozesse zu kennen, erleichtert das Verstehen von Unternehmen.
Ethik: Unternehmenswerte stehen nicht nur in der Bilanz
Welchen Werten soll ein Manager folgen? Und wie wird entschieden, wenn diese Werte in Konflikt zu ökonomischen Zielen stehen? Management braucht ein Wertefundament. Wir geben Ihnen Orientierung für Ihren ethischen Kompass.
Praxis, Praxis, Praxis
Sie studieren praxisnah und lernen bei uns Unternehmen schon während Ihres Studiums kennen. In einem eigenen Modul besuchen Sie verschiedene Unternehmen und vergleichen die Geschäftsmodelle. So ergänzen sich Theorie und Praxis.
Digital in allen Modulen
Digitalisierung findet sich als Thema in allen Modulen. Das Modul Software Engineering vermittelt ein Grundverständnis für Programmierung und die Bedeutung von Software für Unternehmen.
Auslandsaufenthalt optional
Im 3. Semester besteht die Möglichkeit, einen Auslandsaufenthalt zu integrieren. Hierfür wählen Sie aus über 50 Kooperationshochschulen weltweit oder Sie gehen zu einer anderen Hochschule Ihrer Wahl.
Double Degree optional
Sie haben die Möglichkeit einen Doppelabschluss in Kooperation mit unserer renommierten Partneruniversität Solbridge International School of Business in Südkorea zu erhalten. Studierende erhalten durch dieses Programm zwei akademische Masterabschlüsse: einen an der BSP und einen an der Solbridge International School of Business, Südkorea.
Start-up-Workshop
Der Start-up-Workshop liefert das notwendige Wissen für eine Selbstständigkeit. Von der Ideenfindung über die Finanzierung und rechtlichen Rahmenbedingungen bis zum Produkt- und Kundenmanagement lernen Sie alle notwendigen Entscheidungsfelder kennen.
Soft Skills Training
Verhandlungsführung, Präsentation, Konfliktlösung, Networking – der tägliche Arbeitsalltag erfordert unterschiedliche Soft Skills. Ein Training vermittelt auf der Basis von Übungen und Fallstudien diese Kompetenzen.
Planspiel: Echte Entscheidungen in einem virtuellen Unternehmen
Im Rahmen eines Planspiels steuern Sie ein eigenes Unternehmen. Sie lernen so die komplexen Zusammenhänge in einem Unternehmen kennen.
Wirtschaftspsychologie: Wirtschaft ist mehr als Zahlen
Wirtschaft wird von Menschen gemacht. Stimmungen, eigene Erfahrungen oder Handlungsmuster nehmen Einfluss auf Entscheidungen. Psychologische Prozesse zu kennen, erleichtert das Verstehen von Unternehmen.
Ethik: Unternehmenswerte stehen nicht nur in der Bilanz
Welchen Werten soll ein Manager folgen? Und wie wird entschieden, wenn diese Werte in Konflikt zu ökonomischen Zielen stehen? Management braucht ein Wertefundament. Wir geben Ihnen Orientierung für Ihren ethischen Kompass.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10BerlHG
- abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit einem Mindestanteil von 60 ECTS in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen
- deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau C1 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen werden vorausgesetzt
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
Förderungen
Mögliche Stipendien BSP Business & Law School - Campus Hamburg
Bafög, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, DKB-Bank Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!