Studiengangsuche
Studiengang Details

Pflege (B.A.)

Fact sheet

Abschluss
Bachelor, Bachelor of Arts (B.A.)

Unterrichtssprache
Deutsch

Fachrichtung
Gesundheit & Soziales

Schwerpunkte
Pflege

Studienart
Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium

Nachhaltige Pflege sicherstellen

Der demografische Wandel und der hohe Fachkräftemangel stellen das Gesundheitswesen und insbesondere die Pflege vor besondere Herausforderungen. Gleichzeitig werden die Aufgaben für das Pflegepersonal im Zuge des medizinischen Fortschritts immer anspruchsvoller und umfangreicher. Gerade Pflegefachpersonen mit einem akademischen Hintergrund werden daher in Zukunft stärker gefragt sein.

Der Bachelor-Studiengang Pflege vermittelt Ihnen Fachkompetenzen, um im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und den individuellen Bedürfnissen der Bewohner, Pflegebedürftigen und Patienten auch künftig eine hohe Pflegequalität sicherstellen zu können. Damit qualifizieren Sie sich für die Übernahme steuernder und patientennaher Fachaufgaben in unterschiedlichen Bereichen der Pflege.

Im Rahmen des Studiums beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Strukturen und Organisationen in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern und lernen, klinische Prozesse vor dem Hintergrund geltender Qualitätsstandards zu steuern und Abstimmungsprozesse mit Behandlungsteams zu koordinieren. Zudem setzen Sie sich mit pflegespezifischen Belastungen und Erkrankungsrisiken auseinander, die auch für das Betriebliche Gesundheitsmanagement von Bedeutung sind.

Ein zusätzlicher inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf patientennahen Tätigkeiten z. B. im Wund- und Schmerzmanagement sowie der bedürfnis- und bedarfsorientierten Beratung. Im weiteren Verlauf des Studiums haben Sie Möglichkeit, Ihr fachliches Profil auf die geriatrische oder pädiatrische Pflege auszurichten. Die Inhalte im 1. und 2. Semester orientieren sich an der Pflegeausbildung, sodass im ersten Studienjahr keine Module absolviert werden müssen. Bereits ausgebildete Pflegefachpersonen beginnen ihr Studium aufgrund der Anrechnung aus der abgeschlossenen Pflegeausbildung erst im 3. Semester. Ihr Vorteil: Dadurch verringern sich Studienzeit und -gebühren.

Sie beenden Ihr berufsbegleitendes Bachelor-Studium in Pflege mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.).

Akkreditierung

Voraussetzungen / Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B. abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
  • und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:
    • a) abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder zur/zum Pflegefachfrau/-mann oder
    • b) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ein Kooperationsvertrag mit einem Kooperationspartner der FOM oder
    • c) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ggf. Einstufungsprüfung (mündliches Gespräch)
  • und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung.

Wichtige Termine

Semesterbeginn: September eines jeden Jahres

Kosten und Gebühren

Ab Wintersemester 2023:

Studiengebühr:10.350 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 345 Euro
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit)
Gesamtkosten:10.850 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr

Dauer des Studiums

7 Semester (Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg in das 3. Semester. Damit reduziert sich die Studiendauer von 7 auf 5 Semester) Vorlesungsbeginn ab WS 2021.

Teile diesen Studiengang