Studiengangsuche
Studiengang Details

Pflege & Digitalisierung

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Medizin und Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft

Schwerpunkte
Digitalisierung, Gesundheitsmanagement / Public Health, Gesundheitswesen

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Die Zukunft der Pflege mitgestalten

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Vor allem Pflegefachkräfte kommen zunehmend mit digitalen Technologien in Kontakt. Diese Innovationen bieten das Potenzial, die Patientenversorgung effizienter zu gestalten, Schnittstellenprobleme zu beheben und die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Der in Kooperation mit der Universitätsmedizin Essen entwickelte Bachelor-Studiengang Pflege & Digitalisierung bereitet Sie auf diese Veränderungen in der Praxis vor und qualifiziert Sie für die Übernahme steuernder und patientennaher Tätigkeiten im digitalen Wandel.

Das Studium verbindet Wissen zu Pflegemanagement und Pflegewissenschaft mit Inhalten zu digitalen klinischen Prozessen, Digital Change Management sowie digitaler Pflege und Informationstechnologie. Sie erlernen unter anderem den Umgang mit Software-Tools zur Prozessunterstützung sowie Robotik und Assistenzsystemen. Zudem werden Sie an digital gestützte Dokumentation herangeführt.

Darüber hinaus erwerben Sie die Fähigkeit, digital gestützte klinische Prozesse vor dem Hintergrund geltender Qualitätsstandards zu steuern und Abstimmungsprozesse von Ärzten und Therapeutenteams zu koordinieren sowie Mitarbeitende anzuleiten. Auch die bedürfnis- und bedarfsorientierte Beratung von Patienten, Pflegebedürftigen und Angehörigen u. a. im Rahmen des Fallmanagements ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums.

Die Inhalte im 1. und 2. Semester orientieren sich an der Pflegeausbildung, sodass im ersten Studienjahr keine Module absolviert werden müssen. Bereits ausgebildete Pflegefachkräfte beginnen ihr Studium aufgrund der Anrechnung aus der abgeschlossenen Pflegeausbildung erst im 3. Semester. Ihr Vorteil: Dadurch verringern sich Studienzeit und -gebühren.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Pflege & Digitalisierung mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:
    • a) abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder zur/zum Pflegefachfrau/-mann oder
    • b) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ein Kooperationsvertrag mit einem Kooperationspartner der FOM* oder
    • c) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ggf. Einstufungsprüfung (mündliches Gespräch)*
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung
*Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: September eines jeden Jahres

Kosten und Gebühren

Ab Wintersemester 2023:

Studiengebühr: 10.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten: 10.850 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

7 Semester

Teile diesen Studiengang