Creative Business Management (M.A.)
Fact sheet
Abschluss
Master, Master of Arts (M.A.)
Unterrichtssprache
Deutsch
Fachrichtung
Betriebswirtschaft, Business and Economics
Schwerpunkte
Betriebswirtschaft, Business
Studienart
Vollzeit Studium
Standorte
Berlin
Entrepreneurship und Digitalisierung stehen Mittelpunkt des Masterstudiengangs Creative Business Management. Digitale Veränderungsbewegungen erkennen, kreative Geschäftsmodelle entwickeln und schon während des Studiums ein eigenes Start-up gründen sind die Besonderheit dieses Masterstudiengangs.
Der Master Creative Business Management an der BSP bietet perfekte Startchancen für eine Karriere in der Kreativindustrie – national und international. Im Masterstudiengang werden wichtigsten Managementtechniken vermittelt, Einblicke in Unternehmen aus verschiedenen Branchen gegeben und Netzwerke aufgebaut.
Management Know-how für die Kreativwirtschaft
Wie wird ein Team geführt? Wie werden Innovationen gefördert? Und wie werden Prozesse im Unternehmen gesteuert? Der Masterstudiengang Creative Business Management verfolgt das Ziel die höchstmögliche Kompetenz für die verschiedenen Praxisfelder der Kreativwirtschaft zu vermitteln, um optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Karriere zu schaffen. Praxisnähe und der direkte Kontakt zu verschiedenen Unternehmen gehört daher von Beginn an zum Studienalltag. Dabei erfolgt ständig eine Rückkopplung mit dem gelernten Wissen. So ergänzen sich Theorie und Praxis.
Start-up ... your own creative business
Im Rahmen des integrierten dreistufigen Praxisprojektes ergibt sich die Chance, bereits während des Studiums ein eigenes Unternahmen zu gründen oder ein Start-up mit aufzubauen. Auf innovativen Ideenkonzepten aufgebaute, wissenschaftlich tragfähige Businessmodelle werden entwickelt und zielgerichtet auf einen definierten Konsumentenmarkt eingeführt.
Soft Skills trainieren
Verhandlungsführung, Präsentation, Konfliktlösung, Networking – der tägliche Arbeitsalltag erfordert unterschiedliche Soft Skills. Ein spezielles Training vermittelt auf der Basis konkreter Übungen und Fallstudien genau diese Kompetenzen.
Eins steht Ihnen offen: Die Welt
Interkulturalität ist ein besonderes Merkmal der Kreativwirtschaft. Deshalb ist bei uns der Sprachkurs Business Englisch fest in das Studienprogramm integriert. Das Studium bereitet damit optimal auf die Arbeit in internationalen Teams oder interkulturellen Projekten vor.
Der Master Creative Business Management an der BSP bietet perfekte Startchancen für eine Karriere in der Kreativindustrie – national und international. Im Masterstudiengang werden wichtigsten Managementtechniken vermittelt, Einblicke in Unternehmen aus verschiedenen Branchen gegeben und Netzwerke aufgebaut.
Management Know-how für die Kreativwirtschaft
Wie wird ein Team geführt? Wie werden Innovationen gefördert? Und wie werden Prozesse im Unternehmen gesteuert? Der Masterstudiengang Creative Business Management verfolgt das Ziel die höchstmögliche Kompetenz für die verschiedenen Praxisfelder der Kreativwirtschaft zu vermitteln, um optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Karriere zu schaffen. Praxisnähe und der direkte Kontakt zu verschiedenen Unternehmen gehört daher von Beginn an zum Studienalltag. Dabei erfolgt ständig eine Rückkopplung mit dem gelernten Wissen. So ergänzen sich Theorie und Praxis.
Start-up ... your own creative business
Im Rahmen des integrierten dreistufigen Praxisprojektes ergibt sich die Chance, bereits während des Studiums ein eigenes Unternahmen zu gründen oder ein Start-up mit aufzubauen. Auf innovativen Ideenkonzepten aufgebaute, wissenschaftlich tragfähige Businessmodelle werden entwickelt und zielgerichtet auf einen definierten Konsumentenmarkt eingeführt.
Soft Skills trainieren
Verhandlungsführung, Präsentation, Konfliktlösung, Networking – der tägliche Arbeitsalltag erfordert unterschiedliche Soft Skills. Ein spezielles Training vermittelt auf der Basis konkreter Übungen und Fallstudien genau diese Kompetenzen.
Eins steht Ihnen offen: Die Welt
Interkulturalität ist ein besonderes Merkmal der Kreativwirtschaft. Deshalb ist bei uns der Sprachkurs Business Englisch fest in das Studienprogramm integriert. Das Studium bereitet damit optimal auf die Arbeit in internationalen Teams oder interkulturellen Projekten vor.
Akkreditierung
Voraussetzungen / Zulassung
- einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10BerlHG
- abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder
- abgeschlossenes künstlerisches oder kunstwissenschaftliches Bachelorstudium
Wichtige Termine
Kosten und Gebühren
In den – monatlich zu entrichtenden – Gebühren sind alle Studienveranstaltungen und Studienangebote des jeweiligen Studiengangs enthalten. Es gelten die Rahmenbedingungen des Studienvertrages.
Weitere Kosten
100 € – Einmalige Einschreibegebühr
195 € – Semesterticket
Förderungen
Mögliche Stipendien BSP Business & Law School
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, Stipendien, Studienkredite und Studenten-Bildungsfonds. Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! Mehr Infos zu Finanzierung.
Ermäßigung
Für Geschwister gelten gesonderte Konditionen.
Bewerbungen für unser Studienangebot sind jederzeit möglich. Je nach Qualifikation des Bewerbers ist auch eine individuelle Anerkennung von Studienleistungen oder ein Quereinstieg denkbar – sprechen Sie uns an! Da wir keine Zugangsbeschränkungen über einen Numerus clausus vorsehen, bieten wir Ihnen grundsätzlich die Möglichkeit, uns unabhängig von Ihrem Notendurchschnitt in einem individuellen Aufnahmegespräch von Ihrer Leistungsbereitschaft, Ihrem unternehmerischen Talent und Ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen.
Ermäßigung
Für Geschwister gelten gesonderte Konditionen.
Bewerbungen für unser Studienangebot sind jederzeit möglich. Je nach Qualifikation des Bewerbers ist auch eine individuelle Anerkennung von Studienleistungen oder ein Quereinstieg denkbar – sprechen Sie uns an! Da wir keine Zugangsbeschränkungen über einen Numerus clausus vorsehen, bieten wir Ihnen grundsätzlich die Möglichkeit, uns unabhängig von Ihrem Notendurchschnitt in einem individuellen Aufnahmegespräch von Ihrer Leistungsbereitschaft, Ihrem unternehmerischen Talent und Ihrer sozialen Kompetenz zu überzeugen.
Dauer des Studiums
Karriere Perspektiven
- Gründung und Führung von Unternehmen der Kreativwirtschaft
- Beratung und Coaching von Start-ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft
- Projektsteuerung und Kulturmanagement
- Eventmanagement, Organisation von Kulturevents, Messen und interdisziplinären Veranstaltungen
- Kommunikation für Unternehmen und Institutionen der Kreativwirtschaft
- Controlling und Finanzplanung für Start-ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft
- Crossmedia Management für die Kreativwirtschaft
- Innovationsmanagement und Change Prozes